Bildstock
Bildstock ist ein Bauwerk[web 1]. Bildstock[anm 1] ist ein Kulturlandschaftselement (Kennwort BST), das aus Holz oder Stein gefertigt ist. Der Bildstock dient, wie das Flurkreuz, der Andacht (Betsäule), meist in Verbindung mit der Verehrung eines Heiligen oder Marias (Mariensäule oder Mariendarstellung). Bildstöcke können auch der Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis dienen. Bildstöcke werden in Alsterweiler überwiegend im Zeitraum 1700 bis 1900 aufgestellt[lit 1]. Mehrere Bildstöcke in einer Reihe aufgestellt, werden als Kreuzweg genutzt. Ein derartiger Kreuzweg findet sich am Wetterkreuz-Berg, Kreuzweg am Wetterkreuzberg.
Bildstöcke sind an markanten Punkten, an Wegen oder an Stellen mit besonderer Aussicht oder einem besonderen Ereignis aufgestellt. Bildstöcke mit religiösen Motiven sind ausschließlich dem katholischen Brauchtum zuzuordnen.[1] Eine vollständige Aufstellung aller 17 noch vorhandenen Bildstöcke in Maikammer-Alsterweiler findet sich auf der Webseite kuladig.de.
Ursprünglich gab es in Maikammer-Alsterweiler wesentlich mehr Bildstöcke. Wittmer 20 / Leonhardt +1 siehe: "Auf dem Weinsper lag bis ins 18. Jahrhundert der Weinsweiler Hof. Seine Lage wird in Urkunden als oberhalb des Schlanqengäßchens angegeben. „Er stieß oben an den Maikammerer Weg, unten auf das „alte Wegell". In der alten Beschreibung der Gemarkungsgrenze aus dem 17. Jahrhundert wird ein Bildstöckel erwähnt, „das obwendig der Weinsweiler Häuser steht" und zwar an dem Teil der Grenze, den der St. Martiner Forstweg durchschneidet. Aus diesen Angaben läßt sich schließen, daß der Hof auf der Fläche stand, wo heute das Häuschen von Herrn Ökonomierat A. Spies steht."[zit 1]
"An den Ausgängen des Dorfes nach St. Martin, Diedesfeld und Kirrweiler standen früher Kruzifixe..." 1.
Seite oder Bild | Kategorie Bildstock | Letzte Änderung„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt. |
---|---|---|
Bildstock | X | 10 Juli 2022 11:43:37 |
Bildstock Frankmann | X | 17 August 2022 06:42:59 |
Bildstock Humm | X | 17 Februar 2022 15:26:29 |
Bildstock I Kreuzweg | X | 21 Oktober 2021 08:01:47 |
Bildstock II Kreuzweg | X | 21 Oktober 2021 08:02:33 |
Bildstock III Kreuzweg | X | 21 Oktober 2021 08:02:49 |
Bildstock IV Kreuzweg | X | 21 Oktober 2021 08:03:13 |
Bildstock Kühn | X | 21 Oktober 2021 08:03:28 |
Bildstock Müller (1833) | X | 21 Oktober 2021 08:03:46 |
Bildstock Müller (1870) | X | 17 Februar 2022 15:36:41 |
Bildstock Tretter | X | 9 März 2022 12:54:42 |
Bildstock V Kreuzweg | X | 21 Oktober 2021 08:04:50 |
Systematik:
Bildstöcke Alsterweiler
In Maikammer und Alsterweiler standen noch im Jahre 2000 zwanzig (20) Bildstöcke2[lit 2]. Heute (2017) sind nur noch 17 Bildstöcke vorhanden. Sie stehen nicht mehr alle an ihren ursprünglichen Aufstellungsorten. Unter anderen ist im Jahre 2014 der Bildstock in der Weiherstraße zerstört worden. Er soll mit Hilfe des Club Sellemols restauriert und wieder aufgestellt werden. Alle Bildstöcke und Flurkreuze finden Sie hier.
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-266601
Anmerkungen
- ↑ Systematische Anmerkung Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Der Bildstock ist Teil der Grundfunktion 4. Religion
Zitate
- ↑ Leonhardt (1928), Seite 106
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Bildstock gehört den Kategorien an: Bildstock
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 10.07.2022. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Bildstock. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Bildstock ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 4.02.2023 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180#Seite_175/2
Seite: Seite_175/2
Zitat: Am 1. Mai (am Feste des hl. Philippus und Jakobus) ging es nach dem Amte auf den Wetterkreuzberg, wo von altersher ein Wetterkreuz aufgestellt ist, das letzte ist vom Jahre 1867. Vom Jahre 1723 bis 1794 ging am Feste des Erzengels Michael (29. September) eine Prozession auf die Kestenburg, wo 1723 die dortige Michaelskapelle wiederhergestellt worden war und von Waldbrüdern bedient wurde. An den Ausgängen des Dorfes nach St. Martin, Diedesfeld und Kirrweiler standen früher Kruzifixe, die jetzt ins innere Dorf gerückt sind. Das erste wurde von Georg Stark und seiner Ehefrau 1737 errichtet, 1804 durch Joh. Hildenbrand renoviert, das zweite wurde von Heinrich Lang im Jahre 1732 errichtet. Das dritte wurde im Jahre 1705 von dem Schultheißen Johann Tretter und 1760 erneuert. Einige weitere Kruzifixe und Kreuze und eine ganze Reihe von Bildstöcken sind an den Wegen der Gemarkung aufgestellt. Sie zeugen von dem frommen Sinn der Stifter und laden den Wanderer und Feldarbeiter durch ihre Bilder, Statuen und sinnigen Sprüche ein, ein wenig still zu stehen, um des Schöpfers zu gedenken, der die Fluren gesegnet, oder die Heiligen um ihre Fürbitte anzurufen.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Bildstöcke und Flurkreuez
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Kirchweihe · Klausental · Wetterkreuzberg · Wetterkreuz · Kestenburg · Michaelskapelle · Georg Stark · Johann Hildenbrand · Johann Tretter · Bildstock · Flurkreuz · Kruzifix
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Bildstock · Flurkreuz
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - ^ Wittmer, Richard (2002).
Titel: Glockenstein und Trullo, Maikammerer steinerne Raritäten.
In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Südliche Weinstraße, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße (Hg.),, Landau in der Pfalz,, Band 24,,Heft )
Seite: Seite105
Schlüssel: Glockenstein und Trullo#Seite105
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Beschreibung des Glockenzehnts und der Glockensteine, des Trullis.
Schlagwort: Alsterweiler · Böbig · Bories · Dieterwiesen · Glockendienst · Glockenstein · Glockenzehnt · Glöckner · Grenzstein · Nuraghen · Maikammer · Tochtermannswingert · Trullo · Überfeld · Zippus
Quelle: Glockenstein und Trullo
Erscheinungsjahr: 2002
Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Bildstöcke und Flurkreuze
LINK: Glockenstein und Trullo
PDF: [Original als PDF]
DOI: DOI nicht vorhanden.
WIKI: Glockenstein