Leonhardt (1928)/Seite 111 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zitat (Seite111 Absatz8)
Zitat | Die Mühle im Klausental wurde von dem Wasser des kleinen Hitschbaches getrieben. Jedenfalls war dort ein Staubecken und ein oberschlächtiges Mühlrad. Über ihre langsame Tätigkeit erzählt man sich hier: Einmal schüttete der Müller am Morgen auf und ging über Land. Spät am Abend kehrte er zurück. Als er beim Nachtessen saß, ertönte plötzlich die Glocke der leergelaufenen Mühle. Darüber wurde er unwillig, weil die Mühle schon „so rasch" leergelaufen war und ihn beim Essen störte. |
Anmerkungen | siehe auch unter Anekdoten (Alsterweiler). |
Diese_Quelle | Leonhardt (1928)/Seite 111 1 |
Quelle | Leonhardt_(1928) |
ZIT | Mühle · Klausental · Hitschbach · Staubecken · Mühlrad · Müller · Glocke |
Sammlung | Zitat |
Schlagwort | Mühle · Klausental · Glocke · Hitschbach · Mühlrad · Klausentaler Mühle |
KAT | Klausental |
Kategorie_Fest | Kategorie:Alsterweiler |
Weiterleitung Seite, auf die verwiesen werden soll | Nicht verfügbar. |
Matthias Clemens Sigmund Dreyer.
Alle Seiten: