Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Mariä Schmerzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Gebäude ==== ---- thumb|left| Mariä-Schmerzen Kapelle in Alsterweiler, Juni 2008, Matzinger Als Bürgerinitiative u…“)
 
K (Weiterleitung nach Alsterweiler Kapelle erstellt)
 
(144 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Gebäude ====
+
#REDIRECT [[Alsterweiler Kapelle]]
----
 
 
 
[[Bild:Kapelle_alsterweiler.jpg|thumb|left| Mariä-Schmerzen Kapelle in Alsterweiler, Juni 2008, Matzinger]]
 
 
 
Als Bürgerinitiative unter der Führung von Nikolaus Groß wurde die [[Kapelle Alsterweiler|Alsterweilerer Kapelle]] im Jahr 1845 erbaut <ref>Ziegler, Urban: Aus der Geschichte unserer Pfarrei: 100 Jahre Kirchenchor Maikammer , S. 22–33, Seite 31.</ref>. In den Jahren 1968 und 1980 wurde die Kapelle grundlegend saniert <ref> Ziegler-Schwaab, Judith (1994): Historienpfad "Maikammerer Traube". Herausgegeben von Gemeinde Maikammer. Fremdenverkehrsbüro. Maikammer. </ref> (Weitere Unterlagen befinden sich im Landesarchiv Speyer <ref> Anmerkung [[user:Matzinger|Matzinger]]: "Neu erbaute Kapelle in Alsterweiler (Kanton Edenkoben) 1845,  2 Akten unter Bestand H3, Karte 3901 f. 14 und Karte 3901 f.12f"</ref>).
 
 
 
Am 13. Dezember 1998 wurde durch Bischof Anton Schlembach eine Altarweihe in der Kapelle vorgenommen. <ref group ="Altar">Bischöfliches Ordinariat Speyer: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer, Speyer, 4. Februar 1999, 92. Jahrgang, Nr.1, Seite 370. / ''Anmerkung [[user:Matzinger|Matzinger]]: Die Altarweihe wird unter der Rubrik Pontifikalhandlungen 1998 geführt. Zu den Handlungen zählen auch Ordinationen und Beauftragungen (Verleihung der Missio), Firmungen und eben die Konsekrationen und Beneditkionen, zu denen auch die Altarweihen gehören. Im gleichen Jahr, am 25. Januar, wurde ein Altar in der Wendelinuskirche in Bliesdalheim geweiht.'' </ref>
 
<br>
 
<br>
 
 
 
==== Passionsaltar Maikammer in Alsterweiler ====
 
----
 
 
 
[[Bild:Passionsaltar Mitte.jpg|thumb|left|Maikammerer Altar in Alsterweiler]]
 
 
 
Der [[Passionsaltar Maikammer|Passionsaltar Maikammer]] steht in der [[Alsterweiler#Mariä Schmerzen-Kapelle|Mariä Schmerzen-Kapelle]] in Alsterweiler. Er ist als ''Triptychon'' <ref group="web"> [http://de.wikipedia.org/wiki/Triptychon Triptychon]</ref> zu bezeichnen. Er gilt als Meisterwerk der oberrheinischen Malkunst. Alois Lamott, der ehemalige Pfarrer zu [[Maikammer|Maikammer]], bezeichnet das Werk als "''Der Maikammerer Tafelbild-Altar"'' <ref group ="Altar"> Lamott, Alois (1982): Der Maikammerer Tafelbild-Altar. In: Südliche Weinstraße Landkreis (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch des Landkreises Südliche Weinstraße 4. Landau 1982 (1981), Seiten 45 bis 51</ref>. Lamott sah sich zu einer Veröffentlichung veranlasst, weil "ihm (dem Altar) 1977 [eine] "Konkurrenz" in dem elsässischen Passionstriptychon (1480-90)<ref> Es handelt sich um einen Altar unbekannter Herkunft. Vgl. dazu http://www.wilhelm-hack-museum.de/index0.0.html / 21. Juli 2008 / [[Benutzer:Matzinger|Matzinger]] </ref> [erwachsen sei] [und] Einheimische und Gäste immer wieder danach [fragen], was es denn mit dem "Maikammerer Altar" nun wirklich auf sich hat."<ref group ="Altar">Lamott (1982), Seite 45</ref>. Neben der  Veröffentlichung von Alois Lamott gilt wohl das Werk von Hürkey (1981) <ref> Hürkey, Edgar J. (1981): Der Passionsaltar zu Maikammer. Neue kunsthistorische Untersuchung zum Altartriptychon in Maikammer (Pfalz). Mainz: Ges. für Mittelrhein. Kirchengeschichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 40).</ref> als das Standardwerk zum Altar. Er gibt dem Altar den Namen "''Passionsaltar zu [[Maikammer|Maikammer]]"'' .
 
<br>
 
<br>
 
 
 
== Literatur ==
 
<small><references/></small>
 
<br>
 
<br>
 
 
 
== Weblinks ==
 
<small><references group="web" /></small>
 
 
 
== Einzelnachweise Altar ==
 
<small><references group="Altar" /></small>
 
<br>
 
<br>
 
 
 
[[Kategorie:Alsterweiler]][[Kategorie:Kapelle]]
 

Aktuelle Version vom 18. September 2016, 11:52 Uhr

Weiterleitung nach: