Dieterswiese
Dieterswiese[zit 1] (auch: auf der Dieterwiese[1], Dieterwiesen[2], in de Diederwiße[3], In den Dieterwiesen[4], in de Diederwiße, große Dieterwiese[5], Diether Wiesen[6])[7][urk 1] ist ein Flurname in Alsterweiler, der heute im bebauten Teil der Gemeinde liegt. Es handelt sich ursprünglich um eine Wiese des Dyderich Scherer[zit 2]. Wittmer (2000) schreibt dazu:
"Die Lage ist: westlich die Gewanne im Eizum östlich die Friedhofstraße südlich die Neugasse nördlich die Hartmannstraße." [8] Die Dieterwiese war 28 Morgen groß. Zu ihrer Bewässerung zog sich der Dieterwiesenbach von der „Weed" in Alsterweiler, am „Schloß" vorbei, zu diesen Wiesen. Schon seit dem Mittelalter waren die Dieterwiesen vorhanden, heißt es in einem Originalpergament des bischöflichen Gerichts zu Speyer vom 6. Juni 1370. Demnach haben eine Kathrin Hergesheimer und ihre Tochter Ennel Hergesheimer, Contz Huges zwei Morgen Wingert zur rechten Handerbe gegeben.[9] Die erwähnten Personen kommen auch in anderen Urkunden der Zeit vor, siehe: Hensel Betsch.

@ Matthias Clemens Sigmund Dreyer 2016
Leonhardt überträgt wie folgt: "6. Juni 1370. Das bischöfliche Gericht zu Speyer beurkundet, daß von dem Stellvertreter des Schultheißen Dyederich Scherer und den geschworenen Gerichtsleuten zu Meinkeimer Kathrin, die Witwe des Speyerer Bürger Burkel Hergesheimer und ihre Tochter Ennel dem Contzelin, Contz Huges, Sohn von Ageleisterwilre 2 Morgen Wingert mit Namen „einen morgen in der huben einsite an dem egen. Contzeln und andersite an Sygel Serich stoßet einsite uf den Weg und andersite uf Deyderich Scherers wise. Item der ander morgen lit in dem Schenderich neben dem vorgen. Contzel stoßet oben an Betschel und unden uff den mulacker in Meinkeimer markgelegen" zu „rechten Hanterbe" gegeben haben, wozu Hennl, Kathrins Sohn von Klyngen, der genannten Ennel Hauswirt, seine Zustimmung gab. (Org. Perg. ohne Siegel)." [10]
Erkenntnisse aus der Urkunde
- Dyederich Scherer war Stellvertreter des Schultheißen[11]
- Geschworene Gerichtsleuten Maikammer
- Kathrin Hergesheimer, die Witwe des Speyerer Bürger Burkel Hergesheimer
- Ennel Hergesheimer (ihre Tochter)
- Contzelin Hug (Contz Huges Sohn) aus Alsterweiler
- Sygel Serich
- Schenderich
- Betschel
- Hennl von Klyngen, Sohn der Kathrin Klyngen, Hauswirt der Ennel Hergesheimer
- Kathrin von Klyngen.
Grundstück
Bei der Beschreibung der Grundstücklage heißt es schließlich, daß der Acker zur einen Seite an den Weg und zur anderen Seite an des Deyderich (Dietrich) Scherers Wiese stößt. "Man kann wohl annehmen, daß der Name auf diesen stellvertretenden Schultheiß zurückgeht, somit auch schon um 1370 vorhanden gewesen sein durfte." [12]
Fundstellen zu Dieterswiese
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 1
Sammlung_1 | Sammlung_2 | Anmerkung | Zitiert | Übertragung | Zitat | Schlagwort | SeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki. | Nutzen für Alsterweiler | Jahr | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180 | Dieterswiese Alsterweiler Tälchen Viax von Oberstein Alsterweiler | 1545 schloß Viax von Oberstein einen Vertrag mit den Gemeinden Alsterweiler und Nlaikammer weqen Teilung des Wassers aus dem Alsterweiler Tälchen durch seine Wiese, die Dieterswiese genannt. | Dieterswiese Alsterweiler Tälchen Viax von Oberstein Alsterweiler | Seite 156 | 6 | 1545 JL | |||||
Matthias C.S. Dreyer | Dieterswiese Alsterweiler | ||||||||||
LA Sp D 1 Nr.916 | Urkunde | unser meßen zu Meynckemmern genant die Diethers wißen mit sampt dem burgkstadell do selbst | Burgstadel Dietherwiesen Dieterswiese Kredenburg | 2 Januar 1492 JL |
Nachweise
Nachweise Dieterswiese[13] (unvollständig)
|
---|
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Lenhardt (1928), Seite 70.
- ↑ Lenhardt (1928), Seite 65.
- ↑ XXX.
- ↑ Wittmer (2000), Seite 117.
- ↑ Lenhardt (1928), Seite 109.
- ↑ Katasterkarte 1821
- ↑ Wittmer (2000), Seite 117
- ↑ Wittmer (2000), Seite 117.
- ↑ siehe dazu: Wittmer (2000), Seite 117.
- ↑ Leonhardt (1928), Seite 16
- ↑ Es handelt sich dabei um den Schultheiß Werner
- ↑ siehe dazu: Wittmer (2000), Seite 117. unter Verweis auf: Hener (1994)
- ↑ Anmerkung Matthias Clemens Sigmund Dreyer: Dieterswiese als Flurname.
Anmerkungen
Zitate
- ↑ Leonhardt (1928), Seite 109: …n, früher Dieterswiese benannt. sowie: Seite 156: …iese, die Dieterswiese genannt.).
- ↑ * Seite 43: …- gen der Dieterwiese gingen in Privatbesitz über. Das sogenannte N…
- Seite 65: …e auf den Dieterwiesen. Am 16. September war Burgunderherbst. Der M…
- Seite 68: …n auf den Dieterwiesen 128 Mastochsen, welche 67 Mann der bayeri…
- Seite 70: …n auf der Dieterwiese und durch Aufstellen der Kanonen auf den Bach…
- Seite 83: …e auf den Dieterwiesen für 1800 M für Anlegung der Schloßstraße. B…
- Seite 109: …kheimer; Dieterwiesen, früher Dieterswiese benannt; , Pfeifer; Mai…
- Seite 109: …e n große Dieterwiese samt dem Burgstadel 600 rhein. fl. 109 no 16…
- Seite 110: …e auf den Dieterwiesen 5,0 f l . Wiese im Stotz 30 f l . Wiese auf…
- Seite 110: …e auf den Dieterwiesen 210 f l . Acker im Steingebiß 80 f l . Winge…
- Seite 159: …orgen der Dieterwiese wurden 1768 in 5 Teilen zu 291 fl. auf 12 Jah…
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Dieterswiese gehört den Kategorien an: Flurnamen (Alsterweiler)
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 12.07.2022. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Dieterswiese. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Dieterswiese ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 24.03.2023 ↑...Seitenanfang