Trennung Alsterweiler Maikammer

Aus Pfalz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Trennung des Ortsteils Alsterweiler von der Gemeinde Maikammer-Alsterweiler, heute Maikammer, fand niemals statt. Alsterweiler hatte lediglich in der französischen Zeit einen eigenen Adjunkten und damit wohl eine gewisse Freiheit, in Verwaltungsangelegenheiten selbständig zu entscheiden. Aber auch zu dieser Zeit kann nicht von einer Eigenständigkeit gesprochen werden.

Im Landesarchiv Speyer wird im Bestand U 103 ein Sammelband verwahrt, der sich mit der Trennung des Ortsteiles Alsterweiler von der Gemeinde Maikammer-Alsterweiler befasst. Im folgenden werden die einzelnen Schriftstücke übertragen und ausgewertet.

Der Bestand ist dahingehend nicht vollständig, als er mit der Aufforderung des Landkommissariats endet, eine "Commission aus den Höchstbeständern" einzuberufen. Die Ergebnisse dieser Commission liegen nicht dieser Archivalie bei und es fehlen auch die entscheidenden Ratsprotokolle zu den Sitzungen des Gemeinderates Maikammer-Alsterweiler[1]. Dennoch ist die Übertragung und Auswertung des Schriftverkehrs interessant. Darin spiegeln sich unterschiedliche - durchaus auch private - Interessenlagen. Die Dokumente lassen sich als eine "demokratisch verfasste Eingabe" im Sinne einer Darlegung eines Bürgerwillens deuten und besitzen insofern durchaus eine hohe Bedeutung für das Verständnis des Verhältnisses zwischen den beiden Ortsteilen Alsterweiler und Maikammer.

Schrifstücke nach Datum und Ort:

Schreiben der Bürger von Alsterweiler - 02. Juni 1831

Dies ist sozusagen das Ausgangsschreiben der Alsterweilerer Bürger. Die Übertragung finden Sie hier.

Schreiben Landkommissariat Landau - 02. April 1832

Schreiben Bürgermeisteramt Maikammer an Landkommissiariat Landau - 28. Juni 1832

Schreiben Alsterweiler (?) an Landkommissariat (neuer Versuch) - 20. März 1842

Schreiben Landkommissariat an Bürgermeister Maikammer - 30. März 1842

Schreiben Bürgermeisteramt Maikammer an Landkommissiariat - 29. Juli 1842

Einladung an die Mitglieder des Gemeinderats Maikammer-Alsterweiler - 27. August 1842

Fundstellen zu Trennung Alsterweiler Maikammer

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 10

FundstelleHat Zitat SammlungHat AnmerkungHat UebertragungIst ZitatHat SchlagwortIst PDFIst zitiert inHat SchluesselSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerAusstellung
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenTrennung
Alsterweiler
Brief/Schreiben vom 2. Juni 1831Am 2. Juni 1831 richteten Bürger von Alsterweiler an das Landkommissariat Landau die Bitte, Alsterweiler von Maikammer zu trennen und zu einer selbständigen Gemeinde mit eigener Verwaltung zu erklären. Als Gründe führten sie an die Vernachlässigung des Ortsteils Alsterweiler in den letzten 15 Jahren und die mutwillige Verschleuderung des Gemeindeeigentums in Alsterweiler zum Nachteil der Gemeinde. Die Schrift enthält viele scharfe Ausdrücke, woraus man die tiefe Erbitterung der Alsterweilerer Bürger ersieht. Der Zufahrtsweg von Maikammer nach Alsterweiler, der Plattenweg, war meist in derartig schlechtem Zustand, daß Fuhrwerke bis an die Achse einbrachen, und Fuhrleute, die Flachs, Weiden, Kartoffeln u. a. von auswärts brachten, es vorzogen in Maikammer zu bleiben.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 5262 Juni 1831
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
Die übrigen 16 Gemeindräte von Maikammer waren gegen die Trennung:1. weil zwei getrennte Haushaltungen kostspieliger zu führen wären als eine einzelne, 2. weil die Wasserleitung doch gemeinsam bleiben müsse und durch Alsterweiler geleitet werde; Reibereien und Prozesse würden entstehen, 3. weil die Trennung sehr bedeutende Kosten verursachen würde, 4. weil sich in zehn Jahren die beiden Dörfer durch Neubauten doch berühren würden und eine Wiedervereinigung notwendig machte.Trennung Alsterweiler Maikammer
Edenkoben
Gemeinderat
Maikammer
Seite 53/361842
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenTrennung
Alsterweiler
Gemeinderatssitzung vom 28. August 1842Am 28. August 1842 wurde wieder im Gemeinderat über die Trennung des Ortsteiles Alsterweiler von Maikammer verhandelt. 5 Gemeinderäte waren ganz dafür, Gg. Frz. Straub wollte nur Trennung der Gemeindekasse. Andr. Platz war dafür, wenn die Straße nach Edenkoben nicht gerade, sondern in der Richtung des alten Weges gebaut wurde und das Pflaster der Deckelgasse gemacht werde. Die übrigen 16 Gemeinderäte von Maikammer waren gegen eine Trennung.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 53/1628 August 1842
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
Am 28. August 1842 wurde wieder im Gemeinderat über die Trennung des Ortsteiles Alsterweiler von Maikammer verhandelt. 5 Gemeinderäte waren ganz dafür, Gg. Frz. Straub wollte nur Trennung der Gemeindekasse. Andr. Platz war dafür, wenn die Straße nach Edenkoben nicht gerade, sondern in der Richtung des alten Weges gebaut wurde und das Pflaster der Deckelgasse gemacht werde. Die übrigen 16 Gemeinderäte von Maikammer waren gegen eine Trennung.Trennung Alsterweiler Maikammer
Edenkoben
Gemeinderat
Andreas Platz
Maikammer
Seite 53/2628 August 1842
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerGemeinderatssitzung vom 3. Februar 1843In einer weiteren Sitzung am 3. Februar 1843 stellte Michael Eisenbiegler den Antrag, in Alsterweiler eine Abstimmung durch einen Regierungsbeamten vornehmen zu lassen. Es blieb aber bei dem vorigen Beschluß.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 54/163 Februar 1843
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
In einer weiteren Sitzung am 3. Februar 1843 stellte Michael Eisenbiegler den Antrag, in Alsterweiler eine Abstimmung durch einen Regierungsbeamten vornehmen zu lassen. Es blieb aber bei dem vorigen Beschluß.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
Michael Eisenbiegler
Regierungsbeamter
Seite 54/263 Februar 1843
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerBürgerbrief vom 20. März 1843 mit Gesuch um TrennungAm 20. März 1843 richteten mehrere Bürger von Alsterweiler ein Gesuch um Trennung von Maikammer an die Regierung der Pfalz. Die Mehrheit war aber gegen eine Trennung.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 54/2620 März 1843
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerKommissionssitzung der Höchstbesteuerten der ganzen Gemeinde am 13. August 1843In einer Kommissionssitzung der Höchstbesteuerten der ganzen Gemeinde am 13. August 1843 sprach man sich auch dagegen aus.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 54/3613 August 1843
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
A m 20. März 1843 richteten mehrere Bürger von Alsterweiler ein Gesuch um Trennung von Maikammer an die Regierung der Pfalz. Die Mehrheit war aber gegen eine Trennung. In einer Kommissionssitzung der Höchstbesteuerten der ganzen Gemeinde am 13. August 1843 sprach man sich auch dagegen aus. Der neugewählte Gemeinderat verhandelte noch einmal am 28. August 1843 darüber, 20 Gemeinderäte, darunter 4 von Alsterweiler waren gegen eine Trennung nur Lorenz Groß und Pet. Ad. Frankmann beharrten auf ihrem seitherigen Standpunkt. So war diese Angelegenheit endgültig erledigt.Trennung Alsterweiler Maikammer
Peter Adam Frankmann
Alsterweiler
Lorenz Groß
Regierungsbeamter
Regierung der Pfalz
Seite 54/3613 August 1843
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAlsterweilerGemeinderatssitzung vom 28. August 1843Der neugewählte Gemeinderat verhandelte noch einmal am 28. August 1843 darüber, 20 Gemeinderäte, darunter 4 von Alsterweiler waren gegen eine Trennung nur Lorenz Groß und Pet. Ad. Frankmann beharrten auf ihrem seitherigen Standpunkt. So war diese Angelegenheit endgültig erledigt.Trennung Alsterweiler Maikammer
Alsterweiler
https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt(1928)Seiten52bis54.pdfSeite 54/4628 August 1843



