Kirchweihe (Alsterweiler)
Kirchweihe (Alsterweiler) ist ein Fest in Alsterweiler. "Von dieser Clause rührt noch heute die Alsterweiler Kirchweihe her"[zit 1]. Remling bezog sich bei dieser Aussage auf eine Clause, die im 16. Jahrhundert im Clausenthal auf Diedesfelder Gemarkung stand. Die Kirchweihe zu Alsterweiler wird am Sonntag nach dem Weißen Sonntag (Misericordia) gefeiert1[anm 1]. Die Feiertage (Sonntage) gemäß dem Kirchenjahr von Ostern bis Pfingsten lauten in ihrer lateinischen Angabe: Ostersonntag (Dominica Sancta), Weißer Sonntag (Dominica Quasimodogeniti / in Albis), 2. Sonntag nach Ostern (Dominica Misericordia), 3. Sonntag nach Ostern (Dominica Jubilate), 4. Sonntag nach Ostern (Dominica Cantate), 5. Sonntag nach Ostern (Dominica Rogate), Christi Himmelfahrt (Festum Ascensio Christi), 6. Sonntag nach Ostern (Dominica Exaudi), Pfingsten (Pentecostes).
Bereits im 16. Jahrhundert wird die Kirchweihe in Maikammer erwähnt2.
Einzelne Termine aus Textquellen
Im Jahre 1846 fand die Kirchweihe in Alsterweiler am Sonntag, den 26. April bis Dienstag, den 28. April statt. Diese Angabe deckt sich mit dem Wortlaut von Leonhardt (1928). Ostern war im Jahre 1846 der 12. April, eine Woche danach der Weiße Sonntag, also der 19. April und der Sonntag nach dem Weißen Sonntag dann der 26. April 1846.
Fundstellen zu Kirchweihe (Alsterweiler)
Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 3
Fundstelle | Hat Zitat Sammlung | Hat Anmerkung | Hat Uebertragung | Ist Zitat | Hat Schlagwort | Ist PDF | Ist zitiert in | Hat Schluessel | SeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki. | Nutzen für Alsterweiler | Ausstellung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dorfordnung 1549/Artikel | Weistum Dorfordnung Maikammer Alsterweiler | Regelungen zur Maikammer Kirchweih. Verpflichtung zur Eichung des Geschirrs. | Item die Meinkeimer kirwey hat freyheit und mage jederman uff soliche zeit acht tag vor oder nach der kirwey ungeferlich wein schencken; doch welicher wein schencken will zur kirwey oder sunst, derselb soll von stunden an vor dem weinschanck sein geschir lassen eychen, bey der einunge 1 pfundt heller. | Kirchweihe (Alsterweiler) Wein Wirt Einung Eichung Freiheit Kirchweihe Weinausschank Geschirr Maikammer Kirchweihe | Artikel 4 | 3 | 1549 JL | ||||
Neustadter Wochenblatt/Alsterweiler | Kirchweihe (Alsterweiler) Wirt Zur Maxburg Kirchweihe Alsterweiler Gasthaus Buchenberger | Alsterweiler Kirchweihe fand im Jahr 1846 am 26. April statt. Es folgten weitere Veranstaltungen Montag und Dienstag / Bekanntmachungen | Ja | [Bild von Tanz]
Nächstkommenden Sonntag, den 26. im Monat wird die Kirchweihe in Alsterweiler abgehalten; bei dieser Gelegenheit findet man bei Unterzeichntem Sonntags gutbesetzte Tanzmusik und Montags Harmoniemusik. Für gute Speisen und Getränke wird derselbe ebenfalls besens besorgt sein und ladet er hiermit höflichts ein. Gabriel Buchenberger, Wirth zur Maxburg. | Kirchweihe (Alsterweiler) Wirt Zur Maxburg Kirchweihe Gabriel Buchenberger Alsterweiler Alsterweiler Kirchweihe | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385889-3 | Seite 124/1 | 6 | 26 April 1846 | ||
