Kropsburg
Kropsburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liegt in: Sankt Martin Anwesen davor: In der freien Landschaft. / Bildergalerie nicht möglich Bildeindrücke Kropsburg / Bildergalerie nicht möglich Vollbild
|
Kropsburg ist eine Burg über dem Ort Sankt Martin.
Gründung und Gründerpersonen der Burganlage sind unbekannt. Die Burg ist wohl aus dem Umfeld der Speyerer Reichskirchenministerialität gegründet worden. Eine erste Erwähnung der Kropsburg ist urkundlich für das Jahr 1197 belegt. Ein Chunradus dapifer de Chrophesberg wird erwähnt. Mitglieder der Familie Kropsberg übten Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts das bischöfliche Truchsessenamt in Speyer aus.
Als Speyerer Lehensmänner werden für die Kropsburg die Herren von Lichtstein, Heinrich III. von Hohenecken und von Odenbach am Glan, von Lachen benannt. Insofern verdichten sich die Hinweise, daß mehrere Gemeiner auf der Burganlage saßen. Von Interesse sind insbesondere die Hohenecken, die das Patronatsrecht über die Kirche in Maikammer ausübten und die Odenbach, die Beziehungen zu den Oberstein hatten.
Das zugehörige Attribut lautet: Burg.
Systematik:
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Kropsburg gehört den Kategorien an: Burg
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 22.08.2021. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Kropsburg. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Kropsburg ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 17.08.2022 ↑...Seitenanfang