Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Semantische Suche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ausstellung | Ist Zitat | Titel Werk | Archivnummer | Vorkommnis |
---|---|---|---|---|
2007 | Heimat und Pfalz. | Zwischen Heimat und Nation: Die pfälzische Identität im 19. und 20. Jahrhundert | ||
2010 | Beiträge zum Bienwald und zur Auswanderung. Darin auch Übertragung des Textes der Ordnung aus dem Original von Matthias Ramung „Liber secretorum“ (1466). Seite 61 - 1563 befreite Bischof Marquard von Hattstein seinen „Waldfaut zu Rheinzabern“, den „Engelwirt“ Georg Schwein, von der Bede und anderen „bürgerlichen Beschwerden.“ | Die ältesten Ordnungen für den Bienwald, des Stifts (Speyer) wertvollsten und besten Kleinodien eines | ||
2012 | Regesten zur Geschichte der Stadt Saarbrücken (bis 1545) | |||
2013 | Einwohner von Maikammer und Alsterweiler nach den Listen zum Gemeinen Pfennig von 1495 | |||
2013 | Hans von Talheim (4 km östlich Lauffen/Neckar) kam zu seinem Germersheimer Amt zwischen 1448 und 1450, ist in diesem bis 1457 bezeugt, ein Nachfolger aber erst 1460, vgl. J. PROBST, Geschichte der Stadt und Festung Germersheim, Speyer 1898, S. 302; STUCK, Personal, S. 47. | Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marknutzungsgenossenschaften und Großwaldungen | ||
2013 | (S.258) “Speyrer Herrschaft über die Zweite, Dritte und Vierte Mittelhain- sowie die Hambacher Geraide - 1464-1478 Item Odeßheymer gereide, Odenkober gereide, Sant Martiner gereide, Hambacher gereide. In den obgenanten vier gereiden ist myn gnediger her von Spier her und schirmner und was freveln daruff gebrochen werden. | Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marknutzungsgenossenschaften und Großwaldungen | ||
2013 | (S.260) “Ordnung Bischof Georgs von Speyer für die drei unter Speyrer Herrschaft stehenden Mittelhaingeraiden - 1521 "Wir Georg...Nachdem uns mannigfaltige clag von unseren lieben angehörigen und hindersessen und zentenmeister Kürweyler, Odeßheim, Venningen und Etigkoben gereyden fürkommen…“ | Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marknutzungsgenossenschaften und Großwaldungen | ||
2013 | Die Steinmetzen betreffend. "Mittwoch, den 20ten februarii anno 1577 ist duch die daß hifürter kein stein mehr, eß sey im Clausenthal oder andern berg, gebrochen. und weiter Seite 336 zum gleichen Sachverhalt: Zeile 2: auff benanter gereiden im Clausenthal und weiter Seite 336 zum gleichen Sachverhalt: Zeile 34: ahn der sommerseiten im Clausenthal und weiter Seite 336 zum gleichen Sachverhalt: Zeile 37: an dem berg der winterseithen deß Claußenthalß“ | Weistümer und Ordnungen pfälzischer Marknutzungsgenossenschaften und Großwaldungen | ||
2014 | Munzinsheim bei Diedesfeld? | |||
2015 | Die Reuerinnen von Kanskirchen | |||
2015 | Einwohner von Maikammer und Alsterweiler im Liber secretorum des Bischofs Matthias Ramung von 1469/70 | |||
2017 | Franz Gabriel Allmaras und die Kalmitstraße | |||
2017 | Auswanderer | Auswandererdatenbank | ||
2019 | Weistum | |||
2020 | Schlußstein | Schlußstein Familie Platz 1805 | ||
2020 | Wolfsjäger in den ältesten Stadtrechnungen Neustadts (bis 1528) | |||
2023 | Städtische Ämter und Funktionen um den Wein im spätmittelalterlichen Neustadt an der Haardt |