Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Mucker
Mucker12[lit 1][zit 1] (auch Mugger[1], Muckler[2]) ist eine Bezeichnung für die Bewohner von Alsterweiler. Mucker wird auch synonym für Hutbrummler benutzt[3]. "Mein Großvater[4] war ein freidenkender (?) Mann, der oft schwere Kämpfe gegen die in der Gemeinde zahlreich vorhandenen "Mucker" durchzufechten hatte."[zit 2]
Als Entstehungszeit für den Uznamen Mucker gilt der 02. Juni 1831. An diesem Tag verfasste Sebastian Hauck einen "Schmähbrief" an die Königliche Regierung, mit der Bitte zu helfen: "Gehorsamste Bitte der unterzeichneten Bürger der Gemeinde Alsterweiler, Landkommissiariats Landau um Trennung ihrer Gemeinde und jener von Maikammer und Bewilligung einer getrennten Verwaltung"[zit 3]. Es ging dabei um die vielen Nachteile, die der Ortsteil Alsterweiler unter der Herrschaft der Maikammerer Bewohner erdulden musste. 92 Personen werden im Anhang aufgezählt, die sich mit dem Inhalt einverstanden erklärt haben sollen.
Mucker ist im Pfälzischen Wörterbuch[5][web 1], in Geschichte von Maikammer=Alsterweiler sowie in Fröhlich Palz, Gott erhalt's![6] belegt. Erwähnungen in Urkunden sind bisher nicht bekannt[web 2]. In Erinnerung an den Namen Mucker und die Streitschrift werden in Alsterweiler Muckerowende vom Club Sellemols durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Muckerlied gesungen.
Ausarbeitung zum Thema Mucker
© Matthias C.S. Dreyer
Fundstellen zu Mucker
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 7
Sammlung_1 | Sammlung_2 | Anmerkung | Zitiert | Übertragung | Zitat | Schlagwort | SeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki. | Nutzen für Alsterweiler | Jahr | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fröhlich Palz, Gott erhalt's! | Mucker Pfalz Gedichte Dreyer | Die Originalausgabe aus dem Jahre 1847, die sich im Besitz meines Urgroßvaters, Johann Josef Dreyer befand. | ’s is e argi Welt.
Die Welt, die riecht noch Deiwelsdreck Wo ich nor hiñ mag rieche; Die Sunn, die schtinkt, die Erd, die schtinkt, Die Ros, die Lilje, ‚s Veilche schtinkt; Un Hölleschwade fliege, - Doch die Kinner der Welt, die rieche’s nit! Un wann der Deiwel Pille dreht, Der höllisch Theriakskrämer, - Do kummese in Schwärm erbei Un schluckese for Arznei; Un gibter’n ’s Gift aus Eemer, Die Kinner der Welt, die schmecke’s nit! Er geht erum, ball als e Bock, Ball als a Löb mit Kralle; Er trächth die Fedder uffem Hut, Er brüllt in seiner Höllewut Daß alle Berg erschalle, - Doch sie höre un sehe und riechenen nit! Un käm r’ in schwarzer Sammethaut Un hätt sein Schwanz gekringelt, Die Welt dhät sage: „Seht wie zart, Des is e Mohre-Engelsart.“ Un speichder Feur und züngelt, Die Kinner der Welt erkennenen nit! Doch mir, mir auserwähldi Schar, Mir höre schtets seiñ Brülle, Mir sehenen wie er schäkt und hinkt; Mir rieche’s üwweraal wie’s schtinkt; - Dreh du der Welt deiñ Pille, Die Kinner der Gnad, die nemme se nit! Ach! wo die Gnad zum Durchbruch kummt, Den heeßt die Welt en Mucker! Wann’s süß und schaurig in uns zuckt, Do sächt die Welt: „Er muckt, er muckt!“ - „E Pietischt, e Mucker!“ Doch em höllische Feuer entgehe se nit! | Mucker Pfalz Matthias C.S. Dreyer Gedichte Johann Josef Dreyer | Seite 159 | 2 | |||||
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten | Mucker Heckerer Alsterweiler | Da errichteten die Katholiken am 1. November 1848 eine Privatschule und holten dazu den geprüften Seminaristen Heinrich Werner von Ruppertsberg. Er erhielt 71 Schüler aus Zieglers Schule, 35 blieben bei Ziegler. Die Katholiken hatten einen Schulsaal verlangt, der vorhanden war und den auch die Mehrheit des Gemeinderats zugestand; da sich aber die Schüler schon jetzt „Heckerer" und „Mucker" schalten, so waren Reibereien zwischen den Schülern zu befürchten, und die Privatschule kam in den Schwanensaal, bis am 14. Januar 1849 der leerstehende Sall bezogwen werden durfte. | Mucker Heckerer Johannes Ziegler Alsterweiler Republikaner Robert Blum Heinrich Werner | Seite 188/2 | 3 | ||||||
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen | Alsterweiler Film | Mucker Muckerowend Alsterweiler Film Marie Wack Gert Stauch | 6 | 2022 | |||||||
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen | Alsterweiler Film | Mucker Muckerowend Muckerlied Alsterweiler Film | 6 | 2022 | |||||||
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen | Maikammer;Alsterweiler; | Mucker Maikammer Alsterweiler Hecker Zeitschrift Ausgabe 2 | Seiten 1 | 6 | 2024 | ||||||
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen | Maikammer;Alsterweiler; | Mucker Maikammer Alsterweiler Hecker Zeitschrift Ausgabe 1 | Seiten 1 | 6 | 2024 | ||||||
Mucker Stand 30 JUNI 2016.pdf | Beschreibung des Begriffs Mucker. | Mucker Manuskript Alsterweiler | |||||||||
Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de) | Mucker Alsterweiler | 1.a. Angehöriger einer strenggläubigen (pietistischen) Sekte, fromm, auch Hutbrummler. Er geheert zu de Mucker. Die Mucker halle ihr Stunne (Gebetsstunden) ab.
