Werkstein

Aus Pfalz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andere Bauteile: Anlaufvolute, Dreimärker, Eckstein, Erdverbundener Felsen, Felsplatte, Gesäß, Hauptstraße/Typologie, Kartusche, Läuferstein, Nische, Reil, Schlußstein, Spolie, Steinschieber, Torbogen, Weisung, Werkstein

Werkstein ist ein Zierelement als ein Bauteil eines Bauwerkes. Der Werkstein ist ein grob behauener Sandsteinquader (auch Rechteck), der zur Gestaltung der Fassade oder eines Geschosses eingesetzt wird. Die Steine können "gebosst" oder "scharriert" sein. An Renaissancebauten wurden die Werksteine als Eckausformung (vertikal und scharriert) eingesetzt (typisches Erkennungsmerkmal) und sind deutlich massiver gegenüber der Verwendung in späteren Epochen. Im Klassizismus und Historismus wurde der Werkstein hauptsächlich zum Absetzen von horizontalen Elementen der Fassade genutzt (horizontal und gebosst). Ein Beispiel hochwertiger Ausführung des Werksteins im Barock ist an der Hauptstraße Nr.8 zu sehen. Der Werkstein wird dort sowohl zur Fassadengliederung (Keller) als auch als vertikales Element säulenartig an den Gebäudecken genutzt.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Werkstein gehört den Kategorien an: Bauteil

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 19.11.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Werkstein. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Werkstein ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 30.03.2023 ↑...Seitenanfang