Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Seelbuch Liebfrauenstift Neustadt

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Seelbuch[beg 1] für das Liebfrauenstift Neustadt wurde im Jahre 1382 begonnen. Es wurde bis ins Jahr 1562 geführt.[urk 1]

Alsterweilerer Personen im Seelbuch des Liebfrauenstifts in Neustadt an der Weinstraße

Mit zu den ersten Namen, die für Alsterweiler erwähnt werden, gehören Personen, die im Seelbuch des Liebfrauenstifts (ab 1382) aufgeführt werden.[1][lit 1]

mehr zum Thema ⤑ Liste Person (Alsterweiler)


Eintragungen im Seelbuch des Liebfrauenstifts Neustadt an der Weinstraße 1382 (nicht vollständig)
# Vorname Nachname Bemerkung Zeitraum
{{#counter:}} Petrus Fronhofer (dictus Fronhofer) de Aglasterwilre[2] 1382
{{#counter:}} Cvnczelino (um) Egelman[3] 1389-1393
{{#counter:}} Cunczelini Carnificis[4] in Agelesterwilre 1389-1393
{{#counter:}} Peter Naldisen[5] 1389-1393 und 1411-1419
{{#counter:}} Peter Kolber[6] (ehemals Dechan zu aller Heiligen zu Speyer), (ggf. auch Bewohner von Alsterweiler, siehe unter Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer) 1411-1419
{{#counter:}} Hensel Betsch [7] von Agelesterwilre 1411-1419
Anzahl: 6

Erläuterung

Petrus Fronhofer (1382). Der Nachname bezieht sich auf einen Fronhof oder die Gemeinde Fronhofen. Dictus ist lateinisch und heißt "genannt". Also Peter genannt Fronhofer. Petrus könnte also auf einem Fronhof gelebt und gearbeitet haben, der bei Alsterweiler lag. Hier ist einerseits an den Dalbergschen Hof in Weinsweiler zu denken. Andererseits kann auch jeder andere Alsterweiler Hofgut gemeint gewesen sein. Oder Petrus Fronhofer stammte aus der Gemeinde Fronhofen. Letzteres war im 15. Jahrhundert durchaus üblich, Personen nach ihrer Herkunft zu bezeichnen. Eine Gemeinde Fronhofen liegt heute im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz[web 1]).

Egelman(n) ist ein Nachname, der im 15. Jahrhundert mehrfach für Alsterweiler belegt ist.

Carnificis (1389) bezeichnet einen Henker. Da im 15. Jahrhundert der Namen sehr oft auch den Beruf des Namensträgers angab, darf davon ausgegangen werden, dass es zu dieser Zeit einen Henker in Alsterweiler gab.

Auch Betsch (1411) ist ein Nachname der schon sehr in früh in Alsterweiler nachzuweisen ist und in ganz Deutschland bis heute verbreitet ist. Zu diesem Nachnamen sind auch zahlreiche Schreibvarianten bekannt, wie Betschel, Betschan.

Peter Naldisen (1371) ist für Alsterweiler nur in dieser Urkunde nachzuweisen. Eine Irmel von Naldisen war Bürgerin in Speyer und wird in einer Urkunde aus dem Jahr 1381 erwähnt[8] Datum: Originale Form des Datums: 24. Mai 1381 Regest: Erzbischof Adolf von Mainz verkauft der Irmel Naldisen, Bürgerin zu Speyer, für dem Stift geliehene 500 Guldgulden eine jährliche Gülte von Öl[9]. Peter Naldisen hatte wohl Grundbesitz in Alsterweiler.

Seelbuch ist ein Begriff, der unter der Rubrik Jahrzeitbuch einzuordnen ist (lateinisch: liber anniversariorium). Es sind kirchliche Kalender, die verstorbene Wohltäter auflisten. Sie dienten damit dem Totengedenken und dem Stiftungswesen. Mit der jährlichen Wiederkehr das Jahrtages war das Gebet für das Seelenheil des Stifters verbunden. Gleichzeitig wurde der Kirche, dem Stift, dem Spital oder einer anderen Einrichtung eine Jahresgabe vermacht. Zu den Jahrzeitbüchern zählen auch Anniversarien, Jahrtagsbücher, Seelbücher und Totenbücher (anniversorium, anniversarium, martyologium, catalogus, tabula, calendarium, später auch necrologium).



Weblinks

Literatur

  1. Schlagwort: [literatur.matthias-dreyer.de/index.php?action=listKeywordProcess&id=157 Neustadt an der Weinstraße]

Einzelnachweise

  1. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Seite 219, Nr. 570
  2. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 570
  3. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 16
  4. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 16]
  5. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 16 und Eintrag 188
  6. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 188]
  7. Historischer Verein der Pfalz (Ed.), (1993) Das Seelbuch des Liebfrauenstifts zu Neustadt, Speyer, Verlag des Historischen Vereins der Pfalz e.V., Eintrag 188
  8. Urkunde: StA W MIB 9 fol.260v
  9. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-StAW/MIB09/fond?block=24

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

  1. Landesarchiv Speyer Bestand X52, Foto 95

Begriffe

  1. Seelbuch ⭐ Quelle unvollständig ⭐

Kategorien

Seelbuch Liebfrauenstift Neustadt gehört den Kategorien an: Liste Person (Alsterweiler)

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 06.01.2019. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Seelbuch Liebfrauenstift Neustadt. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Seelbuch Liebfrauenstift Neustadt ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 10.10.2024 ↑...Seitenanfang