Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Lindenfels

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald[lit 1]. Dort waren die Ulner von Dieburg begütert[1]. Unter anderem gehörte Ihnen ein Hofgut[beg 1] im Ort[zit 1]. In einer Urkunde[urk 1] werden diese Güter als Heiratsverschreibung eingesetzt. In der Urkunde werden Viax von Oberstein und Margarete von Dalheim benannt.

Lindenfels{{#if: 49.684861°, 8.780278° |: 49° 41' 5.50" N, 8° 46' 49.00" E
Die Karte wird geladen …


Die Karte lässt sich am rechten unteren Ende beliebig in der Größe einstellen.

Weblinks

Literatur

  1. Marchand, Christoph Friedrich Moritz Ludwig (1858), ‹Lindenfels - Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogtums Hessen.›, 123 Seiten. (CMS 704)

Einzelnachweise

Anmerkungen

Zitate

  1. Marchand, Christoph Friedrich Moritz Ludwig (1858), ‹Lindenfels - Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogtums Hessen.›, 123 Seiten. (CMS 704).
    Zitat, Seite26: „Unsere Lithographie läßt außerdem noch die alte reformierte Kirche (die katholische wurde erst später erbaut), von der später noch die Rede sein wird, sowie zwei große mit Erkerthürmchen Höfe hervortreten. Nach Widder waren 3 solcher Höfe vorhanden, von denen einer dem Junkern Knebel, der andere den Ulnern von Dieburg und der dritte den von Rodenstein zuständig gewesen.“

Urkunden

  1. HStAD B 15 Nr.40 im Hauptstaatsarchiv Darmstadt

Begriffe

  1. siehe Hofgut

Kategorien

Lindenfels gehört den Kategorien an: Gemeinde

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 07.09.2016". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Lindenfels. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Lindenfels ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 16.03.2025 ↑... Seitenanfang