Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Landdekanat Weyher

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landdekanat Weyher (auch Landkapitel[1]) war eine kirchliche Verwaltungseinheit im Bistum Speyer. Er umfasste 52 Hauptpfründe (im Jahr 1470)[2][3], darunter auch Maikammer mit Alsterweiler und Weinsweiler[4][5].

Landdekanat Weyher und die dazugehörigen Gemeinden.

Die Karte wird geladen …



Der Landdekanat Weyher umfasste ein Generalkapitel, einen Landdekanat und einen Kämmerer. Das Generalkapitel, die Vollversammlung und Pflichtversammlung für alle Mitglieder, fand zweimal im Jahr statt. Die Veranstaltungen galten als Höhepunkte des bruderschaftlichen Lebens[6]. Am Dienstag nach Cantate in Essingen und am Dienstag vor Katharinentag in Großfischlingen fanden diese Treffen statt. Im übrigen wechselte der Sitz des Landdekanats Weyher jeweils an den Sitz des gewählten Landdekans. Insofern könnte der Landkapitel auch Maikammer, Edenkoben usw. benannt werden.

Als Landdekane sind belegt (nur Maikammer):

Bedienstete[7]
Gebiet: Landkapitel Weyher
Zeitraum: Jahre 1460 bis 1789
Grad: unvollständig - für Alsterweiler/Maikammer vollständig

Landdekane im Landkapitel Weyher aus Alsterweiler/Maikammer
'Nr Name Vorname Funktion Zeitraum Nachweise Sekundärquellen Anmerkungen Verbindung Alsterweiler
1 N. N. Landdekan 1321 Nachweise Remling, UB I S. 502 ff Nr. 528 usw. decanatus in Meikemer Verbindung Alsterweiler
2 N. N. Landdekan 1335 LA Sp D 27 Nr.287 C. W. Müller, Die Herren von Hainfeld, in: MittHistVerPfalz 81 (1983), S. 252. Anmerkungen Verbindung Alsterweiler
3 N. N. Landdekan 1345 ./. Statuten: Remling, UB I S.560ff. Nr.576. Anmerkungen Verbindung Alsterweiler
4 Herdold/Hawdold Vorname Landdekan 1397 Nachl.Gl.66/GLA Ka 67 Nr.337 Bl.133 Sekundärquellen Lesung unsicher[8] Verbindung Alsterweiler
5 Name Vorname Landdekan Zeitraum Nachweise Sekundärquellen Anmerkungen Verbindung Alsterweiler

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ammerich, Hans (2011), ‹Das Bistum Speyer. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart›, (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 42; Speyer: Diözesan-Archiv) 347 Seiten. (CMS 559), siehe dazu den Anhang (4.).
  2. Rödel, Volker (1988), ‹Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer›, (Band 4 Landdekanat Weyher, Teil 1, Band 4; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) Seiten. (CMS 96), Seite XI.
  3. Ammerich listet 51 auf. Siehe dazu: Ammerich, Hans (2011), ‹Das Bistum Speyer. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart›, (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer, 42; Speyer: Diözesan-Archiv) 347 Seiten. (CMS 559), Anlage 4.
  4. Rödel, Volker (1988), ‹Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer›, (Band 4 Landdekanat Weyher, Teil 1, Band 4; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) Seiten. (CMS 96), Seite XI.
  5. Bei der Anzahl von Nebenpfründen, hauptsächlich Kapellen, weist Rödel auf einige Ungereimtheiten hin. Siehe dazu:Rödel, Volker (1988), ‹Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer›, (Band 4 Landdekanat Weyher, Teil 1, Band 4; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) Seiten. (CMS 96), Seite XII.
  6. Rödel, Volker (1988), ‹Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer›, (Band 4 Landdekanat Weyher, Teil 1, Band 4; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) Seiten. (CMS 96), Seite XIV.
  7. Anmerkung Matzinger: Die Personen sind verlinkt (blau) bzw. rot, wenn noch keine Seite angelegt ist.
  8. Rödel, Volker (1988), ‹Palatia Sacra. Teil 1 Bistum Speyer›, (Band 4 Landdekanat Weyher, Teil 1, Band 4; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) Seiten. (CMS 96), Seite XVII

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Landdekanat Weyher gehört den Kategorien an: Religion, Verwaltungseinheit

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 02.08.2017". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Landdekanat Weyher. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Landdekanat Weyher ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 22.01.2025 ↑... Seitenanfang