Auch Leonhardt (1928) hat sich bereits mit der Thematik befasst123.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anmerkung Matthias Clemens Sigmund Dreyer: So wurde nämlich in der Sitzung vom 27. August 1842 entgültig beschlossen, dass die beiden Ortsteile nicht getrennt werden sollen.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Trennung Alsterweiler Maikammer gehört den Kategorien an: Alsterweiler

Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 09.08.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Trennung Alsterweiler Maikammer. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Trennung Alsterweiler Maikammer ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 30.03.2023 ↑...Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite_52
    Seite: Seite_52
    Zitat: Am 2. Juni 1831 richteten Bürger von Alsterweiler an das Landkommissariat Landau die Bitte, Alsterweiler von Maikammer zu trennen und zu einer selbständigen Gemeinde mit eigener Verwaltung zu erklären. Als Gründe führten sie an die Vernachlässigung des Ortsteils Alsterweiler in den letzten 15 Jahren und die mutwillige Verschleuderung des Gemeindeeigentums in Alsterweiler zum Nachteil der Gemeinde. Die Schrift enthält viele scharfe Ausdrücke, woraus man die tiefe Erbitterung der Alsterweilerer Bürger ersieht. Der Zufahrtsweg von Maikammer nach Alsterweiler, der Plattenweg, war meist in derartig schlechtem Zustand, daß Fuhrwerke bis an die Achse einbrachen, und Fuhrleute, die Flachs, Weiden, Kartoffeln u. a. von auswärts brachten, es vorzogen in Maikammer zu bleiben.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Brief/Schreiben vom 2. Juni 1831
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Alsterweiler · Trennung Alsterweiler Maikammer
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler · Trennung
    LINK: Trennung · LA Sp U 103 Nr.589
    PDF: https://alsterweiler.matthiasdreyer.de/w/images/5/5e/Leonhardt%281928%29Seiten52bis54.pdf
    WIKI: Trennung Alsterweiler Maikammer
  2. ^  |  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75#Seite_53/1
    Seite: Seite_53/1
    Zitat: 1840 gab es in Maikammer 301, in Alsterweiler 104 Häuser.
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Es gibt keine Anmerkung.
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Haus · Alsterweiler · Häuser
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler · Haus · Trennung Alsterweiler Maikammer
    LINK: Alsterweiler
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Alsterweiler
  3. ^  |  Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
    Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75#Seite_54/1
    Seite: Seite_54/1
    Zitat: …ntrag, in Alsterweiler eine Abstimmung durch einen Regierungsbeamten v…
    Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
    Es gibt keine Anmerkung.
    Es gibt keine Notes.
    Schlagwort: Ein Schlagwort fehlt.
    Quelle:
    Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Alsterweiler · Trennung Alsterweiler Maikammer
    LINK: Alsterweiler
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    WIKI: Alsterweiler