Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Wirtshaus

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alle Wirtshäuser dieser Seite: Wirtshaus, Zum Hecht, Zum Löwen, Zum Rössel, Zur Blume, Zur Maxburg
Ansichtskarte Alsterweiler mit den Wirtschaften "Zum Rössel" (oben links) und "Zur Maxburg" (oben rechts)
Wirtschaft und Spezereihandlung Franz Rieth, Hauptstraße Nr.2, Alsterweiler.

Wirtshaus (auch Wirtschaft, Gasthaus, Werdschafd1)[beg 1], ist die Bezeichnung eines Anwesens, das Gästen zur Verfügung steht.[beg 2]

[zit 1]

Werdschafde in Alsterweiler:

Systematik:

Wirtshäuser in Alsterweiler

Das Wirtshaus wurde in der Regel von einem Gastwirt in Eigentum oder als Pächter bewirtschaftet. In Alsterweiler sind folgende Gaststätten bekannt:

Ein besonderen Fall stellt die Wirtschaft und Spezereihandlung Franz Rieth dar. Sie befand sich in der Hauptstraße Nr.2, Ecke Schulgasse.

Wirtshäuser gab es auch in Maikammer:

Verordnung von 1600

Die oberamtliche Verordnung (Oberamt Kirrweiler) um das Jahr 1600 ordnet wegen des vielen Trinkens in den Wirtschaften an, daß zu Sommerszeiten abends um 8 Uhr und zur Winterszeit um 7 Uhr geläutet werde und alle Wirtshausbesucher heimzugehen hätten. „Es soll auch kein Wirt über gemelde Zeit ihnen Wein geben. Wo aber ein Wirt solches übertritt und nach der Zeit Wein oder anderes geben wird, der soll ein Pfund Pfennig und ein jeder, so in der Zech ist, 10 Schilling Pfennig, so oft es geschieht, zu der Tätung unnachläßlich geben. Doch sollen fremde Gäste, so bei der Nachtzeit sich züchtig und gebührlich halten, hierein nit gemeint sein."[zit 4].

Verordnung von 1768

"Am 20. August 1768 wurde verordnet, daß in den Wirtshäusern und in Privathäusern kein anderes als im fürstlichen Hochstift oder benachbarten kurpfälzischen Lande gebrautes Bier bei 5 Gulden Strafe auf jede Ohm eingeführt und gebraucht werden solle."[zit 5]

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. siehe dazu Ansichtskarte aus dem Jahr 1919 unter LA Sp X 3 Nr.1262

Anmerkungen

Zitate

  1. Siehe dazu:Leonhardt (1928) auf den Seiten u.a.: (Seite 128), gemeint ist die gesamt Gemeinde Maikammer.
  2. Leonhardt (1928), Seite 128
  3. Leonhardt (1928), Seite 128
  4. Leonhardt (1928), Seite 167
  5. Leonhradt (1928), Seite 31.

Urkunden

Begriffe

  1. "-haus n.: 'Gastwirtschaft, Gaststätte', -haus [verbr., Krämer Gal 243]; Zs.: PfWB Dorfwirtshaus; Syn. s. PfWB Butik 3 a; weitere Syn.: PfWB Batzenhäuslein, PfWB Beize, PfWB Pfaffenschänke, PfWB Bierausschank, -garten, PfWB -haus, -schenke, PfWB -stube, -wirtschaft, PfWB Bockstall 2, PfWB Dorfschenke, PfWB Dorfwirtschaft, PfWB Traktier, PfWB Dreckbutik, PfWB Dreckwirtschaft, PfWB Trinkzimmer, PfWB Gassenschenke, PfWB Gasthaus, PfWB Gasthof, PfWB Gaststube, PfWB Gifthütte, PfWB Groschenfalle, PfWB Heckenwirtschaft 2, PfWB Hurenbutik, -nest, -wirtschaft, PfWB Kantine, PfWB Knallbude, PfWB Knallwirtschaft, PfWB Kosthaus, PfWB Leibwirtschaft, PfWB Lokal 2, PfWB Luck, PfWB Lumpenwirtschaft 1, PfWB Lust 2, PfWB Restaurant, PfWB Restauration, Schankhaus, PfWB Schankstube, PfWB Schnapsbude, -butik, -kneipe, -kram, -laden, -wirtschaft, PfWB Stammkneipe, PfWB -lokal, -wirtschaft, PfWB Stinkbude, PfWB Straußwirtschaft, PfWB Wirtslokal. Namen von Gasthäusern (s. auch: Stock: Wirtshausnamen. In: NPfGV 1/1925 6 ff., 2/1925 14/15): Adler 2, PfWB Baum 5, PfWB Pflug 3, PfWB Bock(wirt), PfWB Bürste 4, PfWB Daumen 2 c, PfWB Fasanerie 2, PfWB Friedenslinde, PfWB Himmelreich 2 b, PfWB Hirsch 2 c β, PfWB Hof 3, PfWB Klosterhof 2, PfWB Kreuz(wirt), PfWB Krone 1 a γ, PfWB Linde 2, PfWB Löwe 3 a, PfWB Ochse 3 a, Schafs(wirt), PfWB Schwan 2, PfWB Sonne 4, PfWB Stern 6 b, PfWB Stiefel 2 c, PfWB Storch 3, PfWB wild 6 b; s. Abb. 118 Wirtshausschild. W. zur goldige Bunz (Bunz) [Schandein Sprachsch. 8]; ens W. gehe [ [Ort in der Karte anzeigen] LA-Nd'hochstdt]. 's alt W. schdeht noch fescht [Burgey Keschte 97]. Die wo im W. hinnerm Schoppe / Ganz ferchterliche Sprich als kloppe [Münch Werke I 175]. Im W. verduften die Schagrille 'böse Gedanken' [Kühn Kumödi 10]. Im W. bleib hocke / Bis dr Mond scheint un d' Stern. / Un wann de dann hääm gehscht, / Dann brauchscht kääⁿ Latern [Kühn Kumödi 31]. RA.: Alle heilige Zeit äämol kumm ich ins W. (nämlich selten) [ [Ort in der Karte anzeigen] ZW-Battw]. Wu unser Herrgott e Kirch hiⁿbaut, baut de Deifel e W. denäwe [ [Ort in der Karte anzeigen] GH-Kand, [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. E neii Kabell un e neies W. wern am menschde b'sucht [ [Ort in der Karte anzeigen] LA-Wollmh]. Der kommt se zwett ausem W. 'ist betrunken' [ [Ort in der Karte anzeigen] KL-Reichb]. Der hot Haus un Hof ins W. getrage [ [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. RA. für 'oft und ausgiebig ein W. besuchen': die Hosse im W. durchritsche [ [Ort in der Karte anzeigen] RO-Obd]; oon käim W. vorbei kenne [ [Ort in der Karte anzeigen] KU-Schmittw/O]. Er sitzt Dag un Nacht (tagelang) im W. [ [Ort in der Karte anzeigen] GH-Kand]. Wann mer den spreche will, muß mer ne im W. suche [ [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. Der sterbt emol noch im W. [ [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. Der kann uhne W. nit lewe [ [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. Der fihlt sich am wohlschte im W. [ [Ort in der Karte anzeigen] LU-Opp]. Neckvers auf die Einwohner von Neustdt: Die Neistadter sehnen garen (sehen gern) die Berge vun unne, die Kerche vun auße un die Weʳtsheiseʳ vun inne [ [Ort in der Karte anzeigen] BZ-Dernb]. SprW.: Wann ich Geld hab, geh ich in's W.; wann ich [Bd. 6, S. 1411] keens hab, bleib ich draus [Fogel Prov. Penns Nr. 1928]. Volksbr.: Uff Karfreidag sein die Leit net ins W. gang [ [Ort in der Karte anzeigen] KU-Schmittw/O]. Zur Eröffnung der Kirchweihe stellen die Burschen am Samstag Abend Birken vor das W. [ [Ort in der Karte anzeigen] LA-Böbing]. Weiteres Brauchtum s. Becker Vk. 50, 284. KR.: Uf de Heh wachst de Klee / Fudder fer mei Gailche. / Wann mei Vadder ins W. geht, / macht mei Mudder e Mailche. / Wann se awwer Kaffee trinkt, / hupst (peift) se wie en Dischdelfink (Kniereiterreim) [mancherorts, Feierowend 1950 Nr. 2 S. 1]. Herrgottsveelche (Maikäfer) flieh eweg, / dei Modder sitzt im Kihdreck, / dei Vadder hockt im W., / sauft die ganze (leere) Gläser aus [ Gal-Bagbg, [Ort in der Karte anzeigen] HB-Jägbg]. Reits, reits Gäuli, / Alle Stunn e Meili, / Alle Meil e W., / Bring em Daddy en Bretzel raus [Horne Penns 117]. VR.: Vorm Dorf drauß steht e W., wohnt e Fraa drin, die hääßt Kätt (Katharina); horre (hat ein) Bappmaul, horre Schlappmaul, horre Nas wie e Trumbet [KL-Fischb, Var. Donnersberg Jahrbuch 1981 166]. Vadder im W., / Mudder im Bett, / Kinner im Kohlekaschde, / fressen die Brikett [Der Bote vom Trifels 1928 Nr. 27 (BZ-Annw)]. Einen weiteren VR. s. PfWB Gackel. a. 1534: Zum Fünfften sol niemants des Nachts nach dem Nachtessen yn kheins Würtzhausz zeren oder sitzen [Schandein Weist. von LU-Neuhf]. 16. Jh.: Von wurtten vnd wurttsheusern [PfWeist. 668 (LA-Gleisw)]. a. 1615: die entweders in Würtsheußern arrestiert, oder wol gar gethurnt 'in den Turm geworfen' [Vogel 27]. RhWB Rhein. IX 580; Lothr. 544; ElsWB Els. I 384. " zitiert nach Pfälzisches Wörterbuch (PfWb), Bd. 6, Sp. 1410 bis 1411)/ abgerufen aus woertbuchnetz.de /23. Dezember 2016
  2. Im Gegensatz dazu: Straußwirtschaft, Hotel, Pension, Fremdenzimmer.

Kategorien

Wirtshaus gehört den Kategorien an: Wirtshaus

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 21.08.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Wirtshaus. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Wirtshaus ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 22.01.2025 ↑... Seitenanfang


Referenzierungen

  1. ^  Titel: Pfälzisches Wörterbuch - Eintrag Wirtschaft.
    Schlüssel: Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de)#Eintrag_Wirtschaft
    Seite: Eintrag_Wirtschaft
    Kein Zitat angegeben.
    Übertragung: Wirtschaft'Gasthaus · Lokal' · Weʳtschaft (węʳdschafd)
    Anmerkung: Bd. 6, Sp. 1408 bis 1411
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Wirtschaft · Wertschafd · Wirtshaus
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
    Stufe: 2
    Sammlung: Wirtschaft
    LINK: Wirtshaus
    Eine urn fehlt.
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Wirtshaus