b. 'betont frommer Mensch' c. 'frömmlerischer, scheinheiliger Mensch' d. 'heimtükkischer Mensch' e. 'Mensch, der zu allem ja sagt' 2. Neckname für die Einwohner von Alsterweiler | Mucker Mugger Hutbrummler | Seite Mucker | 6 | ||||||
Mucker Leederwacherenne Leederwacherenne 2016 |
Aussprache
Weblinks
- ↑ siehe dazu die Datenbank: woerbuchnetz.de
- ↑ zu den zahlreichen Interpretationen des Wortes siehe diese Zusammenstellung: idiome.deacademic.com/1920/Mucker
- "Ein Mucker sein: ein heimtückischer, scheinheiliger Mensch sein. Die Bezeichnung ist der Jägersprache entnommen; sie bezieht sich auf den männlichen Hasen in der Paarungszeit; zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde ›Mucker‹ Spitzname der pietistischen Anhänger von Joh. Franz Budde (Professor in Jena 1705-29). Weite Verbreitung fand das Wort durch die deutsche Übersetzung des ›Tartuffe‹ von Molière: »Der Mucker oder Molierens scheinheiliger Betrüger Tartüffe«, erschienen 1748 in Breslau und Leipzig. Quelle: Das Wörterbuch der Idiome, 2013.
- Mucker — may refer to: On a farm, a mucker is a person who shovels feces ( muck ) from animal stalls in a barn. A mucker is a person who mucks, i.e., shovels[1][2] In publishing, a mucker (or muckraker) is a person who digs through the figurative feces… … Wikipedia
- Mucker — bezeichnet: Anhänger des Pietismus eine ehemalige messianische Bewegung um die Prophetin Jakobine Mentz Maurer in Südbrasilien, siehe Mucker (São Leopoldo) (en) eine mobile Infanterieeinheit, siehe Motorisierte Infanterie einen Musiker, der sein… … Deutsch Wikipedia
- mucker — [muk′ər] n. [prob. < Ger mucker, low person < mucken, to grumble < MHG mugen, to roar < IE * mug (> L mugire, to roar) < base * mu : see MOPE] Slang a coarse or vulgar person, esp. one without honor; cad … English World dictionary
- Mucker — Muck er (m[u^]k [ e]r), n. A term of reproach for a low or vulgar labor person. [Slang] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
- mucker — muck er (m[u^]k [ e]r), n. (Construction) An excavating machine designed to remove particulate material from within a confined area, as in a tunnel or mine. [RDH] … The Collaborative International Dictionary of English
- Mucker — Muck er, v. t. To scrape together, as money, by mean labor or shifts. [Obs.] Udall. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
- Mucker — Mucker, s. Königsberger Secte … Pierer's Universal-Lexikon
- Mucker — Mucker, allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name ist vielleicht schon ältern Ursprungs, ward aber erst populär, seitdem er in Königsberg den Anhängern Joh. Heinrich Schönherrs beigelegt worden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
- Mucker — Mucker, im Volksmund s.v.w. heuchlerische Frömmler; zuerst wurden so die Anhänger der Königsberger Prediger Ebel (s.d.) und Diestel genannt … Kleines Konversations-Lexikon
- Mucker — Mucker,der:1.⇨Duckmäuser–2.⇨Griesgram … Das Wörterbuch der Synonyme"
Literatur
- ↑ Geschichte von Maikammer=Alsterweiler, Seite 188
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu: woerterbuchnetz.de / Bd. 4, Sp. 1444 unter 1. A. / abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ siehe dazu: woerterbuchnetz.de / Bd. 4, Sp. 1444 / abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ siehe dazu: woerterbuchnetz.de / Bd. 4, Sp. 1444 / abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Anmerkung Matzinger: Der Großvater des Aufzeichnenden Gustav Platz (nicht im Ortsfamilienbuch von Maikammer-Alsterweiler verzeichnet) war Georg Anton Platz <4687>.
