Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.


Alsterweiler Kapelle

© Thomas Stoner, Alsterweiler 2016

© Matthias C.S. Dreyer 2015 - Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
Die Alsterweiler Kapelle (auch Mariä Schmerzen, Sieben Schmerzen, Alsterweiler Kathedrale[1]) steht in Alsterweiler in der Hauptstraße Nr.05 (Patrozinium: Beatissima Virgo Maria Mater dolorosa). Die Weihe der Kirche erfolgte am 1. Dezember 1845.[2] Die Kapelle ist bei Brautleuten zur Feier der Hochzeit beliebt. An Sonntagen und Feiertagen ist die Kirche von 15:00 bis 18:00 Uhr zugänglich.
Gebäude
Als Bürgerinitiative unter der Führung von Nikolaus Groß wurde die Kapelle im Jahr 1845 erbaut[3][4]. Die Kapelle war "nur leicht gebaut" und "fiel (sie) im Sommer 1859 zusammen; man ging gleich wieder an den Aufbau. Am 5. November konnte schon wieder das Gebälk aufgeschlagen werden."[5]. Damit ist die Erscheinungsform von heute aus dem Jahr 1859.
Die Kapelle ist ein rechteckiger schlichter Baukörper. Ein Chorraum ist im Westen und ein Sakristeianbau im Süden vorgelagert. In den Jahren 1968 und 1980 wurde die Kapelle grundlegend saniert [6][7]. Am 13. Dezember 1998 wurde durch Bischof Anton Schlembach eine Altarweihe in der Kapelle vorgenommen. [lit 1]
Baustil
Die Kapelle ist ein klassizistischer rechteckiger (Saal)Bau aus dem Jahr 1859. Die Seiten sind durch säulenartige Aufsätze in drei Felder gegliedert. Jedes Feld ist durch zwei säulenartige Andeutungen nochmals untergliedert. Dies sind Anspielungen auf antike Säulen. Die Rundbogenfenster sind mit Gewänden aus Sandstein überspannt. Auf dem Satteldach sitzt ein einfacher Reiter, der einen Turm ersetzt.
Innenraum
Der Innenraum ist als klassizistische Saalkirche anzusprechen, die eine Höhe von sieben Metern, eine Länge von 16 Metern und eine Breite von zehn Metern einnimmt. Der Raum wird bestimmt von dem Hauptraum mit flacher Decke und drei Fensterachsen. Nach Westen ist ein Chorraum vorgelagert, der sich in drei Segmenten um den Altarraum schließt und von einem Gewölbe bedeckt ist.
Passionsaltar Maikammer in Alsterweiler
Der spätgotische Passionsaltar Maikammer. steht im Chor der Mariä Schmerzen Kapelle in Alsterweiler. Er ist als Triptychon [beg 1][web 1] zu bezeichnen und gilt als Meisterwerk der oberrheinischen Malkunst. Alois Lamott, der ehemalige Pfarrer zu Maikammer, bezeichnet das Werk als "Der Maikammerer Tafelbild-Altar" [lit 2]. Lamott sah sich zu einer Veröffentlichung veranlasst, weil "ihm (dem Altar) 1977 [eine] "Konkurrenz" in dem elsässischen Passionstriptychon (1480-90)[8] [erwachsen sei] [und] Einheimische und Gäste immer wieder danach [fragen], was es denn mit dem "Maikammerer Altar" nun wirklich auf sich hat."[lit 3] Neben der Veröffentlichung von Alois Lamott gilt wohl das Werk von Hürkey (1981)[9] als das Standardwerk zum Altar. Er gibt dem Altar den Namen "Passionsaltar zu Maikammer". Auch die Untersuchungen von Heinz-Werner Feuchtinger haben wesentlich zur Einschätzung der Bedeutung des Altars beigetragen.[10] Der ursprünglilche Aufstellungsort des Altars war die katholische Kirche St. Cosmas und Damian in Maikammer.
Sakramentsnische
Die gotische Sakramentsnische entstammt ebenso wie der Altar der Kirche St. Cosmas und Damian in Maikammer. Die Nische wurde im Jahr 1969 in die Kapelle überführt. Sie ist in die rechte Chorbogenwand eingelassen und fungiert als Tabernakel für das Allerheiligste.
Die Nische - aus einem einzigen roten Sandstein herausgearbeitet - ist von einem Reliefaufsatz umrahmt. Der Aufsatz besteht aus rechteckigen, flankierenden Türmchen. Sie sind viergeschossig gegliedert und über dem Abschlußgeschoß von einer Art Kreuzblume überragt. Im Obergeschoß befindet sich jeweils die Nachbildung eines gotisches Fensters. Über der Oberkante der Nische streckt sich ein gleichseitiger krabbenbesetzer Dreiecksgiebel empor. Er ist durch einen Profilrahmen und eine Flachrosette geschmückt und endet in einem kleinen Pinienzapfen. Zwischen dieser Umrahmung steht das originale Durchsteckgitter als Öffnung für die Aufbewahrung der Gegenstände.
