Renaissance (französisch: Wiedergeburt) ist eine Epoche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Wiedergeburt bezieht sich auf die kulturellen Leistungen der Antike. Sie galt als Maßstab u.a. für die Architektur. Die Bezeichnung ist, wie viele Epochennamen retrospektiv. Der Zeitraum wurde im 19. Jahrhundert eingeführt. In Alsterweiler sind einige maßgebliche (unter Denkmalschutz stehende) Bauwerke dieser Zeit vom 16. bis 17. Jahrhundert zuzuordnen [anm 1][beg 1]. Der Renaissance folgte das Barock.
In Stil der Renaissance wurden in Alsterweiler folgende Bauten errichtet:
- Renaissance (Bitte © beachten, ist an der jeweiligen Bilddatei nachgewiesen)
Alsterweiler, Friedhofstraße Nr.101, Fenster mit Resten von Anlaufvoluten (Renaissance) in der Kredenburg.
Das Gebäude hat die typischen Merkmale: Fassadenskulptur, Occuli und Steinriegel.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.22, Ansicht.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.22, Ansicht.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.26, Renaissancetorbogen. Der Torborgen zeigt die Jahreszahl 1639.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.32 mit dem Torbogen aus der Bauzeit der Renaissance (1590).
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.32, Ansicht mit dem Torbogen aus der Bauzeit der Renaissance (1590).
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.35, Torfahrt im Stile der Renaissance mit Torbogen und der Errichtungszeit 1604.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.39, Blick von Westen auf das Fachwerk und das steinerne Erdgeschoss mit der Konsole und der Inschrift 1582.
Hauptstraße Nr.41 in Alsterweiler.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.59, Blick von Osten auf das Tor und das Anwesen.
Wappen am Alsterweiler Hofgut des Allerheiligenstifts zu Speyer.
Das Bild zeigt den Renaissancetorbogen am Anwesen Friedhoftstraße Nr.110 in Alsterweiler.
Das Bild zeigt den Renaissancetorbogen am Anwesen Friedhoftstraße Nr.110 in Alsterweiler.
Alsterweiler, Friedhofstraße Nr.122, Renaissancetorbogen am Anwesen als Zugang zu den Anwesen Nr.122 und Nr.124.
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.17, Torfahrt im Stile der Renaissance mit Torbogen, einem Wappen und der Errichtungszeit 1603.
Detailbild, Ansicht von Nordosten
Alsterweiler, Hauptstraße Nr.37, Ausschnitt des Fensters mit Fenstergewänden der Renaissance, Ablaufvoluten.
Alsterweiler Hauptstraße Nr.32, Torbogen am Anwesen, errichtet von Basten (Sebastian) Fischer im Jahre 1590 (zwei Fische).
Kredenburg fenster scheune 20240807 Detail
Alsterweiler, Friedhofstraße Nr.101, Scheune aus dem 17. Jahrhundert auf dem Gelände der ehemaligen Kredenburg, Westseite.
Das ehemalige Anwesen Hauptstraße Nr.62, die sogenannte Nusse Burg.
Wirtschaft spezerei rieth alsterweiler hauptstrasses Nr 2
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Nördlich der Alpen ist der Zeitraum etwas später anzusetzen, als in Italien.
Zitate
Urkunden
Begriffe
- ↑ Der Manierismus als Spätform der Renaissance wird hier nicht gesondert behandelt
Kategorien
Renaissance gehört den Kategorien an: Baustil
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 11.08.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Renaissance. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Renaissance ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 28.03.2025 ↑... Seitenanfang