Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Hier geht zur Karte für den Eintrag.
Dies ist ein gekennzeichneter Beitrag für ein Objekt in Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig).

Kalmitstraße

Aus Alsterweiler
(Weitergeleitet von Kalmithöhenstraße)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalmitstraße
Liegt in: Alsterweiler

Anwesen davor: In der freien Landschaft.
Anwesen danach:In der freien Landschaft.
Straße / hier zum Katasterplan: 1839 1821
Gebiet: Hochstift Speyer, Kurpfalz, Bayern, Pfalz
Erbauung: 1930
Baustil: Neuzeit
Geo: 49° 18' 29.30" N, 8° 6' 56.16" E

10 Bildeindrücke Kalmitstraße

Die Karte wird geladen …

Kein Vollbild vorhanden
Merkmal Eintrag
Erbauer Gemeinde Maikammer-Alsterweiler
Besitzer Gemeinde Maikammer
Anderer Name Kalmithöhenstraße
Inschriften
Sigle Fehlt
Bauwerksart Landesstraße
Eigentümer Land (L515)
Eigentümer (ehemalig)
Ersterwähnung 1920
Erwähnungen (Datum)
Erwähnungen (Belege)
Geschosse 0
Höhe
Breite 5,00
Liegt in Alsterweiler
Material Asphalt
Dachart ohne
Ausrichtung Ost-West
Denkmalliste Nr.
Nutzungen Kraftverkehr, Radfahrer, Fußgänger
Nutzungen ehemalig
Kataster Nr.
Kataster Nr. ehemalig
Hausnummer Immer zweistellig eingeben/01 etc. Fehlt
Zu Dorf Nummer mit Angabe der Zeit Immer mehrstellig eingeben/001 etc. Fehlt
Hausnummer mit Angabe der Zeit Fehlt
Anschrift 2022 Kalmitstraße
Die Vorlage hat ausgefüllt: Matthias C.S. Dreyer / 2022-12-30


Kalmitstraße (auch: Kalmithöhenstraße[1], Autohöhenstraße Maikammer-Kalmit[2]) ist eine Straße. Sie schließt direkt an die Alsterweiler Hauptstraße an und führt nach Westen in den Pfälzerwald, hinauf zu dessen höchster Erhebung, dem Kalmit. Der Verkehrsweg steigt von 200 Meter NN bis auf 600 Meter über NN an. Die Länge umfasst 6.200 Meter. Die Straße besitzt eine durchschnittliche Steigung von 6,5%[3]. An einigen Stellen werden bis zu 12%[4] erreicht. Beiderseits der Straße befinden sich historisch bedeutsame Bauwerke.[5][lit 1]

Allmaras beschäftigte sich auch mit dem Bau eines Höhenhauses auf der Kalmit. Er hielt den heutigen Parkplatz unterhalb des Gipfels für die geeignete Stelle

Planung und Bauarbeiten

Im Jahr 1931 begann der Bau der Kalmitstraße[6][7]. Sie wurde am 6. Juni 1937 eingeweiht[8]. Geplant wurde die Straße von Geheimrat Franz Gabriel Allmaras12[9]. Gebaut wurde die Kalmitstraße im Zuge der Notstandsarbeit[beg 1][10] von der Gemeinde Maikammer. Den ehemaligen Arbeitern der in Konkurs gegangenen Emailfabrik in Maikammer sollte zur Eingliederung in die Arbeitswelt verholfen werden[11][12].

Von den landschaftlichen Reizen ausgehend, versprach sich Franz Gabriel Allmaras3 eine Ankurblung des Fremdenverkehrs durch den Ausbau von Straßen im Pfälzerwald. Neben der Kalmitstraße wird auch die Höhenstraße nach Taubensuhl benannt.

Allmaras sah im Bau der Kalmitstraße auch eine Beschäftigungsintiative, wenn er formuliert: "Wie das große Deutschland, so hat auch das übervölkerte Maikammer die große soziale Aufgabe zu erfüllen, für die überschüssigen Kräfte Arbeit zu schaffen."4[13]

Nach dem II. Weltkrieg wird der Gedanke einer "Waldstraße" erneut aufgegriffen. In einem Beitrag vom 04. April 1956[14] schreibt dazu der damalige Leiter der Landesplanungsbehörde bei der Bezirksregierung der Pfalz,[15] Karlfritz Müller "Schaffung eines geschlossenen Erholungsgebiets im Regierungsbezirk Pfalz".

