Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Werzwisch
Werzwisch1 ist die Bezeichnung für einen Gewürzstrauß[web 1], der zu Mariä Himmelfahrt gesegnet wird (15. August[1] = Würtzweihe). Werzwisch ist eine Spezialform des Wischs.
Bereits in der Dorfordnung 1549 wird die Würzweihe erwähnt. Dazu heißt es: "Wenn jemand eine Wiese in der Gemarkung hat, die dreimal im Jahr Ertrag erbringen vermag, der soll die Wiese zum zweiten Male mähen (Gras abernten) vor dem 15. August (Würtzweyhe) und soll die Wiese mähen bis Sankt Michaelstag (29. September[2]). Wer aber nach dem 15. August ein zweites Mal mäht, soll danach nicht mehr von Abgaben befreit[3] sein2[zit 1].
Fundstellen zu Werzwisch
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 2
Sammlung_1 | Sammlung_2 | Anmerkung | Zitiert | Übertragung | Zitat | Schlagwort | SeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki. | Nutzen für Alsterweiler | Jahr | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dorfordnung 1549/Artikel | Weistum Dorfordnung Brauchtum | 14. So einer in der Gemark eine Wiese hat, die drei Gras Traget macht, derselbig soll genannte Wiese zum zweitenmal mähen vor unserer lieben Frauen Würzweihe und dieselbig Wies' sollen beheunet sein und bleiben bis zu St. Michels Tag; aber welcher nach gemeldem Lieb Frauentag das zweite Gras mähen tut, soll darnach nit mehr geheunet sein (Nach: Leonhardt, Seite 145). | Item so einer in der mark ein wissen hatt, die dreye graß dragen mage, derselbigk soll genante wiß zum zweyten mal mehen vor unser lieben frawen tagk würtzweyhe und dieselbige wißen sollen beheuwet seyn und pleiben biß zu sant Michels tagk. Aber welicher nach gemeltem unser lieben frawen tag das zweyt graß mehen tut, soll darnach nit mer gefreyt sein. | Werzwisch Mark Wiese Liebfrauen Tag Würtzweihe Würtzweyhe Sankt Martinstag | Artikel 14 | 2 | |||||
Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de) | Wirtschaft | Bd. 6, Sp. 1501 bis 1503 | Würzwisch m.: 'Kräuterbüschel, das am Fest Mariä Himmelfahrt vor oder in der kath. Kirche geweiht wird', Weʳzwisch [verbr. (bes. kath. Orte), Wiʳz- [verbr. lothr. SWPf mancherorts SOPf Kamm 69], Wirzwich | Werzwisch Würzwisch | Eintrag Werzwisch | 2 |
Weblinks
- ↑ Pfälzisches Wörterbuch (PfWB): Würz-strauß bis Würzwisch-staude (Bd. 6, Sp. 1500 bis 1502)
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
- ↑ "XIV. Item so einer in der mark ein wissen hatt, die dreye graß dragen mage, derselbigk soll genante wiß zum zweyten mal mehen vor unser lieben frawen tagk würtzweyhe und dieselbige wißen sollen beheuwet seyn und pleiben biß zu sant Michels tagk. Aber welicher nach gemeltem unser lieben frawen tag das zweyt graß mehen tut, soll darnach nit mer gefreyt sein." Doll (1985), Seite 278 1
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Werzwisch gehört den Kategorien an: Brauchtum, Pälzisch
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 11.06.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Werzwisch. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Werzwisch ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.01.2025 ↑... Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Pfälzisches Wörterbuch - Eintrag Werzwisch.
Seite: Eintrag_Werzwisch
Schlüssel: Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de)#Eintrag_Werzwisch
Zitat: Würzwisch m.: 'Kräuterbüschel, das am Fest Mariä Himmelfahrt vor oder in der kath. Kirche geweiht wird', Weʳzwisch [verbr. (bes. kath. Orte), Wiʳz- [verbr. lothr. SWPf mancherorts SOPf Kamm 69], Wirzwich.
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Bd. 6, Sp. 1501 bis 1503
Schlagwort: Würzwisch · Werzwisch
Quelle: Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de)
Einrichtungsdatum: abgerufen am 02.01.2023
Letzter Abruf: 2023-1-3
Stufe: 2
Sammlung: Wirtschaft
LINK: [[1]]
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Werzwisch - ^ Dorfordnung (1549)/Artikel14