Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen ist hier aufgenommen wegen einer überaus nützlichen Abhandlung über die Steuern und sonstigen Erhebungen in den letzten Jahrhunderten.
Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen - Einzelne Angaben
- Titel: Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen/Pfalz.
Schlüssel: Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen#Einspänner
Seite: Einspänner
Zitat: Zur Besoldung des „Einspänners“ — eines herrschaftlichen Amtsboten — gab die Gemeinde 1 Malter 6 Simmer Korn, 1 Malter 7 Simmer Hafer und an Geld 5 fl 40 xr. Da 1789 diese Stelle verwaist war, fiel alles an die Hofkammer.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Einspänner, auch Einspänniger oder Einspänninger
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Einspänner · Einspänniger
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 1
Sammlung: Abgabe
Ein Link fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Einspänniger - Titel: Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen/Pfalz.
Schlüssel: Ortsgeschichte der Gemeinde Dudenhofen#Bede
Seite: Bede
Zitat: An erster Stelle findet man die Beeth, eine Art Grund- und Gewerbesteuer. Sie mußte jährlich zweimal von jedem Bürger entrichtet werden. Im Durchschnitt zahlte jeder Bürger etwa 45 xr. Der eine Zahlungstermin war im Mai, daher die „Maienbeeth“ oder Frühjahrsbeeth, der andere an Martini, daher Martini- oder Herbstbeeth. 1789 zahlte die Gemeinde zur Maienbeeth 17 fl und zur Herbstbeeth 24 fl.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Bede
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Bede · Maibede · Herbstbede · Frühjahrsbede
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 1
Sammlung: Abgabe
Ein Link fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Bede