Die Nische steht unter den erhaltenen Sakramentsnischen im Landkreis Südliche Weinstraße in dieser Form einzig da. Sie kam 1935 beim Abriß des alten Chores der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Maikammer zum Vorschein.[11][12]
Gestühl
Das Gestühl stammt zu großen Teilen noch aus der Entstehungszeit der Kirche.
Orgel
Die Orgel (1 Manual, 1 Pedal, 7 klingende Register, 522 Pfeiffen, davon 86 in Holz) ist nach einem Vorschlag des Speyerer Domorganisten Leo Krämer von der Orgelbaufirma Späth in Mengen-Ennebach (Baden-Württemberg) gebaut worden. Sie wurde am 26. Juli 1981 geweiht.
Das Orgelgehäuse stammt aus der Pfarrkirche St. Pankratius in Römerberg (Berghausen) für die es im Jahr 1844 gebaut worden war. Der Speyerer Orgelbauer Johannes Eichenauer baute die Orgel nach (nur geringfügig von Regierungsbaumeister Hagemann geänderten) Entwürfen des Bauschaffners Foltz (Speyer). Das Gehäuse wurde von Restaurator Hilmar Brucker, Mutterstadt, für die Wiederverwendung in der Kapelle Alsterweiler restauriert.[13]
Weblinks
- ↑ siehe dazu auch wikipedia
Literatur
- ↑ Bischöfliches Ordinariat Speyer: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer, Speyer, 4. Februar 1999, 92. Jahrgang, Nr.1, Seite 370. / Anmerkung Matzinger: Die Altarweihe wird unter der Rubrik Pontifikalhandlungen 1998 geführt. Zu den Handlungen zählen auch Ordinationen und Beauftragungen (Verleihung der Missio), Firmungen und eben die Konsekrationen und Beneditkionen, zu denen auch die Altarweihen gehören. Im gleichen Jahr, am 25. Januar, wurde ein Altar in der Wendelinuskirche in Bliesdalheim geweiht.
- ↑ Lamott, Alois (1982): Der Maikammerer Tafelbild-Altar. In: Südliche Weinstraße Landkreis (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch des Landkreises Südliche Weinstraße 4. Landau 1982 (1981), Seiten 45 bis 51
- ↑ Lamott (1982), Seite 45
Einzelnachweise
- ↑ Matzinger: So gehört anlässlich des Muckerowends am 27. Juni 2016. Anmerkung Matzinger: Dieser Ausdruck ist wohl auf den "Saalbau" zurückzuführen, der in der Tat einen kathedralartigen Eindruck beim Betrachter hinterläßt.
- ↑ Hürkey, Edgar J. (1994) Maikammer Mariä-Schmerzen-Kapelle. Regensburg, Schnell und Steiner GmbH, Seite 3
- ↑ Ziegler, Urban: Aus der Geschichte unserer Pfarrei: 100 Jahre Kirchenchor Maikammer , S. 22–33, Seite 31.
- ↑ Wohl ohne Baugenehmigung. Darauf weist Johannes Leonhardt (1928) auf Seite 165 hin
- ↑ Leonhardt...Seite 166
- ↑ Ziegler-Schwaab, Judith (1994): Historienpfad "Maikammerer Traube". Herausgegeben von Gemeinde Maikammer. Fremdenverkehrsbüro. Maikammer.
- ↑ Anmerkung Matzinger: Weitere Unterlagen befinden sich im Landesarchiv Speyer "Neu erbaute Kapelle in Alsterweiler (Kanton Edenkoben) 1845, 2 Akten unter Bestand H3, Karte 3901 f. 14 und Karte 3901 f.12f"
- ↑ Es handelt sich um einen Altar unbekannter Herkunft. Vgl. dazu .wilhelm-hack-museum.de/index0.0.html / 21. Juli 2008 / Matzinger
- ↑ Hürkey, Edgar J. (1981): Der Passionsaltar zu Maikammer. Neue kunsthistorische Untersuchung zum Altartriptychon in Maikammer (Pfalz). Mainz: Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 40).
- ↑ siehe dazu: Hürkey (1981), Seite 22
- ↑ Hürkey, Edgar J. (1994) Maikammer Mariä-Schmerzen-Kapelle. Regensburg, Schnell und Steiner GmbH, Seite 4 und 6
- ↑ Dazu Franz Schwaab (*1927) "Während der Zeit des Neuaufbaus des Chores war der Kirchenraum mit einem großen Vorhang zur Baustelle hin abgeschirmt." Franz Schwaab war zu dieser Zeit Messdiener.
