Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Sauerwurm

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bekreuzter Traubenwickler (Lobesia botrana).[1][2][web 1]

Sauerwurm ist die Bezeichnung für die Raupen der zweiten Generation des einbindigen (Eupoecilia ambiguella) und des bekreuzten (Lobesia botrana) Traubenwicklers[beg 1][beg 2] (→Heuwurm, Springwurm). Sie treten in der Regel Ende Juni bis Mitte Juli auf[lit 1][lit 2] und greifen die Beeren an[beg 3]. "Der Sauerwurm fraß noch, was der Heuwurm übrig gelassen hatte." Leonhardt (1928) [3]"Als die Trauben bei der Ernte in den Holzbottich gelehrt wurden, sah man am Rand den Sauerwurm am Bottichrand nach oben klettern"[4]. "Der Winzer nennt ihn Sauerwurm und ist im Schmälern schnelle. Der Forscher aber spricht gelehrt vom "tortrix ambiguelle."" Schmitt (1905) [zit 1]

Weblinks

  1. Bestimmungsseite für Schmetterlinge siehe: [.lepiforum.de Lepiforum].

Literatur

  1. Pfälzische Kommission zur Bekämpfung der Rebschädlinge (Hrsg.), (1910) Der Heu- und Sauerwurm: Sammlung von Vorträgen. Neustadt a.d. Haardt, D. Meininger.
    Schwangart, F. Der Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) und seine Bekämpfung. In: Kaiserlich Biologische Anstalt für Land= und Forstwirtschaft (Dahlem bei Steglitz), Nr. 49/1911.
  2. Romanze vom Sauerwurm bei: Schmitt, Oskar (1905) Von dem Lande der Reben: Eine bunte Folge heimischer Lieder und Gedichte von Oskar Schmitt, Maikammer. Mit Buchschmuck von Heinrich Strieffler, Landau. Neustadt a. H. Daniel Meininger, Seite 118 bis 120

Einzelnachweise

  1. Bild zur Verfügung gestellt von Peter Buchner.
  2. Der bekreuzte Traubenwickler gehört zu der Familie der Wickler (Tortricidae) und der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera). Siehe dazu: Pleisch, Eugen Krebs, Albert (1971) Unsere Schmetterlinge, Polydruck Diedikon, Seite 8ff.
  3. Leonhardt, Johannes (Hrsg.), (1928) Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer, Selbstverlag, Seite 92
  4. Anmerkung Matzinger: Mündliche Mitteilung von Franz Schwaab am 3. Dezember 2011

Anmerkungen

Zitate

  1. Schmitt, Oskar (1905) Von dem Lande der Reben: Eine bunte Folge heimischer Lieder und Gedichte von Oskar Schmitt, Maikammer. Mit Buschschmuck von Heinrich Strieffler, Landau. Neustadt a. H. Daniel Meininger, Seite 119.

Urkunden

Begriffe

  1. Anmerkung Matzinger: Raupe ist die Bezeichnung für die Larven der Schmetterlinge.
  2. Anmerkung Matzinger: Heuwurm= 1. Raupen-Generation des Bekreuzten und des Einbindigen Traubenwicklers / Sauerwurm= 2. Raupen-Generation des Bekreuzten und Einbindigen Traubenwicklers / Süßwurm= 3. Raupen-Generation des Bekreuzten Traubenwicklers, vom Einbindigen Traubenwickler gibt es keine 3. Raupen-Generation. Der Springwurm ist ein anderer Schmetterling.
  3. siehe auch: Springwurm, Süßwurm,Heuwurm

Kategorien

Sauerwurm gehört den Kategorien an: Rebschädling

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 04.04.2017". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Sauerwurm. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Sauerwurm ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.01.2025 ↑... Seitenanfang