Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Bildstock Müller (1833)
Bildstock Müller (1833) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liegt in: Kapellenweg Grenzstein davor: In der freien Landschaft. 1 Bildeindrücke Bildstock Müller (1833)
|
Bildstock Müller (1833) ist ein Erinnerungsdenkmal (Gedenkstein). Der Stein steht in der Flur mit der Bezeichnung "Auf den Heldwiesen" am Kapellenweg.
Inschrift
ZUR EHR GOTTES HAT ERRICHT FRIEDRICH MÜLER KATARINA MÜLER 1833 Im Sockel ist eingehauen: DEN HEILIGEN GEIST GESANDT
Die Spitze wird abgeschlossen mit dem IHS im ausgehauenen Kreuz. In der tabernakelartigen Nische (Kopfnische) ist eine weiße Taube (Material?) als Symbol des Heiligen Geistes ausgearbeitet.
Bei einer Bestandsaufnahme im Jahre 1974 war in der Nische ein Marienbild mit dem Spruch: Sei getreu bis in den Tod so will ich Dir die Krone des Lebens geben[1].
Anlaß der Aufstellung
Unbekannt.
Erbauer
Der Bildstock wurde von Johann Friedrich Müller und seiner Ehefrau Johann Katharina Lorenz im Jahre 1833 errichtet.
= Bildstock Müller (1833) wurde am Fri, 28 Mar 2025 09:16:11 +0000 in die Liste der Kuladig-Artikel unter der Bezeichnung Kultur.Landschaft.Digital aufgenommen.https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267800
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Bildstock Müller (1833) gehört den Kategorien an: Bildstock
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 04.01.2025". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Bildstock Müller (1833). Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Bildstock Müller (1833) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 28.03.2025 ↑... Seitenanfang