Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Denkmale (Alsterweiler)

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmale (Alsterweiler) ·Denkmale (Alsterweiler)/Karte ·Denkmale (Alsterweiler)/Weiteres

Denkmale (Alsterweiler) verzeichnet[1] bisher 11 aufbereitete Bauten von insgesamt 25 (24 Einträge plus Missionskreuz) Denkmalen in Alsterweiler. Hinzu kommen die erhaltenswerten Gebäude oder Bauteile aus der Nachqualifizierung der Denkmalzone. Damit werden insgesamt 11 Gebäude oder Bauteile in Alsterweiler mit einem kunsthistorischen Wert belegt.

"Inmitten der vom Wein geprägten Kulturlandschaft am Rande des Pfälzerwaldes, mit Blick auf das Haardtgebirge und das Hambacher Schloss, befindet sich der Ort Alsterweiler. Alsterweiler ist ein Ortsteil der nahegelegenen Ortsgemeinde Maikammer und ist mit deren Orts- und Baugeschichte eng verknüpft. Der historische Kernbereich von Alsterweiler ist als Denkmalzone „Ortskern Maikammer-Alsterweiler“ geschützt. Alsterweiler geht wahrscheinlich auf eine fränkische Siedlung zurück, deren mittelalterliche Parzellenstruktur in Form von großgliedrigen Langgewannfluren ablesbar geblieben ist. Der historische Ortsgrundriss blieb mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert, nachweisbar an Hand des Urkatasters von 1837, unverändert und bestimmt den zur Denkmalzone gehörenden Bereich. Alsterweiler entwickelte sich als typisches Straßendorf entlang der Hauptstraße. Von dieser zweigen im Norden die Turmstraße und im Nordosten die Friedhofstraße, sowie zur Feldflur nach Süden mehrere Stichwege ab. Das Ortsbild wird geprägt durch eine dichte Bebauung mit kleinformatigen Zweiseit- und Dreiseithofanlagen mit traditioneller Hofstruktur. Auf den schmalen, langgestreckten Grundstücken stehen die Wohnhäuser direkt an der Straße und rückwärtig schließen sich die Wirtschaftsgebäude und Hausgärten an. Zwischen den Hausgärten und der Feldflur haben sich Reste einer historischen Wegung erhalten. Die Umgebung des Ortskerns geht im Norden, Süden und Westen direkt in die Feldflur über, die einen offenen, grünen Ortsrand bildet und von wo aus [ist] die historische Dachlandschaft mit ihren Sattel- und Krüppelwalmdächern weithin sichtbar ist. Im Straßenbild überwiegen verputzte Massivbauten des 18. und 19. Jahrhunderts mit sandsteinerner Fassadengliederung. Der Einfluss des Weinbaus zeigt sich an dem häufig vorkommenden Haustyp des Winzerhauses, zu erkennen an Hochkellern und den charakteristischen Torfahrten mit repräsentativen Rundbögen. Im Ortsbild besonders hervortretende Gebäude sind die katholische Kapelle Mariä-Schmerzen in der Hauptstraße und die sogenannte Kredenburg in der Friedhofstraße. Auch Baudetails wie Zierbrunnen, Fassadennischen mit Hausfiguren und Steinriegel an Kelleröffnungen sind prägende Elemente, die für die Denkmalzone konstituierend sind und das besonders qualitätvolle und erhaltenswerte Gesamtbild Alsterweilers abrunden. Zur Ermittlung und Beschreibung derjenigen Aspekte, die den Denkmalwert der Denkmalzone bestimmen und eindrücklich prägen, wurde in Kooperation der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt."[2]

Diese Erfassung diente der Feststellung des Denkmalwertes der Denkmalzone. Zu unterscheiden davon ist die Unterschutzstellung einzelner Gebäude auf der Grundlage der Denkmaltopographie. In der folgenden Tabelle werden beide Aspekte kombiniert.

