Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Suche mittels Attribut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten + (Lieferungen in Kriegszeiten als Kriegsfrondienste.)
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten + (Maibed, Herbstbed, Herbstbedgeld, Atzgeld, Rindfleischgeld, Schenkgeld.)
- Alphabetisches Verzeichniss der Gemeinden des Rheinkreises + (Maikammer mit Alsterweiler eine Gemeinde - 2030 Einwohner - Canton Edenkoben - Rentamt Edenkoben - Landkommissariat Landau - Forstamt Neustadt - Bezirksgericht Landau - Ehemalige Herrschaft Speyer. Steinmühle, Großenmühle, Obermühle)
- 150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 1 + (Man hat hier keine Kapelle.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Möchte ein Wirt oder ein Gemeinsmann Herin … Möchte ein Wirt oder ein Gemeinsmann Hering, Stockfisch, Blatheiß (d. s. Plattfische) und Bückung anbieten, derselbig soll Kaufmannsmaß gut haben bei der Einung 1 Pfund Heller. Und wann ihnen solches von dem Dorfmeister verboten wird, soll derselbige Überfahrer nit mehr desselbigen Verkauf vertreiben bei genannter Einung.n Verkauf vertreiben bei genannter Einung.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Ordnung, wie mit den Widdern umgegangen we … Ordnung, wie mit den Widdern umgegangen werden soll.</br>Wenn ein Schäfer zur Osterzeit durch den Ort geht und die Lämmer ausscheidet(?), auch bei denen, die keinen Gemeindewidder halten. Kommt der Schäfer in einen Stall und findet dort Lämmer vor, soll er den Nachbarn (Bürger) ansprechen, wie folgt:</br>Du sollst das Lamm zu einem Widder gehen lassen und wenn dieses Lamm (unklar: oder wider über jahr kompt)...mm (unklar: oder wider über jahr kompt)...)
- Matrikel der Universität Heidelberg + (Pallas ab Oberstein de Meinkemer nobilis / 5 Septembris 1549 / 71v. S. 605)
- Matrikel der Universität Heidelberg + (Pallas de Oberstein Wormaciens. dyoc. / tercia octobris 1509 / Seite 472)
- Dienerbücher des Bistums Speyer (1464-1768)/Eintrag + (Philipp Dirolff)
- Dienerbücher des Bistums Speyer (1464-1768)/Eintrag + (Philipp Ludwig Gordiné Oberamtsrat und Ausfaut zu Kirrweiler.)
- Dienerbücher des Bistums Speyer (1464-1768)/Eintrag + (Philipp Melchior von Dalheim, Kämmerer, Stallmeister, Faut am Bruchrain, Hofmeister, Hofrichter, Ritterrichter, Rat von Haus aus)
- Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO)/Beiträge + (Reimer (1874b))
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Sobald ein Gemeinsmann (Mann der Gemeinde) oder sonst jemand, die Brunntröäge oder Steine ohne Rücksprache bei Tag oder Nacht ablaufen lässt, der oder diejenigen sollen der Gemeinde so oft das geschieht, eine Strafe von 1 Kreuzer schuldig sein.)
- Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de) + (Spielfeld)
- Seelbuch Dominikanerinnenkloster St. Lambrecht/Einträge + (Steinhof Duttweiler)
- Grossherzoglich Badisches Anzeige-Blatt + (Versteigerung Alsterweiler Wein aus dem Eigentum des Hofrates Becker zu Alsterweiler)
- Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO)/Beiträge + (Weech (1880))
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wenn der Schütz eine Gans oder eine Ente auf der Gasse findet, sollen dieselbigen (gemeint sind die Eigentümer der Tiere) gerügt werden und für jedes Tier 9 Pfennig zahlen. Die Gemeinde erhält davon 6 und der Schütz 3 Pfennige.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wenn ein Einwohner Frucht oder Mehl hier auf der Straße ohne Gewicht oder Maß kauft, der soll die in Artikel 32 vermeldete Strafe und Pein zu geben verwirkt haben (den Anspruch verloren haben).)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wenn ein Gemeinsam Wein aus seinem eigenen Gewächs anbieten oder verschenken wollte, der soll die Maß Wein 1 d näher (billiger, niedriger) als ein gemeiner Wirt zu geben schuldig sein, bei Pein (Strafe) von 1 lb Heller.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wenn ein Gemeinsmann einen Baum auf einem Gemeindeweg schädigt oder ausgräbt, soll er der Gemeinde für 1 lb zur Einung verfallen sein, und jeder, wenn er Gemeinsmann ist, Fremder oder Einheimischer dafür zu rügen (anzeigen).)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wer einen Reif unter dem Jahr abwirft (wer also seinen Weinschank etc. - Artikel 1 - während des Jahres beendet) der soll die o.g. Strafe zahlen und soll demnach in einem Jahr keinen Reif ausstecken dürfen, bei einer Strafe von 1 lb d.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wird ein Unterkäufer mit Brot oder Weck aufgefunden, die das Gewicht nicht haben, soll der Unterkäufer 18 d schuldig sein, so häufig das geschieht.)