Einweihungsfeier

Die Einweihungsfeier fand am Sonntag, den 06. Juni 1937 statt. Am 20. Mai 1937 lud dazu der damalige Bürgermeister Buchenberger ein "beehrt sich die Gemeinde Maikammer=Alsterweiler ergebenst einzuladen."[16] Das Programm umfasste ein Standkonzert am General v. Hartmann-Denkmal, ein Essen in den verschiedenen Gasthäusern, die Anfahrt der Fahrzeuge nach der Kalmit, den Aufmarsch der am Straßenbau "beschäftig gewesenen Arbeiter" durch die Alsterweiler Talschlucht und einer "Weiherede des Bürgermeisters". Im Anschluß stand "Gemütliches Beisammensein" auf der "Zeitfolge".[17]

Bauwerke

An und auf der Kalmitstraße befinden sich historisch bedeutsame Bauwerke und Straßenbauwerke.

Brückenbauwerke

Das Brückenbauwerk bei Höhenmeter 400 üNN ist aus Sandstein gefertigt. Zwei bogenförmig gemauerte Durchlässe sichern den ungehemmten Abfluss von Wasser vom Kalmitberg. Zur seitlichen Begrenzung der Straße sind zehn kleine Bögen aufgemauert. Ein Sandsteinfindling (wohl aus den Grundarbeiten) ist eingemauert. Er sitzt auf der Mitte zwischen dem ersten und dem zweiten Bogen.[18]


Bildnisse

Entlang der Kalmitstraße sind an den Durchlässen einige Bildnisse eingeschlagen. Es handelt sich um Steinmetzarbeiten, die wohl im Zuge des Ausbaus der Straße gefertigt worden waren. Zwei Bildnisse sind noch zu sehen, ein Wildschwein und eine Frauenbüste.

Kalmitstraße, Bildnis Frauenkopf in Sandstein an einem Durchlass© Matthias C.S. Dreyer 2017
Kalmitstraße, Bildnis Wildschwein in Sandstein an einem Durchlass© Matthias C.S. Dreyer 2017

Durchlässe

Entlang der Kalmistraße sind auf beiden Seiten - in der Regel hangabwärts - Durchlässe eingebaut. Sie dienen der Abführung von Regenwasser. Es dürften noch etwa 20 Durchlässe erhalten sein. Es handelt sich dabei um einfache Bauten bis hin zu sehr aufwändigen fast mannshohen Unterführungen aus Sandstein.

Durchlass an der Kalmitstraße (2015)© Matthias C.S. Dreyer 2017

Straßenbegrenzungen

An einigen steilen Stellen sind Straßenbegrenzungen zu erkennen. Es handelt sich um Sandsteinpfeiler, die am Straßenrand eingelassen sind. Sie sind aus Sandstein gefertigt.

Verlauf der Straße

Die Straße verläuft oberhalb Alsterweiler zunächst durch Weinbergslagen bis nahe an den Privatwald auf dem Steinbruchweg. Die Straße umfährt mit einer Kehre den Steinbruch führt an der Schutthalde des Steinbruchs vorbei bis zum Kastanienwäldchen, über die Brücke und mit einer erneuten Kehre am Breitenberg vorbei hinauf zur Abzweigung der Straße nach St. Martin und Breitenstein. Von dort mit mäßigem Anstieg bis zum Parkplatz unterhalb des Gipfels.


Gedenkstein 1962

Der Gedenkstein wurde von der Gemeinde Maikammer im Jahre 1962 errichtet.

Landesstraße Nr.515

Die Kalmitstraße wurde am 6. Dezembet 1963 durch die Landesregierung zur Landesstraße Nr. 515 erklärt[19].

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mit Hilfe der Amerikaner in den 60 Jahren auch der kleine "Rest" der Straße, der sog. Gipfelweg vom Parkplatz bis zur Kalmithütte ausgbaut wurde[20]

Jubiläum 75-Jahre

Im Jahr 2012 fand eine Jubiläumsfahrt auf der Kalmitstraße statt, die vom AC Maikammer[web 1] organisiert wurde.[21]


Andere Straßen in Alsterweiler

  • Straße: Hauptstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 21 September 2023 17:53:50)
  • Straße: Kalmitstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 30 Dezember 2022 16:17:39)
  • Straße: Friedhofstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 18 Februar 2022 07:44:40)
  • Straße: Hartmannstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 17 Februar 2022 15:54:37)
  • Straße: Schulgasse (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 22 November 2021 13:44:15)
  • Straße: Mühlstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 8 August 2021 12:11:21)
  • Straße: Turmstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 28 Januar 2020 18:59:50)
  • Straße: Sandstraße (Letzte Änderung der Seite„Zuletzt geändert <span style="font-size:small;">(Modification date)</span>“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das das Datum der letzten Änderung einer Seite speichert. Es wird von Semantic MediaWiki zur Verfügung gestellt.: 22 Dezember 2019 16:26:20)