- ↑ Hürkey, Edgar J. (1994) Maikammer Mariä-Schmerzen-Kapelle. Regensburg, Schnell und Steiner GmbH, Seite 6f.
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
- ↑ Ein Triptychon ist eine dreigliedrige Tafel eines oder mehrerer Bilder (Vorderseite und Rückseite). Sie besteht aus einem mittleren Bild und zwei beweglichen, meist je halb so breiten Flügeln. Die Bezeichnung wird insbesondere für gemalte oder geschnitzte dreiteilige Flügelaltäre benutzt. Das Triptychon kann in vollständig geöffnetem oder in geschlossenen Zustand gezeigt werden. In den Museen der großen Kathedralen, wie Straßburg oder auch in Colmar sind zahlreiche Triptychen zu besichtigen. Aufgrund der gleichen Entstehungszeit lassen sich selbst von Laien viele Parallelen zum Passionsaltar in Alsterweiler erkennen.
Kategorien
Alsterweiler Kapelle gehört den Kategorien an: Klassizismus, Häuserbuch (Alsterweiler), Kapelle
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 30.04.2017". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Alsterweiler Kapelle. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Alsterweiler Kapelle ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 18.04.2025 ↑... Seitenanfang
Referenzierungen
- a b Titel: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Schlüssel: Lamott (1995)/Folge1/1
Seite: 1
Zitat: Nullum hic exstat sacellum
Übertragung: Es gibt hier keine Kapelle.
Anmerkung: existat statt exstat, wohl ein Schreibfehler, das Zitat stammt aus dem Jahre 1701. Verweis auf LA Sp D 2, 412/413, fol.2 und fol.3
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Alsterweiler · Hausbuch
Quelle:
Vorkommnis: 1701
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kapelle · Kunstdenkmäler · Alsterweiler Kapelle
Ein Link fehlt.
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle - a b Titel: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Schlüssel: Lamott (1995)/Folge2/1
Seite: 1
Zitat: Im Jahr des Herrn 1845, am 29. Mai, unter dem Pontifikat Papst Gregors XVI., zur Zeit, da in der Rheinpfalz Ludwig I., der König von Bayern, regiert, und Doctor Nikolaus Weis den Bischofsstuhl von Speyer innehat, wurde von mir, dem unterzeichneten Johannes Nepomuk Weckesser aus Neustadt, gegegenwärtig katholischer Pfarrer in Maikammer und Alsterweiler, nach dem Ritus der heiligen Mutter Kirche der Grundstein (*) dieser Kapelle gesegnet. Sie ist erbaut auf einem Grundstück von Nikolaus Groß, Winzer in Alsterweiler, dank seiner und seiner Mitbürger Freigebigkeit, zur größeren Ehre und Verherrlichung Gottes, des Al- lerhöchsten, der Jungfrau und schmerzhaften Mutter Maria, sowie zur Erbauung und zum Nutzen der Gemeinde der Gläubigen. Dieser Feier wohnten als Zeugen mehrere bei: der hochwürdige Herr Johannes Adam Leys, Frühmesser in Maikammer; Nikolaus Groß, Sebastian Hauck, Andreas Wirth, die Hauptförderer des frommen Werkes; Franz Lederle, consiliarius provincialis (**) und Fabrikratspräsident mit den Kirchenverwaltern; Johannes Franz Kögel, Bürgermeister; Peter Pfoh und Andreas Platz, Adjunkte, mit den Gemeinderatsmitgliedern; Johannes Georg Schneider, Architekt, Antonius Schneider, Maurermeister, beide aus Edenkoben; und viele andere, die diese in den Grundstein eingefügte und mit dem Siegel der Pfarrei versehene Urkunde mit mir unterschrieben haben." (Nach der Kopie der lateinischen Urkunde, beglaubigt von Pfr. Weckesser,im Taufbuch der Pfarrei 1830 - 1845, Seite 283. Der Text der Urkunde ist vermutlich von Pfr. Weckesser selbst verfaßt.) (*) Der lateinische Text spricht nicht von "Grundstein" (lapis primarius oder fundamentalis), sondern von "lapis angularis" = "Eckstein", wohl in Anlehnung an 1 Petr 2,6. (**) Welche überörtliche Ratsfunktion mit "consiliarius provincialis" = "Provinz-Ratgeber" gemeint ist, läßt sich aus dem Zusammenhang nicht erkennen. Vielleicht gehörte Franz Lederle zu dieser Zeit zum Distriktsrat des Kantons Edenkoben.
