Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

LA Sp U 103 Nr.99

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urkunde LA Sp U 103 Nr.99

Gebiet: Maikammer
Zeitraum: 1572
Grad: Vollständig
Kategorie:

Bild Lizenz /nicht verfügbar

PDF Lizenz /nicht verfügbar
Merkmal Eintrag
Nummer LA Sp U 103 Nr.99
Archiv Landesarchiv Speyer
Bestand Gemeindearchiv Maikammer
Best.Verz. U 103
Titel Inname gelt In der gemeynn zu Meykhamer
Inhalt Rechnungsaufstellung
Umfang 18 Seiten
Aussteller Hans Obendruff der Alte
Ausstellungsort Fehlt
Empfänger Gemeinde Maikammer
Siegler Fehlt
Datum 1572
Ausstellungsjahr Unbekannt
Ausstellungstag Unbekannt
Regest ja
Text-Original ja
Text-Übertragung ja
Weitere Personen Fehlt · Fehlt · Fehlt · Fehlt
Erwähnung in N/A
CMS 1212
Zitat Item VII 1/2 ß d ingenumen von Mattheis dem obermuller vor brodteynung.
Schlagwort

Maikammer · Dorfrechnung · Dorfmeister · Obendruff

Sammlung

Rechnung

Die Vorlage hat ausgefüllt: /2025-01-13

Die Urkunde trägt den Titel: Inname gelt In der gemeynn zu Meynkhamer. Abgefasst wurde die Aufstellung von Hans Obendruff der Alte im Jahr 1572. Die Aufstellung ist in ihrer Art einmalig. Das nächste Gemeinde-Rechnungsbuch ist aus dem Jahr 1575/1576 erhalten. Dort werden die Eintragungen viel stärker systematisiert vorgenommen.

Übertragung

Übertragung: Matthias C.S. Dreyer 2020 /Korrektur: Johannes Weingart /Korrektur: Martina Stöckl

[Beginn der Übertragung]

fol. 1r

Inname gelt in der gemeynn zu Meynkhamer

Hans Obendruffen daselbst belangenn anno 72 jar.

Hanns Obenndroff der alt.


fol. 1v

Inname gelt. [Nota bene] ubie veld [?] .


fol. 2r

Item II groschen ingenumenn von Hans Hau[s]khen vor II steynen dhoer seyln .
Item 1/2 groschen ingenumen vor II kerch woll [? / v] .
Item VII groschen II ß d ingenumen von Thoman Muler vom gemein opts .
Item XXV 1/2 groschen ingenumen von Wendell Funkhen vor die maien kesten .
I.

Burgerecht .
Item II lb d Haupricht Kuster .
Item II lb d Zulliax Schwartz .
Item II lb d Hanns Still .
Item II lb d Steffan Schwatz Hans Schwartzen son.
Item II lb d Hans Groß .
Item II lb d W(e)nd(e)ll Funken .
Item II lb d Debolt Schwartz .
Item II lb d Phullips Unurdt .


fol. 2v


fol. 3r

Inname brodteynung .
Item VII 1/2 ß d ingenumen von Mattheis dem obermuller vor brodteynung.
Item VII 1/2 ß d ingenumen von Hans Frutzen vor brodteynung.
Item IIII ß d ingenumen von Hans Gintern dem jungen vor II weckeynung.
Item IIII ß d ingenumen von Hanns Brückler vor II weckeynung.
Item II ß d ingenumen von Niclauß Weinmeyher vor I weckeynung.
Item II ß d ingenumen von Jacob Falling[...]graben vor I weckeynung.
Item IIII ß d ingenumen von Cunradt Mersenn vor ein weckeynung.
Item II ß d ingenumen von Chriestman Khun vor I weckeinung.
Item I fl I lb II 1/2 ß d ingenumen von Niclauß Weinmey[c]her vor weckeynung instat Melicher Mullers.

fol. 3v

fol. 4r

fol. 4v

Einigen Phüllüps Nebling.
Item II ß III d vor III einung in Hüdtstocks garten gaull Hans Klein in Veltin Obendruffs wusen und bey der mull funden worden.
Item IX d gemelten Hans Klein bub in Weimschwer drauben gesen.
Item IX d Bernhartz Bestian bub in Hudtstocks garten funden.
Item I ß d Affensteins mülers hinger in Steffan Beckers wingart.
Item IIII d Hans Preslers II hunt im creutz funden.
Item III ß d gemelter Metzelers sauen in Hertels frauwen noßbaum funden.
Item IX d Phullipß Kellers knecht hat nuss abgeworffen.
Item IX d Zulliax Schwartzen knecht hat drauben gesen. Item II ß d Stoffell Mulers hinger in Steffen Mulers wingart.
Item III ß IX d Hans Obermulers hundt in Hans Jegers wingart.
Item I ß VI d Jacob Ortten meydlichen in Hans Hansen ober waß.
Item IX d Hans Schwartz in der obergaß sein meydel in Hans Hansen ober waß.

