Schulgasse Laufbrunnen
Schulgasse Laufbrunnen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liegt in: Schulgasse Anwesen davor: In der freien Landschaft. 0 Bildeindrücke Schulgasse Laufbrunnen
Kein Vollbild vorhanden
|
Alle Brunnen: Hauptstraße Eichbrunnen, Schulgasse Laufbrunnen
Schulgasse Laufbrunnen ist ein historisches Bauwerk. Der Laufbrunnen in der Schulgasse war wohl der größte und, wenn man so will, auch schönste Brunnen in Alsterweiler. Er stand im Schulgässel am Anwesen Hauptstraße Nr.02 (hinter dem ehemaligen Anwesen der Familie Franz Rieth[1][2] und Anna, geb. Weißler).
Der Brunnen bestand aus einem Sandsteintrog, einem rechteckigen Becken, das wohl drei Meter auf zwei Meter maß und etwa 0,5 Meter Höhe hatte. Am Kopfende befand sich eine Sandsteinsäule, durch die das Wasserrohr in der Höhe von einem Meter geführt war. Es war ein Laufbrunnen oder nach seiner Funktion ein Tränkebrunnen. Vor dem Auslauf befand sich ein Eisengitter zum Abstellen von Krügen, Eimern u.ä.m. An den Brunnen schloss sich eine Sandsteinrinne für den Überlauf an. Der Brunnen diente der Wasserversorgung des Viehs.[lit 1]
Der Brunnen besteht heute nicht mehr. Er wurde in den 60er-Jahren[3] beseitigt.[4]
Bildinhalte
Die Aufnahme ist im Jahr 1940 entstanden und zeigt den Laufbrunnen in der Schulgasse. Offensichtlich gab es die gleiche Aufnahme mit unterschiedlichen Personen:
Franz Schwaab
Am Brunnen sitzt der 13-jährige Franz Schwaab aus Maikammer[5]. Der Blick führt auf die Anwesen Friedhofstraße Nr.124 (links) und Friedhofstraße Nr.122 (rechts) in der Friedhofstraße. Im Vordergrund ist die Schulstraße mit ihrem ortstypischen Großpflaster zu sehen.
Anna Maria Hauck
Am Brunnen sitzt Anna Groß geborene Hauck aus Alsterweiler[6]. Der Blick führt auf die Anwesen Friedhofstraße Nr.124 (links) und Friedhofstraße Nr.122 (rechts) in der Friedhofstraße. Im Vordergrund ist die Schulstraße zu sehen.
Weblinks
Literatur
- ↑ Knochel, Reinhold (1987), ‹Brunnen an der Weinstraße …und wer daraus getrunken.›, (Schriftenreihe für pfälzische Heimatkunde, 8; Otterbach: Franz Arbogast) 180 Seiten. (CMS 567).
Einzelnachweise
- ↑ Franz Rieth betrieb einen Krämerladen im Anwesen Hauptstraße Nr.02, Angaben von Franz Schwaab, 12.12.2016
- ↑ Der Sohn von Franz Rieth, Franz Ludwig Rieth betrieb einen Krämerladen in der Weiherstraße Nr.27, Angaben von Franz Schwaab, 12.12.2016
- ↑ Anmerkung Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Das Datum ist noch zu bestätigen.
- ↑ Matthias Clemens Sigmund Dreyer: In der Katasterkarte von 1839 ist der Brunnen dargestellt, in der Karte von 1821 nicht. Der Eichbrunnen ist 1821 dargestellt, ebenso der Brunnen vor Haus Hauptstraße Nr.57.
- ↑ Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Photoalbum der Familie Schaab, Franz und Gunda geb. Humm mit Aufnahmen aus den Jahren 1930 bis ca. 1970.
- ↑ Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Photo wurde von Traudel Schäfer übergeben.
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Schulgasse Laufbrunnen gehört den Kategorien an: Brunnen
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 22.11.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Schulgasse Laufbrunnen. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Schulgasse Laufbrunnen ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 5.02.2023 ↑...Seitenanfang