Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Alsterweiler Brunnen
Alsterweiler Brunnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liegt in: Hauptstraße Anwesen davor: In der freien Landschaft.
Kein Vollbild vorhanden
|
Alle Brunnen: Alsterweiler Brunnen, Hauptstraße Eichbrunnen, Johannes=Brunnen, Schulgasse Laufbrunnen
Alsterweiler Brunnen ist die Bezeichnung für den im Jahre 1984[1][zit 1] errichteten Laufbrunnen vor der Kapelle in Alsterweiler (Hauptstraße). Der Brunnen wurde am 16. Juni 1985 offiziell eingeweiht. Ab dieser Zeit wird die ehemalige Alsterweiler Kerwe als Brunnenkerwe geführt und wird im Jahre 2025 ihre 40. Eröffnung[2] feiern. Die traditionelle Alsterweilerer Kerwe lag bis 1985 am letzten Wochenende im April. Sie soll auf Feierlichkeiten in der Klause im Klaustental zurückgehen. Dort hatte im 16. Jahrhundert die Familie der "von Dalheim" Grundbesitz.
Brunnenaufbau
Der Brunnen hat ein achteckiges Becken, das aus Sandsteinen besteht. Der Beckenrand ist oben als Sandsteinplatte ausgeformt. Der Unterbau erinnert an barocke Voluten, geschwungene Formen, die in einen Sockel münden. In der Mitte des Beckens erhebt sich eine Sandsteinsäule in Anlehnung an den dorischen Stil. Den Abschluss bildet eine schmiedeeiserne Krone. Die Säule sitzt auf einem viereckigen Sockel aus dem vier schmiedeeisern geformte Ausläufe das Wasser herausführen. Um den Brunnen herum sind am Boden Sandsteinplatten ausgelegt.
In der Entwurfszeichnung für den Ausbau des Platzes vor der Kapelle im Zuge der Flurbereinigung 1984 war ein anderer Brunnen vorgesehen. Realisiert wurde die heutige Anlage nach einem Vorbild in einer anderen Gemeinde.
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
- ↑ Heimat-Jahrbuch Südliche Weinstraße 1985, Seite 186: "Im Rahmen der Dorferneuerung Alsterweiler wurde in Verbindung mit der Flurbereinigung Maikammer (Proj. I) ein aus rotem Sandstein gefertigter sechseckiger Brunnen mit Säule errichtet. Die Übergabe erfolgt am 16. Juni 1985 im Rahmen eines Brunnenfestes (Erste Brunnenkerwe). Der Brunnen soll heute und in Zukunft Symbol des Lebens und gutnachbarschaftlicher Beziehungen sein.
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Alsterweiler Brunnen gehört den Kategorien an: Brunnen
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 22.09.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Alsterweiler Brunnen. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Alsterweiler Brunnen ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 16.03.2025 ↑... Seitenanfang