Neustadter Wochenblatt/Alsterweiler | Kirchweihe (Alsterweiler) Wirt Zur Maxburg Kirchweihe Alsterweiler Gasthaus Buchenberger | Alsterweiler Kirchweihe fand im Jahr 1846 am 26. April statt. Am Dienstag darauf fand eine Versteigerung von Pferden und Pferdewagen statt. | Alsterweiler Kirchweihe fand im Jahr 1846 am 26. April statt. Es folgten weitere Veranstaltungen Montag und Dienstag. Dieser Eintrag befasst sich mit einer Versteigerung in der Gaststätte Zur Maxburg. | Nächstkommenden Dienstag, den 28. April, in dem Wirtshause zur Maxburg in Alsterweiler, läßt Gabriel Buchenberger öffentlich versteigern:
1 Wallachenpferd, 6 Jahre alt, brauner Farbe; eine Stute 9 Jahre alt, mit einem Füllen, 18 Tage alt; 2 breite Wagen, 1 schmalen Wagen, 1 Char-à-banc mit Chaisengeschirr, Pferdsgeschirr (worunter ein ganz neuer Reitsattel) und große und kleine Ketten. | Kirchweihe (Alsterweiler) Wirt Zur Maxburg Kirchweihe Char à bancs Gabriel Buchenberger Alsterweiler Versteigerung Alsterweiler Kirchweihe Chaise Wagen | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385889-3 | Seite 124/2 | 6 | 28 April 1846 |
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ Dies galt zumindest bis ins Jahre 1928, dem Datum als Johannes Leonhardt seine Chronik Geschichte von Maikammer=Alsterweiler veröffentlichte.
Zitate
- ↑ Remling, Franz Xaver (1884): Die Maxburg bei Hambach.Mannheim: Schwan- und Götzsche Hofbuchhaltung, Seite 7 in der Fußnote 2.
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Kirchweihe (Alsterweiler) gehört den Kategorien an: Brauchtum
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 05.01.2020. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Kirchweihe (Alsterweiler). Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Kirchweihe (Alsterweiler) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 7.07.2022 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
schluessel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180#Seite_175/1
Seite: Seite_175/1
Zitat: Die Kirchweihe zu Alsterweiler wird von altersher am Sonntag nach dem Weißen Sonntag (Misericordia) gefeiert. Sie verdankt ihre Entstehung dem sog. Klausenfeste im Klausental.
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Doppelter Eintrag wie Seite XXX
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Kirchweihe · Klausental
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Klausental · Kirchweihe
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Klausental - ^ Titel: Dorfordnung 1549.
schluessel: Dorfordnung 1549/Artikel#Artikel_4
Seite: Artikel_4
Zitat: Item die Meinkeimer kirwey hat freyheit und mage jederman uff soliche zeit acht tag vor oder nach der kirwey ungeferlich wein schencken; doch welicher wein schencken will zur kirwey oder sunst, derselb soll von stunden an vor dem weinschanck sein geschir lassen eychen, bey der einunge 1 pfundt heller.
Übertragung: Die Maycammerer Kirweih hat Freiheit und es darf jedermann zu dieser Zeit, acht Tage vor oder nach der Kirweihe (ungefähr oder ehrlich) Wein ausschenken. Wer Wein schenken will, zur Kirweih oder sonst, soll vor dem Weinschank sein Geschirr eichen lassen, bei der Einung 1 Pfund Heller.
Anmerkung: Regelungen zur Maikammer Kirchweih. Verpflichtung zur Eichung des Geschirrs.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Wirt · Wein · Eichung · Freiheit · Geschirr · Maikammer Kirchweihe · Kirchweihe (Alsterweiler) · Kirchweihe · Weinausschank · Geschirr · Einung
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 3
Sammlung: Dorfordnung · Weistum · Maikammer · Alsterweiler
LINK: Wirt
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Kirchweihe (Alsterweiler) · Wirt · Einung · Wein