- ↑ siehe dazu: woerterbuchnetz.de / Bd. 4, Sp. 1444 / abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑
Ach! wo die Gnad zum Durchbruch kummt,
Den heeßt die Welt en Mucker!
Wann’s süß und schaurig in uns zuckt,
Do sächt die Welt: „Er muckt, er muckt!“ -
„E Pietischt, e Mucker!“
Doch em höllische Feuer entgehe se nit!
Anmerkungen
Zitate
- ↑ "Da errichteten die Katholiken am 1. November 1848 eine Privatschule und holten dazu den geprüften Seminaristen Heinrich Werner von Ruppertsberg. Er erhielt 71 Schüler aus Zieglers Schule, 35 blieben bei Ziegler. Die Katholiken hatten einen Schulsaal verlangt, der vorhanden war und den auch die Mehrheit des Gemeinderats zugestand; da sich aber die Schüler schon jetzt „Heckerer" und „Mucker" schalten, so waren Reibereien zwischen den Schülern zu befürchten, und die Privatschule kam in den Schwanensaal, bis am 14. Januar 1849 der leerstehende Saal bezogen werden durfte." Leonhardt (1928), Seite 188
- ↑ Platz, Barbara (1994), ‹Aus den Aufzeichnungen von Gustav Platz (1864-1945) dem Bruder meines Großvaters (Tagebuch)›, Band 1 Seite(n) 3. (CMS 553), (S.3) (Anm. Vgl. hierzu das Kapitel"Schulstreit" in der Ortschronik von Maikammer)
- ↑ siehe dazu LA Sp U 103 Nr.589
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Mucker gehört den Kategorien an: Brauchtum, Pälzisch
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 11.06.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Mucker. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Mucker ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.01.2025 ↑... Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Pfälzisches Wörterbuch - Eintrag Mucker.
Seite: Seite_Mucker
Schlüssel: Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de)#Seite_Mucker
Zitat: 1.a. Angehöriger einer strenggläubigen (pietistischen) Sekte, fromm, auch Hutbrummler. Er geheert zu de Mucker. Die Mucker halle ihr Stunne (Gebetsstunden) ab. b. 'betont frommer Mensch' c. 'frömmlerischer, scheinheiliger Mensch' d. 'heimtükkischer Mensch' e. 'Mensch, der zu allem ja sagt' 2. Neckname für die Einwohner von Alsterweiler.
Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Schlagwort: Mucker · Hutbrummler
Quelle: Pfälzisches Wörterbuch/(woerterbuchnetz.de)
Einrichtungsdatum: Ein Einrichtungsdatum fehlt.
Letzter Abruf: 2023-1-3
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Mucker
LINK: Mucker
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Mucker - ^
Titel: Fröhlich Palz, Gott erhalt’s!.
Schlüssel: Fröhlich Palz · Gott erhalt's!#Seite_159
Seite: Seite_159
Zitat: ’s is e argi Welt.Die Welt, die riecht noch Deiwelsdreck Wo ich nor hiñ mag rieche; Die Sunn, die schtinkt, die Erd, die schtinkt, Die Ros, die Lilje, ‚s Veilche schtinkt; Un Hölleschwade fliege, - Doch die Kinner der Welt, die rieche’s nit!
Un wann der Deiwel Pille dreht, Der höllisch Theriakskrämer, - Do kummese in Schwärm erbei Un schluckese for Arznei; Un gibter’n ’s Gift aus Eemer, Die Kinner der Welt, die schmecke’s nit!
Er geht erum, ball als e Bock, Ball als a Löb mit Kralle; Er trächth die Fedder uffem Hut, Er brüllt in seiner Höllewut Daß alle Berg erschalle, - Doch sie höre un sehe und riechenen nit!
Un käm r’ in schwarzer Sammethaut Un hätt sein Schwanz gekringelt, Die Welt dhät sage: „Seht wie zart, Des is e Mohre-Engelsart.“ Un speichder Feur und züngelt, Die Kinner der Welt erkennenen nit!
Doch mir, mir auserwähldi Schar, Mir höre schtets seiñ Brülle, Mir sehenen wie er schäkt und hinkt; Mir rieche’s üwweraal wie’s schtinkt; - Dreh du der Welt deiñ Pille, Die Kinner der Gnad, die nemme se nit!
Ach! wo die Gnad zum Durchbruch kummt, Den heeßt die Welt en Mucker! Wann’s süß und schaurig in uns zuckt, Do sächt die Welt: „Er muckt, er muckt!“ - „E Pietischt, e Mucker!“ Doch em höllische Feuer entgehe se nit!
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Die Originalausgabe aus dem Jahre 1847, die sich im Besitz meines Urgroßvaters, Johann Josef Dreyer befand.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Pfalz · Mucker · Gedichte · Matthias C.S. Dreyer · Johann Josef Dreyer
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Vorkommnistag: Eine Tagesangabe (Vorkommnistag) fehlt.
Stufe: 2
Sammlung: Pfalz · Mucker · Gedichte · Dreyer
LINK: Mucker
Eine urn fehlt.
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Mucker