Zitat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zitat ist die wörtliche Wiedergabe einer Textstelle. Ein Zitat kann aus einem Medium, von einem Bau, von einer Person stammen. Ein Zitat muss durch eine Quellenangabe (Quelle) oder einen Literaturnachweis (Literatur) belegt sein. Dort werden der Verfasser (Autor) und die Textstelle genannt (in der Regel am Ende einer Seite). Ein derartiger Verweis wird Zitation genannt. Zitationen können auch ohne das zugehöriges Zitat auftreten. Siehe dazu auch: Attribut:ist zitiert in.
Zitate mit Bezug zu Alsterweiler: 291
Hat Zitat Sammlung | Ist Zitat | Hat Schlagwort | Hat Weiterleitung | Hat Zitat | Ist zitiert in | Hat Schluessel | SeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100 Jahre Kirchenchor Maikammer/Aus der Geschichte unserer Pfarrei | Alsterweiler | Klausental Kloster Heilsbruck Reinhard von Hohenecken Kirchweihe Altarbild Alsterweiler Klause Von Leiningen Einsiedlerhof Beneficium ad altare St. Katharinae | Seite 22 | |||||
100 Jahre Kirchenchor Maikammer/Kleine Wappenkunde | Alsterweiler Wappen | Das Geschlecht der Dalheimer stammt aus dem Württembergischen (nicht mit den Dalberger auf der Kropsburg verwechseln!). Wahrscheinlich kam es über die Benediktinerklöster Zwiefalten, Hornbach oder Weißenburg in unsere Gegend. Besonders in Edesheim übten Angehörige dieses Geschlechts im 15. Jahrhundert verschiedene Funktionen aus. Die Dalheimischen Lehensgüter in vielen Gemeinden der Umgegend geben Zeugnis von dem Reichtum des Geschlechts vor der Reformation. In Maikammer findet sich ihr Wappen neben dem Wappen der Obersteiner sowohl an der Kredenburg, als auch am Grabmal neben der katholischen Kirche. Obersteinisches Wappen: heraldischer Löwe auf weißem Feld; Dalheimer Wappen (38). Besonders erwähnenswert ist ihre große Verehrung der heiligen Anna, vermutlich gehen die St. Anna-Wallfahrt und die St. Anna-Kapelle auf eine Stiftung dieses Geschlechts zurück. | Amtszeichen Maikammer Alsterweiler Wappen | Seite 41 | ||||
100 Jahre Kirchenchor Maikammer/Kleine Wappenkunde/Fußnoten | Alsterweiler | Zu dieser Zeit versah ein Edesheimer Bürger in Maikammer und Alsterweiler den Eichdienst. Das Gesuch enthielt die Bitte, einen Maikammerer das Eichen ausführen zu lassen, wobei die Aufsicht darüber und das Eichen der Eichgefäße weiterhin bei Edesheim bleiben sollten. In dem Schreiben heißt es, man wolle ,aufbrennen das Maß, das Gemeintmaßzeichen und die Registrierungsnummer'. Ferner bat der Dorfmeister um die Erlaubnis, ein Registrierbuch anlegen zu dürfen. | Eichmeister Dorfmeister Edesheim Alsterweiler Eichamt Eichdienst | Ziegler (1970c)/Fußnote3 | 46 | |||
150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler | Alsterweiler Kapelle Kapelle Alsterweiler Kapelle Alsterweiler | Nullum hic existat sacellum | Alsterweiler Kapelle Kapelle Alsterweiler Kapelle Alsterweiler | Lamott (1995) | ||||
150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 1 | Alsterweiler Kapelle Kapelle Alsterweiler | Nullum hic habetur sacellum | Alsterweiler Kapelle Kapelle | Lamott (1995)/Folge1/2 | 1 | |||
150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 1 | Alsterweiler Kapelle Kapelle Kunstdenkmäler Alsterweiler | Nullum hic exstat sacellum | Alsterweiler Kapelle Hausbuch Kapelle Alsterweiler | Lamott (1995)/Folge1/1 | 1 | |||
150 Jahre Mariä-Schmerzen-Kapelle zu Alsterweiler/Folge 1 | Alsterweiler Kapelle Kapelle Kunstdenkmäler Alsterweiler | Sicher besaß Alsterweiler eine Kirche im 18. Jahrhundert als Filiale von Maikammer | Alsterweiler Kapelle Kapelle | Lamott (1995)/Folge1/3 | 1 | |||
… weitere Ergebnisse |
Alle Zitate auf dieser Wiki-Seite: 480