Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Hier geht zur Karte für den Eintrag.

Dürkheimer

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siehe auch: Ackerbrückenweg, Dieterswiese, Dürkheimer, Eichelberg, Eizum, Held, Heldwiesen… weitere Ergebnisse

Dürkheimer (auch: Im Dürkheimer, im oberen Dürkheimer, im mittleren Dürkheimerm im Dergemer[lit 1]).


Dürkheimer wurde am Tue, 14 Jan 2025 09:43:25 +0000 in [[Spezial:Permanenter Link/{{{2}}}|dieser Version]] in die Liste der Kartenartikel aufgenommen.

Ableitung des Namens

Der Name stammt von einem Grundstückseigentümer. Das geht aus dem Zinsbuch des Georgenhospitals Speyer aus dem Jahre 1537 hervor. Dort ist ein Anlieger genannt Jakob von Dürkheim. Auch Leonhardt[1] geht bei der Herleitung des Flurnamens von einer Person (Eigentümer oder Lehensnehmer) aus. Er bezieht es auf ein Lehen des Speyerer Fürstbischofs an die Dürkheimer. Der Name des Lehensnehmers ist für das Jahr 1537 mit Jacob von Dürkheim belegt.

Belege

Fundstellen zu Dürkheimer

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 0



Bildstock

An der Nordwestecke der Flurlage steht ein Bildstock. Er wird als Bildstock im Oberen Dürkheimer bezeichnet.

Weblinks

Literatur

  1. Wittmer, R. (2000) Die Flur von Maikammer-Alsterweiler: Ihre Namen und steinernen Zeugen in Geschichte und Geschichten Maikammer, Ortsgemeinde Maikammer, Seiten XXXX

Einzelnachweise

  1. Leonhardt 1928,
  2. Anmerkung Matzinger: Der Dürkheimer als Flurname.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Dürkheimer gehört den Kategorien an: Flurnamen (Alsterweiler), Artikel mit Karte

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 03.08.2022". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Dürkheimer. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Dürkheimer ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 14.01.2025 ↑... Seitenanfang