Übertragung: Dies ist die Übertragung aus dem Lateinischen
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Grundsteinlegung · Text · Grundstein
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Grundstein
LINK: Alsterweiler Kapelle
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle - ^ Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75#Seite_59/1
Seite: Seite_59/1
Zitat: Am 22. Juli besuchte König Ludwig I. von der Villa aus die Alsterweiler Kapelle. (1854)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle · Ludwig I. · König
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle · Ludwig I. · König
LINK: Alsterweiler
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler Kapelle - ^ Alois Lamott (1995), 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler. In: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler,Beiblatt zum Pfarrblatt Maikammer 1995,Katholische Kirche Maikammer (Hg.) ,
Ort: Maikammer,
Band: 1 Heft ( ),
Seite: .
Schlüssel: Lamott (1995).
Zitat: Nullum hic existat sacellum.
Übertragung: vollständig.
Anmerkung: Es handelt sich um eine Beilage zum Pfarrblatt in acht Folgen.
Schlagwort: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle · Kapelle · Mariä-Schmerzen-Kapelle
Quelle: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Erscheinungsjahr: 1995
Stufe: 6.
Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle · Kapelle · Mariä-Schmerzen-Kapelle
Link: Kein Link
PDF: Kein PDF
WIKI: Alsterweiler Kapelle - ^ Lamott (1959)/Folge1/1
- a b | Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180#Seite_166/1
Seite: Seite_166/1
Zitat: Man war aber in Alsterweiler immer frommgläubig und hielt streng am Althergebrachten. Darum war es schon lange ihr Streben, eine Schule und ein Gotteshaus zu bekommen. 1829 wurde die Schule eingerichtet.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Alsterweiler Schule · Alsterweiler Schulhaus
Quelle:
Vorkommnis: 1829
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Schulhaus
LINK: Alsterweiler
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Schulhaus - ^ Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_165/2
Seite: Seite_165/2
Zitat: Kapitel 6 d) Die Kapelle. Ein zweites Gotteshaus besitzt unsere Gemeinde in der Kapelle zu Alsterweiler. Da die Bewohner von Alsterweiler von ihren Mitbürgern zu Maikammr nicht immer wohlwollend behandelt wurden, waren die Verbindungswege zwischen beiden OrtSteilen meist in schlechtem Zustand und darum der.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Bau der Kapelle in Alsterweiler.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Johannes Leonhardt · Gotteshaus · Kapelle
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Die Einstufung fehlt noch.
Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
Ein Link fehlt.
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Leonhardt (1928)/Seite_165 - ^ Bonkhoff, Bernhard H. Erscheinungsjahr ist Pflichtangabe, ggf.ohne Datum
Autoren sind Pflichtangabe, ggf. N.N.
Titel: Denkmalorgeln in der Pfalz.
Kein Schlüssel angegeben.
Die Zuordnung zu einer Seite fehlt.
Zitat: Seite 166 Alsterweiler, katholische Kirche Historische Substanz: Gehäuse. 1981 erwarb die Gemeinde für die Kapelle das Gehäuse der 1844 von Johann Eichenauer aus Speyer erbauten Orgel der katholischen Kirche Berghausen, entworfen von Bauschaffner Foltz aus Speyer. Orgelbau Späth aus Ennetach-Mengen bauten in das Gehäuse eine neue Orgel mit mechanischen Schleifladen ein. Die Orgelweihe fand am 26.7.1981 statt. Das Gehäuse ist die einzige aus Eichenauers Werkstatt erhaltene Arbeit, die ursprünglich das 1740 für die Prot. Kirche von Lambsheim erbaute barocke Orgelwerk in Berghausen aufnahm. 1878/79 erstelle dann Gustav Schlimbach in diesem Gehäuse eine neue mechanische Kegelladenorgel, die 1929/30 von Franz Kämmerer aus Speyer erweitert und umgebaut wurde. In die drei Mittelfelder des Untergehäuses ist nun der Windfang der Kirche eingebaut. Disposition 1981 Manual C-g Praestant 8' Holzgedackt 8' Oktave 4' Sesquialter 2f. VA Terz 1 3/5'D Sifflöte 2' Mixtur 3f. 1 1/3' Pedal C-f' Subbaß 16' Pedalkopopel.
Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Schlagwort: Alsterweiler Kapelle · Orgel
Quelle: Alsterweiler Kapelle
Erscheinungsjahr: Eine Jahresangabe (Erscheinungsjahr) fehlt.
Die Einstufung fehlt noch.
Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
Ein Link fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler Kapelle - ^ Titel: 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler.
Schlüssel: Lamott (1995)/Folge8/1
Seite: 1
Zitat: Überlegungen zu einer Erweiterung der Kapelle
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Erweiterungsplan · Wetterkreuz am Wetterkreuz-Berg
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kapelle · Alsterweiler Kapelle · Erweiterungsplan · 1934
LINK: Alsterweiler Kapelle
Eine urn fehlt.
PDF: https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/images/2/2a/150_Jahre_Kapelle_Folge_7-8.pdf
WIKI: Alsterweiler · Alsterweiler Kapelle · 1934