Steinweiler
Steinweiler | |
---|---|
Gebiet: Verwaltungseinheit: Impressionen aus Steinweiler / Bilder fehlen bisher | |
Merkmal | Eintrag |
Form | Straßendorf |
Einwohner | |
Fläche (ha) | |
Regentage | |
Sonnentage | |
Anderer Name | Steinwilre |
Liegt in | Pfalz, Bundesrepublik Deutschland, Verbandsgemeinde Kandel, Landkreis Germersheim, Maikammer |
Lag in | Hochstift Speyer, Bayern, Österreich, Canton Kandel (1798-1814), Germersheim (Bezirksamt), Germersheim (Landcommissariat) |
Leibeigenschaft | Königsleute |
Urkunden | DHM Do 78 430, DHM Do 79 113, DHM Do 90 1086, LA Sp D 21 Nr.695, Reichskammergerichtsprozess 3039 |
Anschrift 2021 | Steinweiler |
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias Clemens Sigmund Dreyer / 2021-08-01 | |
Steinweiler ist eine Gemeinde. Steinweiler liegt in der Verbandsgemeinde Kandel.
"Steinweiler gehörte zum Amt Billigheim. Das Amt, als Oberschultheißerei oder Amtsmannschaft bezeichnet, war ursprünglich Königsland und unterstand keiner Territorialherrschaft. Seine Bewohner unterstanden keiner Leibeigenschaft und wurden als „Königsleute“ bezeichnet" steinweiler.de/abgerufen am 14. Mai 2017 . Zum Amt Billigheim gehörten die Stadt Billigheim selbst und die Dörfer Archenweyer, Klingen, Rohrbach und Steinweiler"[web 1].
Dokumente zu Steinweiler mit Bezug zu Alsterweiler:
Zitate zu Steinweiler mit Bezug zu Alsterweiler:
Zitat | |
---|---|
Alsterweiler | Dies war die einzige Zeit, in der Alsterweiler eine eigene Verwaltung besaß...in Alsterweiler Peter Adam Koch Agent und Friedrich Eisenbiegler Adjunkt. Alsterweiler zieht sich von Westen nach Osten, dem Bächlein Alster entlang und ist von zwei Hügelrücken eingeschlossen, einem nördlichen vom Wetterkreuz kommend und einem südlichen vom Breitenberg auslaufend. Ein Blick haftet am Klausental, weiter schauen wir hinab zur Ebene, goldenes Abendsonnenlicht liegt über dem Land und umspielt die letzten Häuser von Alsterweiler. Vom Turm läutet es zum Abendgebet, hinter die Berge gleitet das Licht, heimkehrt der Winzer vom Arbeitsfeld, was auch uns zum Aufbruch mahnt. So scheiden wir von einem Weindorf von großer Vergangenheit, das einer fortschreitenden gedeihlichen Zukunft entgegensteht. |
Altenkirrweiler | Rathaus...Das Gebäude wurde um 1725 als Amtshaus errichtet. Die Steine hierfür holte man vom ruinösen „Oberschloss“. Altes Rathaus...Beim Bau holte man Steine vom ruinösen „Oberschloss“ (Altenkirrweiler). |
Steinweiler | Steinweiler gehörte zum Amt Billigheim. Das Amt, als Oberschultheißerei oder Amtsmannschaft bezeichnet, war ursprünglich Königsland und unterstand keiner Territorialherrschaft. Seine Bewohner unterstanden keiner Leibeigenschaft und wurden als „Königsleute“ bezeichnet |
Weinsweiler | Item Petrussa uxor Cunradi fabri Budegerin in Winswilre I solidum denariorum de bonis ibidem que legaverunt infirmis post mortem ipsorum. Item Hedewigis de Winswilre relicte Volmari XXXa denarios de II 1/2 iugere agri et uno duali. Hec bona sunt sua dimidia. Item Cunradus filius Gerbotonis in Winswilre X solidos denariorum de curia et de pomerio et de VII 1/2 iugere agrorum campestrium. |
Systematik:
Weblinks
- ↑ siehe dazu die Internetseite: steinweiler.de /abgerufen am 16. November 2016
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Steinweiler gehört den Kategorien an: Verwaltungseinheit, Gemeinde, Artikel mit Karte
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 01.08.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Steinweiler. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Steinweiler ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 22.05.2022 ↑...Seitenanfang