fol. 5r

Phüllips Nebling.
Item V 1/2 d Hans Ressers kelpt ist funden worden in Chriestmans Keim wingart.

fol. 5v

Einigen Hans Jeger.
Item IX d Niclauß Weinmeyhers frauw hat dreben gesen.
Item IX d Hans Mulers bub hat nuß uffgeleysen unter Nick Stormen witwen baum.
Item II ß d des obermülers hinger in Schwoben Hansen wingart.
Item II ß d Petter Cunradten hinger in Hans Schwarzen wingart.
Item VI ß d Wendell Heynfelder hinger in wingarten funden III mall.
Item IX d Veltin Obendruffs dochter uff Hans Hansen acker funden im g[roßen](?) ober was(?).
Item IX [d] Caspar Gessner Meydel in gleicher gestalt.
Item IX d des obermule[r]s geyß im dort graß.
Item II ß [d] des Affensteins milers hinger.
Item III ß IX d Matthes Schwencken hundt in Hudtstocks wingart.
Item IX d Hanns Khleinen gaull in Hans Erharts korn funden worden.

fol. 6r

fol. 6v

Einung Hans Funken Nicken son.
Item I ß VI d Matthes Deutsch II buben haben nuß uff der alman abgeworffen.
Item IX d Hans Milers bub hat drauben in Früderichs wietwen wingart geßen.
Item IX d Jerg Schmidts bub hat nuß uff der alman uffgeleysen.
Item II ß d des obermulers hinger in Steffan Webers wingart.
Item IX d Zulliax Schwartzen bub hat drauben geßen in der heydgaßen in (einem) wingart.
Item IX d.
Item IIII ß d Jacob Heymels hinger II mall in wingarten funden.
Item II ß d Hans Steynheymers hinger.
Item IX d Hans Frumen bub hat drauben in Jacob Heymels wingart gesen.
Item III ß IX d Hans Schusters hundt in Hans Schwenken wingart.
Item IX d Veltin Platzen bub hat druben gesen in Wend[e]l Heynfeldts wingart.
Item II ß III d zügsen des Metzlers III kelber.
Item IX d Hans Ressers kalb sein inn den wusen funden worden.

fol. 7r

Einung Hans Funcken Nicken son.
Item IX d Haupricht Kester hat drauben uff der heyden gesen.
Item IX d Hans Barchens gaull ist funden worden in Thoman Posen kraudt.
Item VII 1/2 ß d Hans Schwaben frauwen hat drauben in Boshaben kindts wingart funden worden.
Item IX d des Scheffers bub ist funden worden in Odwelders wingart.
Item VII 1/2 ß d des Scheffers geisen.
Item II ß d Hans Kleinen hinger.
Item IX d zuchten gaull.
Item VII 1/2 ß d Hans Ressers gaull ein nacht einung ist in Hanns Hudstucks garten im samen funden worden.
Item VII 1/2 ß d Hans Barchens gaull inn nacht einung in Hans Heynfelders kraudt funden.
Item IX d Hans Steren gaull in Hans Ehrharten samen funden.
Item IX d Anstet Obendruffen kue.

fol. 7v

fol. 8r

Jar schutzen einung Jacob Schuster.

Item IX d Cunradt Merschen bub hat weuden abgeschneden.

Hanns Ginter der jung.
Item VII 1/2 Hans Sterren gaull ein nacht einung ist funden worden in Hudstocks acker.
Item IX d gemelten Hans Sterren gaull ist funden worden uff den Spreinßell gasen wusen.
Item VII 1/2 ß d Hanns Barchens gaull ein nacht einung.
Item VII 1/2 ß d ein nacht einung Hans Klein ga[u]ll uff den Spreinßell gasen wusen funden.
Item IX d des Scheffers kuw ist funden worden im schulthesen wingart.
Item IX d des obermüllers kuw ist heden (?) funden worden.
Item IX d Haers Hansen gaull ist funden worden in Mattheis Schwencken wingart.

fol. 8v

fol. 9r

fol. 9v

[Ende der Übertragung]

Regest

Die "Inname gelt In der gemeynn zu Meykhamer" (1572) ist eine Zusammenstellung aller Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde Maikammer im Zeitraum für das Jahr 1572. Auf 8 Seiten werden in Kapiteln die Einnahmen der Gemeinde erfasst. Die Rechnung unterteilt sich in die jeweilige Angabe des Zwecks der Einnahme und des monetären Eintrags am Beginn der jeweiligen Zeile. Es wird zwischen Groschen, Gulden, Schillingen und Pfennigen unterscheiden.

Erkenntnisse aus dieser Urkunde

Die Erkenntnisse aus dieser Urkunde werden in einem Veröffentlichung zusammengestellt.


Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

LA Sp U 103 Nr.99 gehört den Kategorien an: Urkunde, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 13.01.2025". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: LA Sp U 103 Nr.99. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/LA Sp U 103 Nr.99 ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 25.01.2025 ↑... Seitenanfang