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Wirte sollen ihren Wein im Dorf kaufen, es sei denn, es gäbe keinen Wein im Dorf. Bei Strafe von 1 Pfennig.)
- Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de) + (Wirtschaft'Gasthaus, Lokal', Weʳtschaft (węʳdschafd))
- 100 Jahre Kirchenchor Maikammer/Aus der Geschichte unserer Pfarrei + (Ziegler (1970a))
- 100 Jahre Kirchenchor Maikammer/Das Maikammerer Altarbild + (Ziegler (1970b))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1974))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1975a))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1975b))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1975c) Literaturangaben: Protokol … Ziegler (1975c)</br>Literaturangaben:</br>Protokollbücher des Fabrikrates Maikammer im kath. Pfarrarchiv Maikammer.</br>F.X. Remling „Nikolaus von Weis“, Bd. 1 und 2 Speyer </br>Siehe auch CMS 354, Seite 236ff.</br>sowie </br>Beitrag Collofong, K. E. „Kirche und soziale Frage im 19. Jahrhundert.“ - darauf bezieht sich der Beitrag von Urban Ziegler (ein Aufsatz vorher im gleichen Heft).ler (ein Aufsatz vorher im gleichen Heft).)
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1975ca))
- Geschichte der Gemeinde Maikammer dargestellt anhand denkmalpflegerischer Objekte + (Ziegler (1976))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1976))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1984))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1987a))
- Urban Ziegler/Veröffentlichungen + (Ziegler (1987b))
- Dorfordnung 1549/Artikel + (Zum ersten, sollte einer Wein ausschenken … Zum ersten, sollte einer Wein ausschenken wollen und ein Geschäft macht mit Stallungen (dem Unterstellen von Vieh) oder auch anderem als abgabepflichtigem, derselbe soll einen Reif aufstecken und ein ganzes Jahr Wein ausschenken, wie dies von Alters her geschehen war, bei einer Strafe von 1 Pfund Pfennig oder soll den Weinschank einstellen.ennig oder soll den Weinschank einstellen.)
- Pfälzer Zeitung + (Zweibrücken)
- Zweibrücker Zeitung + (Zweibrücken)
- Zweibrücker Zeitung + (Zweibrücken)
- Zweibrücker Zeitung + (Zweibrücken)
- Zweibrücker Zeitung + (Zweibrücken)
- Matrikel der Universität Heidelberg + (a. 1706 - 1707. 415 Ad utrumque gradum pro … a. 1706 - 1707. 415 Ad utrumque gradum promotus est: Franc. Alb. Quido Vomelius de Stappert, eccl. colleg. ad s. Germ, et Maurit. Spirae canonicus.</br>Anno 1707., quo professores philosophiae e societate Jesu inceperunt esse membra universitatis1 votumque et sessionem obtinere in senatu vi decretorum desuper ä serenissimo concessorum et inferius in historia facultatis2 referendorura, loco patris Ignatii Dorn morbo impediti promovit rev. pater Conradus Schielein, tunc temporis collegii Heidelbergensis vicerector, sequentes: Magistri, primi:</br>Joan. Franc. Schommarz, Heidelberg.</br>Georg. Godefr. Stipplin, Mergentheimensis.</br>Joan. Leopold. Krämer, Gerlocurianus.</br>Christianus Jonathas Kerman, Moeckmühlanus.</br>Christoph. Maximil. Ant. Mairhoffen, Mergentheim.