Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Vorbericht
Das Buch beginnt mit einem Vorbericht. Im weiteren folgen ein Namen=Register (aller Gemeinden der königlich-bayerischen Pfalz) und eine Einleitung. Sehen Sie bitte die Kategorien:
Seite III
Seiten III bis VI, Vorbericht
"Dieses Werkchen soll weder eine statistische, noch selbst eine topographische, Beschreibung der P f a l z im engeren Sinne des Wortes enthalten. Der Hauptzweck dabei war, ein R e i s e b u c h [das ist der Hauptbezug zu dieser Dokuwiki] zu geben, das sowohl dem einheimischen Leser ein genaues und anschauliches Bild unseres schönen Vaterlandes in allen seinen Theilen gewährt, als auch dem Fremden, der dieses durch Naturschönheiten, Denkmäler der Vorzeit und historische Erinnerungen so merkwürdige Land [1] bereisen will, zum treuen Führer dienen kann, der sein Interesse für das Ganze, wie für manche besondere, in den von ihm durchwanderten Orten und Landschaften befindliche, Gegenstände, noch mehr anregt, und somit auch seine Aufmerksamkeit auf verschiedene Einzelnheiten richtet, die bei der nähern Kenntniß einer Provinz beachtet werden. Darum hat man nicht allein das, was Verfassung,natürliche Beschaffenheit, physische und geistige Kultur der Pfalz betrifft, sondern auch die Lokalitäten selbst, genauer angezeigt, als in andern Reisebüchern, die sich über mehrere Lande verbreiten, schon ihrem Plane nach, geschehen kann, weshalb auch jeder einzelne Ort, nebst den in seinem Bereiche liegenden Höfen und Mühlen u.u., wenn er auch außerdem nichts Bemerkenswertes hat, namentlich erwähnt ist. Da während der Abfassung solcher Schriften manchmal hie und da eine auf örtliche Gegenstände Bezug habende Aenderung eintritt, so ist es wohl möglich, daß auch hier, obwohl nur selten, in diesem Punkte irgend eine Berichtigung oder Ergänzung statt finden mag. Die Seelenzahl der Gemeinden konnte um deswillen ohnehin nur approximativ angegeben werden.
Was das h i s t o r i s c h e anlangt, so ist die Geschichte der Pfalz, entweder für sich allein oder mit der des übrigen Rheinlandes verwebt, in mehreren gehaltreichen, diesem Felde angehörigen Werken dargestellt. Der Zweck bei gegenwärtiger Schilderung des Landes konnte in diesem Betracht kein anderer seyn, als den historischen Ereignissen der früheren oder späteren Zeit allerdings eine vorzügliche Aufmerksamekeit zu widmen, sie aber jedesmal nur bei den Orten, Burgen, Klöstern, Denkmalen u. u., wo sie für diese oder auch für das Ganze von Wichtigkeit sind, auf einfache und gedrängte, aber gründliche Weise mitzutheilen. Die Schriften, welche, als geschätzte und sichere Quellen, sowohl bei diesem Gegenstande, als bei der topographischen Darstellung u. u. benutzt worden, hier aufzuzählen, wäre überflüssig, da sie meist an Ort und Stelle angeführt sind."
→ Karl Geib, Reise=Handbuch [2]
Es folgen einige Anmerkungen zu den Ausflügen ins rheinhessische und preußische sowie der Hinweis auf Sagen und Geschichten, die für das vorliegende Wiki nicht von Bedeutung sind.
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Vorbericht gehört den Kategorien an: Reisehandbuch
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 24.01.2017. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Vorbericht. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Vorbericht ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.09.2023 ↑...Seitenanfang
→ weiter zur Einleitung Matzinger 19:36, 18. Apr. 2008 (UTC)