Dies ist ein gekennzeichneter Beitrag für Personen in der GND.

Matthias Clemens Sigmund Dreyer

Aus Pfalz
(Weitergeleitet von Matthias Clemens Sigmund Dreyer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wiki [1] (mediawiki) über Alsterweiler wurde am 25. März 2008 begonnen. Zunächst fand die Arbeit in einem[2] Dokuwiki statt. Im April 2008 wurde mir klar, dass ich besser doch auf eine Datenbank zurückgreifen sollte (MySQL[3]). Der Umfang der entstehenden Daten in der Anwendung dokuwiki nahm beängstigende Ausmaße an. So stieg ich in mediawiki (Software, die auch für die Wikipedia genutzt wird) ein. Im Oktober 2015 erfolgte eine weitere Umstellung. Die Seite ging zu einem professionellen Hoster. Dort wird die gesamte Seite "softwareseitig" betreut. Meine Arbeit kann sich jetzt ausschließlich auf die Inhalte konzentrieren. Deshalb hat sich auch der Aufruf der Webseite geändert. Sie werden jedoch von der "alten" Webadresse weitergeleitet.

Im November 2016 habe ich begonnen, für das Land Rheinland-Pfalz ein Kulturlandschaftskataster aufzubauen. Es finden sich jetzt vermehrt Hinweise auf dieses Portal Kultur.Landschaft.Digital (www.kuladig.de), sofern dort kulturbedeutsame Objekte eingestellt werden, die sich mit Alsterweiler befassen.

Ein Höhepunkt war sicherlich die Brunnenkerwe ONLINE 2021 und der Beitrag als kuladigger.

Matthias C.S. Dreyer als Hoddedrächer im Weinberg "Gottes", Am Kieferberg in Edenkoben 2015.
© Günter Fischer
Matthias C.S. Dreyer im Jahre 2011.
© Matthias C.S. Dreyer 2011
Matthias C.S. Dreyer im Jahre 2018 in Alsterweiler.
© Markus Hener 2018

Das Wiki dient nur noch nebenbei der "Abarbeitung" des Reise-Handbuchs von Karl Geib. Die Hauptarbeit dreht sich nunmehr um das Dorf Alsterweiler, seine Geschichte, seine Personen, seine Gebäude und die umgebende Landschaft.

Wenn Sie die Seite zitieren wollen, was vor kopieren geht(!), verwenden Sie bitte folgende Hilfe:Zitierhilfe/Alsterweiler. Dort habe ich verschiedene Stile bereitgestellt.

Sie können auch FEEDS abonnieren:
Neue Seiten
Änderungen an Seiten

 LandPLZOrtStraßennameHausnummerEmailadresseTelefon
Matthias Clemens Sigmund Dreyer#AnschriftDE67487AlsterweilerMühlstraße42Leer+49
Matthias Clemens Sigmund Dreyer#Anschrift2DE67487MaikammerWeiherstraße34Leer+49


Leitspruch

Die Mitarbeiter an diesem Wiki stellen sich vor:

Mein Name ist user:matzinger. Mein Leitspruch für meine Pfalz stammt von Melanchthon und lautet:

Est regionis magna amoenitas - Es ist eine Region großer Lieblichkeit
et genus hominum placidum - und einer menschlichen ruhigen Art
amans justitiae et beneficentiae. - Gerechtigkeit und Wohltätigkeit liebend.[4][5]

Bacchus, der Weingott, mein Freund!

Veröffentlichungen

Zur unvollständigen Liste:
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen (funktioniert immer).

