Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Steinschieber

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andere Bauteile: Anlaufvolute, Brunnenstock, Dreimärker, Eckstein, Erdverbundener Felsen, Felsplatte, Gesäß, Hauptstraße/Typologie, Hausfigur, Kartusche, Läuferstein, Nische, Reil, Schlußstein, Spolie, Steinschieber, Torbogen, Weisung, Werkstein

Steinschieber ist ein Zierelement als ein Teil eines Bauwerkes. Der Steinschieber ist ein typisches Merkmal eines Renaissancebaus (Zeit 16. und 17. Jahrhundert). Es handelt sich um ein aufwändig gestaltetes Kellerfenster. Der Steinschieber sitzt in Sandsteingewänden, wie ein Fenster. Das Schiebeelement ist ebenfalls aus Sandstein gefertigt und lässt sich zwischen zwei Rillen im oberen und unteren Gewände bewegen. Der Steinschieber nimmt die Hälfte der gesamten Aussparung (Kellerfenster) ein. Je nach Position gibt er ein Fenster frei (teilweise oder vollständig) oder schließt den Durchlass.

Der Steinschieber (Steinriegel) an der Vorderseite des Hauses Hauptstraße Nr.25 ist kunstvoll in einen Rahmen eingebunden, der mit einer Spitze endet. Oberhalb des Steinschiebers ist eine Diamantrosette (Diamantierung) eingelassen. Diese Ausfertigung ist die wohl am aufwendigsten gestaltete Form in Alsterweiler. Die Steinschieber an den anderen Gebäuden sind zurückhaltender ausgeformt. Die in der Literatur genannte schmuckhafte Ausgestaltung des Knaufes (auf dem Schieber) findet sich in Alsterweiler nicht mehr. Möglicherweise war der Knauf am Anwesen Hauptstraße Nr.14 ausgeschmückt und ist heute verwittert.

"Noch eine weitere Merkwürdigkeit weisen die Renaissancehäuser der Weingegend auf. Ihre querrechteckigen Kellerfenster sind durch verschiebbare quadratische Steinplatten verschließbar, an denen die Zierfreudigkeit der Erbauer die mannigfachsten Lösungen fand, um den zur Verschiebung der Platten notwendigen Handgriff zugleich gefällig zu gestalten (Abb. 128). Sie sind wie die erwähnten Fenstergewände usw. oft das einzige Mittel, um bei später durch Umbau veränderten Häusern die ursprüngliche Erbauungszeit noch feststellen zu können und damit den Beweis zu bringen, daß die Zeit um 1600 für die vorderpfälzischen Dörfer eine Unzahl von Neubauten brachte und somit wirklich eine Wiedergeburt bedeutete."1[1].

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eckardt, Anton: Zierformen an vorderpfälzischen Bauernhäusern. Mit einer Aufnahme des Verfassers und Zeichnung von Georg Lösti. In: Bayerischer Heimatschutz, Bd. 23, S. 178–180.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Steinschieber gehört den Kategorien an: Bauteil

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 18.11.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Steinschieber. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Steinschieber ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.12.2024 ↑...Seitenanfang

Referenzierungen

  1. ^  Eckardt, Anton (1927).
    Titel: Zierformen an vorderpfälzischen Bauernhäusern.
    In: Bayerischer Heimatschutz, (Hg.) (Herausgeber fehlt, bitte angeben.) ohne Ortsangabe , Band: , Heft: 23, .
    Seite: Seite_179
    Schlüssel: Zierformen an vorderpfälzischen Bauernhäusern#Seite_179
    Kein Zitat angegeben.
    Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Seiten 179-180
    Schlagwort: Maikammer · Steinschieber · Anlaufvoluten · Beschlägwerk · Rosette · Eierstab · Diamantierung · Löwenköpfe
    Quelle: Zierformen an vorderpfälzischen Bauernhäusern
    Erscheinungsjahr: 1927
    Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
    Die Einstufung fehlt noch.
    Sammlung: Alsterweiler · Architektur · Zierelement
    Ein Link fehlt.
    Eine PDF-Angabe fehlt.
    DOI: DOI nicht vorhanden.
    WIKI: Steinschieber