Heiliges Römisches Reich

Aus Pfalz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiliges Römisches Reich (lateinisch: Sacrum Imperium Romanum) war die Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis ins Jahr 1806. Der Name des Reiches bezog sich auf den Anspruch der Herrscher, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen. Seine Herrschaft leitete sich aus Gottes heiligen Willen im christlichen Sinne ab.

Heiliges Römisches Reich bildete sich im Laufe des 10. Jahrhundert unter der Dynastie der Ottonen aus dem Gebiet des karolingischen Ostfrankenreichs. Die Kaiserkrönung Ottos I. 962 knüpfte an die Idee eines erneuerten Römerreiches an. Der Zusatz "Deutscher Nation" (lateinisch: Nationis Germanicae) wurde ab dem späten 15. Jahrhundert eingeführt. Das Reich blieb zeitwegs ein monarchisch geführtes, ständisch geprägtes Gebilde. Es beinhaltete Kaiser und Reichsstände mit nur wenigen Reichsinstitutionen. Darunter befand sich das Reichskammergericht.

https://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/recht/reich/unterpunkte/nation.htm

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Heiliges Römisches Reich gehört den Kategorien an: Herrschaft

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 01.02.2020. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Heiliges Römisches Reich. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Heiliges Römisches Reich ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 30.03.2023 ↑...Seitenanfang