Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Reberziehung

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reberziehung bezeichnet die Art und Weise, die Wuchsform der Weinstöcke zu formen. "Von Landau bis Maikammer war stets der von den Römern stammende Kammertbau üblich. Es wurden die hochgezogenen Rebstöcke nicht bloß der Länge des Wingerts nach zu Spalieren verbunden, sondern je zwei Spalierreihen nochmals durch quergelegte Latten zu einem 3—4 Fuß hohen Laubgang. Das Wingertsholz lieferte vor 1800 die Haingeraide, hier die Fünfte Haingeraide. Die Rebenzeilen wurden von altersher 3 Schuh vom Scheidstein des Nachbarn oder 6 Fuß von der Nachbarzeile entfernt gesetzt."[1] Verschiedene Formen der Reberziehung sind in der historischen Weinbauanlage in Alsterweiler zu sehen.

Doppelt getrudelte, geschlossene Kammerterziehung

Geschlossene Kammerterziehung

Edenkobener Drahtkammerterziehung

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Leonhardt, Johannes (Hrsg.), (1928) Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer, Selbstverlag, Seite 105

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Reberziehung gehört den Kategorien an: Weinbau

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 09.07.2021". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Reberziehung. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Reberziehung ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 18.01.2025 ↑... Seitenanfang