Held
[zit 1] ist ein Flurname in Alsterweiler[lit 2][urk 1][beg 1][beg 2]."vinee situm zu Agelasterwilre an der kalkgruben an der ober helten iuxta Egen von sancte Martin." Historischer Verein (1993) [1]. Auf dem Held ist der "Obername" (Großgewanne) für die Lagen "auf dem oberen Held", "auf dem mittleren Held", "auf dem vorderen Held", ”auf den Heldwiesen”. In der Gewanne steht dieses Feldkreuz.
Der Flunamen "Held" in der Gemarkung Alsterweiler.
Systematik:
Übersicht Erwähnung
Nachweise Heldwiese u.ä.[2] (unvollständig)
|
---|
Weblinks
Literatur
- ↑ Wittmer, R. (2000) Die Flur von Maikammer-Alsterweiler: Ihre Namen und steinernen Zeugen in Geschichte und Geschichten Maikammer, Ortsgemeinde Maikammer.
- ↑ Leonhardt, J. (Ed.), (1928) Geschichte von Maikammer=Alsterweiler Maikammer, Selbstverlag, Seite 107ff
Einzelnachweise
- ↑ Pfalz, Historischer Verein der (1993), ’Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt’, Speyer (Hg. Historischer, Verein der Pfalz, (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz, Historischer Verein der Pfalz e.V. (Selbstverlag), Speyer, Band/Ausgabe: 11(11)) Seiten. (CMS 332), Seite 277
- ↑ Anmerkung Matzinger: Auf der Heldwiesen, Obere Heldwiese etc.
Anmerkungen
- ↑ "in der ober helten" (ca. 1328) Siehe dazu: Pfalz, Historischer Verein der (1993), ’Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt’, Speyer (Hg. Historischer, Verein der Pfalz, (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz, Historischer Verein der Pfalz e.V. (Selbstverlag), Speyer, Band/Ausgabe: 11(11)) Seiten. (CMS 332), Seite 277
Zitate
- ↑ Obiit Irmela soror domini Damiani canonici huius ecclesiae, que legavit pro se parentibus Jo[hanne] et Gertrude C. et Jo[hanne] fratibus suis et heredibus suis XL hallenses dominis ad presenciam super 1/2 iuger vinee situm zu Agelasterwilre an der kalkgruben an der ober helten iuxta Egen von sancte Martin.
Urkunden
Begriffe
- ↑ Held wird abgeleitet aus: 1 ahd. halda Abhang, mhd. halde Abhang, ebenso mhd. heldex Held = Halde, meist frühester Anbau von Wein. 2 Sanfte Hänge werden als Halde bezeichnet. Seit der mittelhochdeutschen Zeit gebrauchte man auch in der Pfalz die „umgelautete Form Heide". Daraus ergibt sich dann Held als Name für einen Hang in Südlage. 3 Heldenpfad, der am Hang der Heide entlang führt. 4 Der Heidepfad war in der Römerzeit gepflastert und führte über das Spielfeld zum Römerweg unterhalb des Gebirges. 5 Auffallend ist das große Besitztum der Speyerer Klöster in dieser Gewanne nach dem 30 jährigen Kriege. Siehe dazu: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer - LEXER, holde bis holder-blüete (Bd. 1, Sp. 1325 bis 1326)
- ↑ Auch denkbar die Ableitung von HOLDE: holde swm. (BMZ I. 704a) freund, geliebter Ms. (H. 1,95a); der mit dienste einem treu ergeben ist, diener, dienstmann, holde, die guoten holden, penates Dfg. 422a. n. gl. 285b. die guten helde Voc. 1482. vgl. Fromm. 2,438a. s.Lexer unholde. — zu holt. Siehe dazu: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer - LEXER, holde bis holder-blüete (Bd. 1, Sp. 1325 bis 1326)
Kategorien
Held gehört den Kategorien an: Flurnamen (Alsterweiler)
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 03.02.2019. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Held. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Held ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 17.02.2019 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ ↑ Kein Titel angegeben.
Kein Schlüssel angegeben.
Keine Seite angegeben.
Kein Zitat angegeben.
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Ergänzung aus dem Seelbuch des Liebfrauenstifts Neustadt: XXX
Schlagwort: Ein Schlagwort fehlt.
Quelle: Die Flur von Maikammer-Alsterweiler/Flurnamen
Es fehlt eine Angabe zum Datum.
Die Einstufung fehlt noch.
Sammlung: Die Zuordnung zu einer Sammlung fehlt.
LINK: Heldwiesen
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Heldwiesen
Ist Zitat | vinee situm zu Agelasterwilre an der kalkgruben an der ober helten iuxta Egen von sancte Martin. + |
Ist zitiert in | Historischer Verein (1993) + |
Referenzierung „Referenzierung (Citation reference)“ ist ein Spezialattribut das Referenzierungen speichert. Es wird von der Erweiterung Semantic Cite bereitgestellt. | Wittmer (2000)/Heldwiesen + |