Hauptstraße Eichbrunnen
Liegt in: Hauptstraße
Anwesen davor: In der freien Landschaft.
Anwesen danach:In der freien Landschaft.
Brunnen / hier zum Katasterplan: 1839 (Ausschnitt) 1821 (Ausschnitt)
Gebiet: Hochstift Speyer, Bayer, Pfalz
Erbauung:
Baustil: erneuert
Geo: 49° 18' 31.20" N, 8° 7' 17.09" E
Impressionen Hauptstraße Eichbrunnen / Bildergalerie nicht möglich
Kein Vollbild vorhanden
Merkmal | Eintrag |
---|---|
Erbauer | unbekannt |
Besitzer | Gemeinde Alsterweiler |
Anderer Name | Brunnen Hauptstraße |
Inschriften | keine |
Siglen | keine |
Bauwerksart | Brunnen |
Eigentümer | Gemeinde Alsterweiler |
Eigentümer (ehemalig) | |
Ersterwähnung | |
Erwähnungen (Datum) | |
Erwähnungen (Belege) | Urkunde? |
Geschosse | 0 |
Höhe | 0,50 |
Breite | 2,50 |
Liegt in | Hauptstraße |
Material | Sandstein |
Dachart | ohne |
Ausrichtung | an der Straße |
Denkmalliste Nr. | 0000 |
Nutzungen | Ortsverschönerung |
Nutzungen ehemalig | |
Kataster Nr. | |
Kataster Nr. ehemalig | |
Hausnummer Immer zweistellig eingeben/01 etc. | Fehlt |
Hausnummer mit Angabe der Zeit | Fehlt |
Anschrift 2018 | Hauptstraße Eichbrunnen |
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias Clemens Sigmund Dreyer /2018-08-09
Alle Brunnen: Hauptstraße Eichbrunnen, Schulgasse Laufbrunnen
Ein Eichbrunnen stand in der Hauptstraße unterhalb des Anwesens Hauptstraße Nr.21. Es handelt sich heute um einen Zierbrunnen, der gegenüber dem ursprünglichen Platz versetzt aufgestellt worden ist. Der "alte" Brunnen stand direkt an der Straße, das Haus Nr.21 war etwas zurückversetzt. Das heutige Haus Nr.21 stand damals noch nicht. Der alte Brunnen bestand aus einem Sandsteintrog und war nach einer Zeichnung[1] wohl mit einem Dach versehen.
Der Brunnen war ein Eichbrunnen. Die Gemeinde Maikammer hatte gemäß Dorfordnung[3] mindestens zwei Eichmeister. Aus Unterlagen anderer Gemeinden, die das Eichhandwerk beschreiben, geht die Arbeitsweise hervor. Die Küfer brachten ihre Gefäße (Bütten, Fässer) an den Brunnen. Dort gab es eine geeichte Einheit, heute wäre es wohl der Schoppen oder ein Liter. Mit diesem Maßgefäß wurden die "neuen" Behältnisse der Küfer befüllt. Dann wurde mit einem Eisenstempel das jeweilige Hohlmaß auf das Faß eingebrannt.[lit 1]
Weblinks
Literatur
- ↑ Knochel, Reinhold (1987), ‹Brunnen an der Weinstraße …und wer daraus getrunken.›, (Schriftenreihe für pfälzische Heimatkunde, 8; Otterbach: Franz Arbogast) 180 Seiten. (CMS 567).
Einzelnachweise
- ↑ Platz, Barbara (1994), ‹Aus den Aufzeichnungen von Gustav Platz (1864-1945) dem Bruder meines Großvaters (Tagebuch)›, Band 1 Seite(n) 3. (CMS 553).
- ↑ Tochter von Platz, Andreas <4772> und Staimer, Therese Maria Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler, Seite 625
- ↑ Doll, Anton L. (1985) ‹Die Maikammerer Dorfordnung von 1549› In: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. (Hg.), (Band 1985 (83/1985)), Seite(n): 5-361 (CMS 280).
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Hauptstraße Eichbrunnen gehört den Kategorien an: Brunnen, Seiten mit defekten Dateilinks
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 09.08.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Hauptstraße Eichbrunnen. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Hauptstraße Eichbrunnen ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 2.03.2021 ↑...Seitenanfang