Denkmale in Alsterweiler
Gebiet: Alsterweiler
Zeitraum: Jahre 1595 bis heute
Grad: vollständig

Einstufungen: Bauliche Gesamtanlage/Denkmalzone §5 Abs.1.1 sowie 1.2, 1.3 DSchG Kulturdenkmal §4 Abs. 1,1 DSchG Erhaltenswertes Gebäude von besonderer Wertigkeit Erh.wert Gebäude Erh.wert Weg/Grün

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nachrichtliches Verzeichnis GDK August 2016 SUEW.pdf, siehe unter: gdke-rlp.de/index.php?id=19106 /abgerufen am 12. November 2016
  2. Lucy Liebe, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Landesdenkmalpflege, Fachbereich Inventarisation, 2021

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Denkmale (Alsterweiler) gehört den Kategorien an: Verzeichnis

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 17.03.2024. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Denkmale (Alsterweiler). Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Denkmale (Alsterweiler) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.05.2024 ↑...Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^  Dreyer, Matthias C.S. und Hans-Jürgen Seimetz. (2016), Titel: Siedlungsentwicklung und Raumordnung.
    In: Haardt und Weinstraße, Michael Geiger (Hg.), {{{sammelwerk}}}
    Landau in der Pfalz,
    Seite: Seite_128-139
    Schlüssel: Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen#Seite_128-139
    Kein Zitat angegeben.
    Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Historische Siedlungsentwicklung mit Bergdörfern und Dörfern beidseits der Weinstraße
    Schlagwort: Siedlungsentwicklung · Deutsche Weinstraße · Alsterweiler
    Quelle: Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen
    Erscheinungsjahr: 2016
    Erscheinungstag: Ein Erscheinungstag fehlt.
    Stufe: 5
    Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
    Ein Link fehlt.
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Alsterweiler
  2. ^  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_165/2
    Seite: Seite_165/2
    Zitat: Kapitel 6 d) Die Kapelle. Ein zweites Gotteshaus besitzt unsere Gemeinde in der Kapelle zu Alsterweiler. Da die Bewohner von Alsterweiler von ihren Mitbürgern zu Maikammr nicht immer wohlwollend behandelt wurden, waren die Verbindungswege zwischen beiden OrtSteilen meist in schlechtem Zustand und darum der.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Bau der Kapelle in Alsterweiler.
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Johannes Leonhardt · Gotteshaus · Kapelle
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Die Einstufung fehlt noch.
    Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
    Ein Link fehlt.
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Leonhardt (1928)/Seite_165
  3. ^  |  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180#Seite_166/1
    Seite: Seite_166/1
    Zitat: Man war aber in Alsterweiler immer frommgläubig und hielt streng am Althergebrachten. Darum war es schon lange ihr Streben, eine Schule und ein Gotteshaus zu bekommen. 1829 wurde die Schule eingerichtet.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Es gibt keine Anmerkung.
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Alsterweiler Schule · Alsterweiler Schulhaus
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Schulhaus
    LINK: Alsterweiler
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Schulhaus
  4. ^ Testgemeinde 
  5. ^ Leonhardt (1928)/Seite18 
  6. ^ Mustermann 
  7. ^  Wittmer, Richard (2000), ´Die Flur von Maikammer-Alsterweiler´. Selbstverlag (Hg.), Maikammer Band: 1 Seiten: 208
    Kein Schlüssel angegeben.
    Stufe fehlt.
    Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung liegt nicht vor.
    Link zum Werk: Die Flur von Maikammer-Alsterweiler
    notes: ./.
    Anmerkung: ./.
    Schlagwort: Flurnamen (Alsterweiler) · Alsterweiler · Bildstock · Flurkreuz
  8. ^  Leonhardt, Johannes Erscheinungsjahr ist Pflichtangabe, ggf.ohne Datum
    Autoren sind Pflichtangabe, ggf. N.N.
    Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Kein Schlüssel angegeben.
    Die Zuordnung zu einer Seite fehlt.
    Kein Zitat angegeben.
    Übertragung: nicht erforderlich
    Anmerkung: Die gültige Referenz zur Geschichte von Maikammer und Alsterweiler.
    Schlagwort: Alsterweiler · Geschichte
    Quelle: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler
    Erscheinungsjahr: Eine Jahresangabe (Erscheinungsjahr) fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Buch · Alsterweiler
    Ein Link fehlt.
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Johannes Leonhardt