</br>Franc. Xav. Bernard. Henrici, Spirensis, eccl. colleg. ad s. Germ, et</br>Maur. Spirae canonicus.</br>Praeter primos:</br>Conradus Kuhn, Episcopio-Tuberanus.</br>Joan. Adam. Lechner, Etlinganus.</br>Joan. Franc. Hagenburg, Montaburanus.</br>'''Joan. Franc. Schmidt, Maycameranus.'''</br>Joan. Petr. Comes, Monasterio-Eifflianus.</br>Joan. Petr. Sigism. Schott, Mariaevallensis.</br>'''Joannes Vetter, Alsterweiranus.'''</br>Baccalaurei, primi:</br>Ferd. Joan. Wilh. Catharinus de Früz, Wertheimensis.</br>Joannes Schweisguth, Herxheimensis.</br>Joan. Jacob. Baegert, Keysersbergensis.</br>•'oan. Jacob. Weizel, Paderbomensis.</br>•Joannes Hillebrandt, Naumburgensis.</br>w"helmus Knopp, Andernacensis.</br>Praeter primos:</br>Andreas Diez, Kirchhausensis.</br>Amoldus Wedel, Odenheimensis.</br>««•ol. Ant. Joseph. Volmar, Erbacensis.</br>^asimir. Adolph. Ferd. Wirthwein, Mogonus.</br>nnstoph. Kesselschleger, Möhnilingensis.. nnstoph. Kesselschleger, Möhnilingensis.)
- Matrikel der Universität Heidelberg + (a. 1706 - 1707. 415 Ad utrumque gradum pro … a. 1706 - 1707. 415 Ad utrumque gradum promotus est: Franc. Alb. Quido Vomelius de Stappert, eccl. colleg. ad s. Germ, et Maurit. Spirae canonicus.</br>Anno 1707., quo professores philosophiae e societate Jesu inceperunt esse membra universitatis1 votumque et sessionem obtinere in senatu vi decretorum desuper ä serenissimo concessorum et inferius in historia facultatis2 referendorura, loco patris Ignatii Dorn morbo impediti promovit rev. pater Conradus Schielein, tunc temporis collegii Heidelbergensis vicerector, sequentes: Magistri, primi:</br>Joan. Franc. Schommarz, Heidelberg.</br>Georg. Godefr. Stipplin, Mergentheimensis.</br>Joan. Leopold. Krämer, Gerlocurianus.</br>Christianus Jonathas Kerman, Moeckmühlanus.</br>Christoph. Maximil. Ant. Mairhoffen, Mergentheim.</br>Franc. Xav. Bernard. Henrici, Spirensis, eccl. colleg. ad s. Germ, et</br>Maur. Spirae canonicus.</br>Praeter primos:</br>Conradus Kuhn, Episcopio-Tuberanus.</br>Joan. Adam. Lechner, Etlinganus.</br>Joan. Franc. Hagenburg, Montaburanus.</br>'''Joan. Franc. Schmidt, Maycameranus.'''</br>Joan. Petr. Comes, Monasterio-Eifflianus.</br>Joan. Petr. Sigism. Schott, Mariaevallensis.</br>'''Joannes Vetter, Alsterweiranus.'''</br>Baccalaurei, primi:</br>Ferd. Joan. Wilh. Catharinus de Früz, Wertheimensis.</br>Joannes Schweisguth, Herxheimensis.</br>Joan. Jacob. Baegert, Keysersbergensis.</br>•'oan. Jacob. Weizel, Paderbomensis.</br>•Joannes Hillebrandt, Naumburgensis.</br>w"helmus Knopp, Andernacensis.</br>Praeter primos:</br>Andreas Diez, Kirchhausensis.</br>Amoldus Wedel, Odenheimensis.</br>««•ol. Ant. Joseph. Volmar, Erbacensis.</br>^asimir. Adolph. Ferd. Wirthwein, Mogonus.</br>nnstoph. Kesselschleger, Möhnilingensis.. nnstoph. Kesselschleger, Möhnilingensis.)
- LA Sp F 7 Nr.347/Zitat + (der aus einem Weinberg stammt, der Eichelberg genannt wird)
- LA Sp F 7 Nr.347/Zitat + (ein Ohm klaren Weins)
- Auswanderer (Alsterweiler) + (ja)
- Die Esthaler + (nein)
- Die Kalmitstraße + (nein)
- Drei Denkmäler aus dem Gebiete der Pfälzischen Haingeraiden + (nein)