Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Kerzenheim

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kerzenheim
Gebiet:

Verwaltungseinheit:
Ersterwähnung:
Geo: 49° 34' 35.04" N, 8° 3' 34.99" E

Impressionen aus Kerzenheim

Die Karte wird geladen …
Merkmal Eintrag
Form
Einwohner
Fläche (ha)
Regentage
Sonnentage
Anderer Name Kertzenheim
Liegt in Deutschland, Pfalz, Donnersbergkreis
Lag in Kurpfalz
Leibeigenschaft
Urkunden GLA Ka 67 Nr.1058, 420
Anschrift 2021 Kerzenheim
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias C.S. Dreyer / 2021-08-08


Kerzenheim (auch: Kertzenheim[1]) ist eine Gemeinde im Donnersbergkreis. Im Jahre 1523 erhält Viax von Oberstein ein Lehen für den Ort, übertragen von seinem Lehnsherrn Kurfürst Ludwig V.[2]. Dieses Lehen hatten bereits vor ihm inne: Heinrich von Oberstein[3].

Dokumente zu Kerzenheim mit Bezug zu Alsterweiler:

 AusstellungAusstellerEmpfängerKlägerBeklagterInhaltZitat
GLA Ka 67 Nr.1058, 4201523 JLPfalzgraf und Kurfürst LudwigViax von ObersteinBete zu Inseltheim und Kerzenheim

Zitate zu Kerzenheim mit Bezug zu Alsterweiler:

 Zitat
AlsterweilerAlsterweiler zieht sich von Westen nach Osten, dem Bächlein Alster entlang und ist von zwei Hügelrücken eingeschlossen, einem nördlichen vom Wetterkreuz kommend und einem südlichen vom Breitenberg auslaufend.
Dies war die einzige Zeit, in der Alsterweiler eine eigene Verwaltung besaß...in Alsterweiler Peter Adam Koch Agent und Friedrich Eisenbiegler Adjunkt.
Ein Blick haftet am Klausental, weiter schauen wir hinab zur Ebene, goldenes Abendsonnenlicht liegt über dem Land und umspielt die letzten Häuser von Alsterweiler. Vom Turm läutet es zum Abendgebet, hinter die Berge gleitet das Licht, heimkehrt der Winzer vom Arbeitsfeld, was auch uns zum Aufbruch mahnt. So scheiden wir von einem Weindorf von großer Vergangenheit, das einer fortschreitenden gedeihlichen Zukunft entgegensteht.
AltenkirrweilerAltes Rathaus...Beim Bau holte man Steine vom ruinösen „Oberschloss“ (Altenkirrweiler).
Rathaus...Das Gebäude wurde um 1725 als Amtshaus errichtet. Die Steine hierfür holte man vom ruinösen „Oberschloss“.
SteinweilerSteinweiler gehörte zum Amt Billigheim. Das Amt, als Oberschultheißerei oder Amtsmannschaft bezeichnet, war ursprünglich Königsland und unterstand keiner Territorialherrschaft. Seine Bewohner unterstanden keiner Leibeigenschaft und wurden als „Königsleute“ bezeichnet
WeinsweilerItem Cunradus filius Gerbotonis in Winswilre X solidos denariorum de curia et de pomerio et de VII 1/2 iugere agrorum campestrium.
Item Hedewigis de Winswilre relicte Volmari XXXa denarios de II 1/2 iugere agri et uno duali. Hec bona sunt sua dimidia.
Item Petrussa uxor Cunradi fabri Budegerin in Winswilre I solidum denariorum de bonis ibidem que legaverunt infirmis post mortem ipsorum.

Systematik:

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dolch, Martin, Greule, Albrecht (1991), ’Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz’, Speyer (Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer, Band/Ausgabe:) Seiten. (CMS 82), Seite 253, Eintrag Nr.6414
  2. Ludwig V., Kurfürst am Rhein (1538-42), ’Lehnbuch’, Heidelberg (Heidelberg, Band/Ausgabe: 1) 490 Seiten. (CMS 760). Siehe dazu: Generallandesarchiv Karlsruhe GLA Ka 67 Nr.1058, 149 / Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3988050-1
  3. Ludwig V., Kurfürst am Rhein (1538-42), ’Lehnbuch’, Heidelberg (Heidelberg, Band/Ausgabe: 1) 490 Seiten. (CMS 760). Siehe dazu: Generallandesarchiv Karlsruhe GLA Ka 67 Nr.1058, 149 / Permalink: www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3988050-2

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Kerzenheim gehört den Kategorien an: Verwaltungseinheit, Gemeinde

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 08.08.2021". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Kerzenheim. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Kerzenheim ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 25.01.2025 ↑... Seitenanfang