Unterstellplatz Eichelberg (1)
Liegt in: Bergstraße
Anwesen davor: Bergstraße Nr.-2
Anwesen danach: Bergstraße Nr.2
Kleinbau / hier zum Katasterplan: 1839 1821
Gebiet: Eichelberg
Erbauung:
Baustil:
Geo: 49° 18' 38", 8° 6' 23"
Impressionen Unterstellplatz Eichelberg (1)
Kein Vollbild vorhanden
Merkmal | Eintrag |
---|---|
Erbauer | Unbekannt |
Besitzer | Unbekannt |
Anderer Name | |
Inschriften | keine |
Siglen | keine |
Bauwerksart | Sandstein |
Eigentümer | |
Eigentümer (ehemalig) | |
Ersterwähnung | |
Erwähnungen (Datum) | |
Erwähnungen (Belege) | |
Geschosse | 1 |
Höhe | |
Breite | |
Liegt in | Bergstraße |
Material | Sandstein |
Dachart | Flachdach |
Ausrichtung | |
Denkmalliste Nr. | 00 |
Nutzungen | Weinbergshaus |
Nutzungen ehemalig | Arbeiten |
Kataster Nr. | |
Kataster Nr. ehemalig | |
Hausnummer Immer zweistellig eingeben/01 etc. |
00 |
Hausnummer mit Angabe der Zeit | Fehlt |
Anschrift 2018 | Unterstellplatz Eichelberg (1) |
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias C.S. Dreyer /2018-08-25
Unterstellplatz Eichelberg (1) ist ein Kleinbauwerk (wohl der 20-30iger Jahre des 20. Jahrhunderts) mit einem flachen Sandsteindach. Es steht am Eichelberg in Alsterweiler.
Hintergrund
Am Eichelberg finden sich eine ganze Reihe von Bauwerken, die dem Weinbau dienten. Darunter die bekannten Weinbergshäuser. Dazu kommen zahlreiche Kleinbauwerke, die für den Betrieb und den Unterhalt der Weinbergslagen unerlässlich waren. Aufgrund der Hanglage war das Arbeiten in dortigen Weinbergen besonders mühsam. Um ein gutes Tagwerk verrichten zu können, war es hilfreich, nicht täglich die benötigten Gerätschaften antragen zu müssen. Zudem boten die Häuser auch Unterschlupf bei schlechten Wetterlagen.
Das kleine Bauwerk mit den Maßen ca. 60 cm (Breite) und 40 Zentimeter (Höhe) diente als Unterstellplatz für Speis und Trank. Solche Nischen finden sich auch in den Weinberghäusern. Das waren die einzigen "Kühl- oder Verwahrmöglichkeiten". Die Arbeiter im Wingert sind ja mittags nicht nach Hause gegangen, der Weg war zu Fuß einfach zu weit. Also ließ man sich das Essen entweder mittags bringen oder man nahm es morgens schon mit und stellte es dann unter. In den Nischen blieb das ganze kühl und war sicher verwahrt.
Erbauer
Unbekannt, wohl der Grundstückseigentümer.
Baubeschreibung
</small>
Zeitleiste
Eigentümer
Lade …
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Unterstellplatz Eichelberg (1) gehört den Kategorien an: Häuserbuch (Alsterweiler), Weinberghaus
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 25.08.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Unterstellplatz Eichelberg (1). Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Unterstellplatz Eichelberg (1) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 19.02.2019 ↑...Seitenanfang
PfWB unter "unterstellen" 2. sich u. 'sich bei Regen unter ein Obdach begeben'
Art:Bauwerk | Kleinbau + |
Hat die Anschrift | Unterstellplatz Eichelberg (1) + |
Hausnummer | 0 + |
Ist Anzahl Geschosse | 1 + |
Ist Besitzer | Unbekannt + |
Ist Dach | Flachdach + |
Ist Denkmalliste | 0 + |
Ist Ersteller | Matthias C.S. Dreyer + |
Ist Gebiet | Eichelberg + |
Ist Inschrift | Keine + |
Ist Material | Sandstein + |
Ist Name | Unterstellplatz Eichelberg (1) + |
Ist Sigle | Keine + |
Ist Typ | Sandstein + |
Ist erbaut von | Unbekannt + |
Ist genutzt | Weinbergshaus + |
Ist genutzt ehemalig | Arbeiten + |
Koordinaten | 49° 18' 38", 8° 6' 23"Breitengrad: 49.310530555556 Längengrad: 8.1062583333333 + |
Liegt in | Bergstraße + |
Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt (Has subobject)“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut und stellt einen Datenverbund dar. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt. | Unterstellplatz Eichelberg (1)#ParzNrUnbekannt + und Unterstellplatz Eichelberg (1)#Unbekannt + |