Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Totenkopf

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Totenkopf (auch Todenkopf[1]) ist eine Lagenbezeichnung[anm 1] im Waldbann von Alsterweiler. Der Totenkopf erreicht eine Höhe von 513 Metern Höhe üNN. Der Bergsattel liegt auf der Waldgemarkung von Maikammer-Alsterweiler, eingebettet zwischen dem Rotsohlberg (607 Meter Höhe üNN) im Südsüdosten und der Oberscheid (582 Meter Höhe üNN) im Nordosten.

Alte Grenzwege

Über den Totenkopf führt eine Vielzahl von Wegen und von West nach Ost die Totenkopfstraße (Landesstraße L 514). Auf der Passhöhe steht die Totenkopfhütte, die vom Pfälzerwald-Verein Maikammer-Alsterweiler e.V. bewirtschaftet wird. Zu den historischen Altstraßen zählen:

  • Weg von Neustadt an der Weinstraße über Hambach, den Totenkopf und über den Heldenstein mit Anbindung an die Hochstraße bis zum Taubensuhl.
  • Römerstraße Noviomagus (Speyer) bis Divoduri Mediomatricorum (Metz)[web 1]; am Totenkopf ist ein Abschnitt des Straßendamms erhalten.

Im Jahre 2023 hat der Pfälzerwald-Verein Maikammer-Alsterweiler e.V. in Zusammenarbeit mit dem Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) einen Teil des alten Grenzweges (Alte Steig[anm 2].) zur Totenkopfquelle erneuert.

Die "Historischen Wege" wurden sicherlich schon vor der Römerzeit genutzt. Es waren die Römer, die die wichtigen Wege fahrtüchtig für Wagen und größere Personenbewegungen ausbauten. Nach dem Abzug der Römer wurden die Wege straßenbautechnisch vernachlässigt, aber weiterhin genutzt. Die weitläufigen Verbindungen spielten nicht mehr die große Rolle. An ihre Stelle traten die lokalen Wegenutzungen für den Holzeinschlag und dessen Abtransport. Die Waldnutzung war durch die Haingeraidengenossen der V. Haingeraide bereits seit dem Mittelalter üblich und für die Bürger überlebenswichtig (Hausbau, Heizen, Weinbau).

Lagebezeichnung

Der Name Totenkopf weist auf einen Fund hin.

An der Straße oder in einem Hügelgrab am Rande der Römerstraße soll ein Schädel gefunden worden sein[2].

Versuche die Bezeichnung "Totenkopf" über eine geomorphologische Beschreibung, im Sinne eines toten Bergkopfes zu erklären, sind abzulehnen.

Denkmale

Am Totenkopf steht der Ritterstein Nr. 246, die Grimmeisen-Eiche, der Erinnerungsstein zum Jubiläum des Pfälzerwald-Vereins e.V. und zwei Grenzsteine (Nrn. 164, 163), die im Zuge der Teilung der V. Haingeraide im Jahre 1822 aufgestellt wurden[3].

Hütte

Die Geschichte der Totenkopfhütte beginnt mit einer einfachen Behausung für Waldarbeiter.

Weblinks

  1. Namensgebungen gemäß Tabvla Pevtingeriana: [[1]].

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karte zur Teilung der Haingeraide aus dem Jahre 1823: Plan über die Theilung der 5te HainGeraideWaldung.
  2. Eitelmann, Walter (2005): Rittersteine im Pfälzerwald: Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung (5. Auflage), Seite 208: "Den Namen Totenkopf erhielt der Platz von einem dort gefundenen Schädel oder von den dort früher gefundenen Hügelgräbern am Rande der Römerstraße.".
  3. Dreyer, Matthias C.S.; Mildner, Wolfgang (2023): Die Grenzsteine Maikammer-Alsterweiler (1822). 1. Auflage. Maikammer: Hekma Verlag.

Anmerkungen

  1. Der Totenkopf ist als Gebirgspass zu bezeichnen.
  2. Wohl Teil der ehemaligen Römerstraße.

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Totenkopf gehört den Kategorien an: Gebirgspass

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 26.12.2023". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Totenkopf. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Totenkopf ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.01.2025 ↑... Seitenanfang