Schutzkapelle Alsterweiler
Schutzkapelle Alsterweiler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liegt in: Kalmitstraße Anwesen davor: In der freien Landschaft. 6 Bildeindrücke Schutzkapelle Alsterweiler Kein Vollbild vorhanden
|
Schutzkapelle Alsterweiler (auch Mariä Schutzkapelle[1]) ist eine Kapelle im Heimatschutzstil. Folgt man der Kalmitstraße von Alsterweiler in Richtung Elmstein (L 515) wird nach etwa zwei Kilometern kurz nach der Höhenangabe 400 Meter üNN ein kleiner Parkplatz südlich der Straße erreicht. Über einen Kreuzweg geht es bergauf zur Kapelle mit dem Namen Mariä Schutzkapelle (Höhe 379,6 Meter üNN).
Äußere Gestalt
Die Kapelle ist ein nach Osten ausgerichteter rechteckiger Bau. Er ist aus Sandstein in behauenen gleichmäßigen Quadern errichtet (vermutlich aus dem südlich angrenzenden Steinbruch). Der Eingang ist zurückversetzt, ruht auf zwei massiven quadratischen Säulen und wird vom Dachabschluss überragt. Symmetrisch sind eine Tür und zwei Fenster an der Westfront eingelassen. Die zweiflügelige Tür wird von einer Glasrosette nach oben abgeschlossen. Das Dach ist mit Biberschwänzen eingedeckt, der nach Osten ausgerichtete Dachreiter mit Schieferplatten eingefasst. Den Turmabschluss bildet ein Kreuz, das auf einer goldenen Kugel eingelassen ist.
Die Mariä Schutzkapelle wurde im Jahr 1953 errichtet. Dazu heißt es auf einer Inschrift an der Südseite:
Bild | Inschrift |
---|---|
Die Kapelle wurde gelobt in schwerer Kriegsnot. |
Innenraum
Der Innenraum ist einfach ausgestaltet und von einer flachen Holzkonstruktion abgedeckt. Im Zentrum der Kapelle steht der Altar. In der linken Ecke öffnet sich der Raum zum Turm, die Glocke kann von dort bedient werden.
Wetterkreuz
Wenige Meter hinter dem kleinen Gotteshaus wurde im Jahr 1863 ein Kreuz errichtet.
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ siehe dazu das Schild an der Kalmitstraße
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Schutzkapelle Alsterweiler gehört den Kategorien an: Häuserbuch (Alsterweiler), Kapelle
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 05.11.2018. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Schutzkapelle Alsterweiler. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Schutzkapelle Alsterweiler ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 8.08.2022 ↑...Seitenanfang