Auswahl:
Dreyer (1987a) Dreyer, Matthias C.S.: Dorferneuerung für alle. Streuobstwiesen - Markenzeichen einer Landschaft mit Überlebenschancen? - Mehr Grün ins Dorf (Teil 1) In: Geschäftsanzeiger für Kusel, Altenglan und Glan-Münchweiler. (Hg.), Band/Ausgabe: Jahrgang 16 Nr. 2, (CMS 533).
Dreyer (1987b) Dreyer, Matthias C.S.: Dorferneuerung für alle. Mehr Grün ins Dorf (Teil 2) In: Geschäftsanzeiger für Kusel, Altenglan und Glan-Münchweiler. (Hg.), Band/Ausgabe: 20, Jahrgang 16, (CMS 533).
Dreyer (1993), Dreyer, Matthias C.S.: Ein Modell zur Bewertung von Halden des Uranbergbaus mit Hilfe von Spinnen (Araneae) und Heuschrecken (Orthoptera) im Hinblick auf Sanierungsmöglichkeiten. In: Veröffentlichungen (des) Museum Gera 1993, Seiten 166–174
Dreyer (1994/95), Dreyer, Matthias C.S.: Klosterlausnitzer Sümpfe. In: Veröffentlichungen (des) Museum Gera 1994/95, Seiten 95–112
Dreyer (2008web), Dreyer, Matthias C.S.: Alsterweiler (mediawiki_projekt unter der Domäne: http//:alsterweiler.matthiasdreyer.de), begonnen im Jahre 2008) - Anzahl der Seiten aktuell: 3.914
Dreyer (2008), Dreyer, Matthias: Biel 2004 - 100 Kilometer. In: Lengelsen, J. (Ed.), Irgendwann warst du in Biel. Würzburg, 2008
Einwohner von Maikammer und Alsterweiler nach den Listen zum Gemeinen Pfennig von 1495, Dreyer, Matthias C.S., Johannes Weingart: Einwohner von Maikammer und Alsterweiler nach den Listen zum Gemeinen Pfennig von 1495. In: Pfälzisch=Rheinische Familienkunde.(61. Jahrgang, Band XVII, Heft 9), Ludwigshafen am Rhein, 2013
Einwohner von Maikammer und Alsterweiler im Liber secretorum des Bischofs Matthias Ramung von 1469/70, Dreyer, Matthias C.S., Johannes Weingart: Einwohner von Maikammer und Alsterweiler im Liber secretorum des Bischofs Matthias Ramung von 1469/70. In: Pfälzisch=Rheinische Familienkunde.(61. Jahrgang, Band XVIII, Heft 5), Ludwigshafen am Rhein, 2015
Dreyer (2016), Dreyer, Matthias C.S., Seimetz, Hans-Jürgen (2016), ‹Siedlungsentwicklung und Raumordnung› In: Haardt und Weinstraße. Ein Geo- und Bild-Führer. Geiger, Michael (Hg.), Landau in der Pfalz) Band Seite(n): 128-139. (CMS 745).
Dreyer (2017), Dreyer, Matthias C.S. (2017), ‹Hofgüter in Alsterweiler›, In: Nachrichtenblatt Maikammer, Ausgabe: 24, Linus Wittlich Medien KG, Maikammer (CMS 793).

Literaturbestand zum Thema Alsterweiler

Abruf 25. Mai 2013 / 170 Werke
Abruf 14. März 2014 / 217 Werke
Abruf 24. Oktober 2015 / 228 Werke
Abruf November 2015 / 236 Werke
Abruf 06. August 2016 / 252 Werke

Literaturbestand zum Thema Weinsweiler

Letzter Abruf 25. Mai 2013 / 10 Werke

Wohnhaus

Weiherstrasse 34 beschreibung.jpg

Die Informationen zu diesem Anwesen jetzt auch auf:

Weitere Personen

Die Gesamtzahl der Personen, die mit Alsterweiler zu tun haben, beträgt 178 Personen. Die Gesamtzahl der Personen auf Alsterweiler beträgt: 239 Personen.
Personen mit dem gleichen Nachnamen: Nachname fehlt Nachname innerhalb der Vorlage PersonVORNACH eintragen, siehe Beispiel Michael Hauck

Alphabetische Liste aller Personen in Alsterweiler

Alle Personen
bis 14. Jahrhundert
14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert

Person GND.png = Matthias Clemens Sigmund Dreyer wurde am Sun, 26 Mar 2023 12:00:26 +0000 in [[Spezial:Permanenter Link/{{{2}}}|dieser Version]] in die Liste der GND-Artikel aufgenommen.Datenbank1126262439


Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. mediawiki.org/wiki/MediaWiki
  2. wiki.splitbrain.org/wiki:dokuwiki
  3. mysql.de
  4. Sicherlich kann es jemand geschmeidiger ausdrücken! → [www.albertmartin.de/latein/?q=initium Latein]
  5. [www.melanchthon.de Melanchthon] über die Pfalz. In: Becker, August in Die Pfalz und die Pfälzer.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Matthias Clemens Sigmund Dreyer gehört den Kategorien an: Person (Alsterweiler), Ingenieur

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 05.10.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Matthias Clemens Sigmund Dreyer ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 26.03.2023 ↑...Seitenanfang