Objekte in der Kalmitstraße

Fundstellen zu Kalmitstraße

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 6

 Sammlung_1Sammlung_2AnmerkungZitiertÜbertragungZitatSchlagwortFundstelleSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerJahrDatum
Die KalmitstraßeArtikelLiegt als PDF vor."daß aber gerade die Not der Zeit mit all ihren drückenden Begleiterscheinungen den Plan, die Straße auszubauen, verwirklicht, ist das eigenartige." / "Wir haben dafür unzählige Ämter und Stellen; wir haben soviel, damit immer die eine den Unterstützungsbedürftigen auf die andere abschieben kann." / "Vor allem fällt aber der asoziale Zustand in der Gemeinde weg, daß auf der einen Seite sparsame Winzer schwer arbeiten und sagen können, sie müßten für 100 andere sorgen, die nicht arbeiten, und daß auf der anderen Seite Menschen feiern müssen, die arbeiten wollen. Und nicht zu vergessen, daß fast das [ganze] aufgewandte Geld nur innerhalb der Gemeinde weiter umgesetzt wird, an Geschäftsleute, Krämer, Bäcker, Metzger u. dergl."Kalmitstraße
Franz Gabriel Allmaras
Seite 4619311931
Die neue KalmitstraßeArtikelLiegt als PDF vor.An der Projektierung und Bauausführung der Straße hat ein Sohn der Gemeinde, Geheimrat Allmaras in Berlin, in hervorragender Weise mitgewirkt... im Bezirks-Anzeiger vom 10. und 14. Oktober 1931, Nr. 235 und 238, ...veröffentlichtKalmitstraße
Daniel Häberle
Seite 461932
Franz Gabriel Allmaras/VeröffentlichungenBriefDiverse Briefe mit Anweisungen zum Bau der Kalmitstraße sowie zum Naturschutzpark, Aufbewahrung: LA Sp U 103 (Landesarchiv Speyer) und H 13 (Gemeindearchiv Maikammer)Kalmit
Kalmitstraße
Wetterkreuz-Berg
Allmaras
Naturschutz
Naturpark
Ausbau
Seite1 561937-1-25
Franz Gabriel Allmaras/VeröffentlichungenBriefEmpfehlungen zum weiteren Verfahren mit der Straßenbaulast der Kalmitstraße und der TotenkopfstraßeKalmitstraße
Haingeraide
Allmaras
Speyer
Fischer
Totenkopfstraße
Forstzweckverband
Pucher
Seite 161938-11-14
Historischer Verein der Pfalz/Veröffentlichungen/Mitteilungen des Historischen Vereins der PfalzArtikelSeiten 335-355Kalmitstraße
Franz Gabriel Allmaras
Seite 335620172017
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/VeröffentlichungenAllmarasDer Alsterweilerer Franz Gabriel Allmaras und der Bau der Kalmitstraße / CMS 522Kalmit
Kalmitstraße
Karlfritz Müller
Allmaras
Dreyer (2015e)4552015 März 11



Kuladig symbol.png = Kalmitstraße wurde am Sat, 23 Sep 2023 07:52:10 +0000 in [[Spezial:Permanenter Link/{{{2}}}|dieser Version]] in die Liste der Kuladig-Artikel aufgenommen.https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-267787

Weblinks

  1. [.ac-maikammer.de AC Maikammer] Seitenabruf von Matzinger: 29. Dezember 2012

Literatur

  1. auch unter: Bibliographie Alsterweiler.

Einzelnachweise

  1. Anmerkung Matzinger: Siehe dazu Gemeinderatsbeschluss der Ortsgemeinde Maikammer zur Umbenennung der Kalmitstraße zur Kalmithöhenstraße vom 10. Juni 2008; 29/2008 Az:650-02/M;ap.
  2. Anmerkung Matzinger: Siehe dazu Einladung vom 20. Mai 1937 zur Einweihungsfeier der Autohöhenstraße am 06. Juni 1937 durch den Bürgermeister der Gemeinde Maikammer-Alsterweiler.
  3. Nach den Berechnung von Franz Gabriel Allmaras aus dem Jahre 1932
  4. Angaben auf einem Straßenschild
  5. Allmaras, Franz (1931): Die Kalmitstraße. Ein Sozial= und Wirtschaftsproblem. In: Der Rheinpfälzer 241: 4
  6. Pfälzerwaldverein (2004): 100 Jahre Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler.Maikammer: Selbstverlag, Seite 9.
  7. Es darf wohl davon ausgegangen werden, dass es sich beim 15.01.1931 um den Beschluss und am 15.04.1931 um den Beginn der Arbeiten vor Ort handelt. Beide Daten werden nämlich von Johannes Damm genannt, einmal in der Ortschronik und einmal in dem zitierten Beitrag.
  8. Ziegler-Schwaab, Judith (1993/Januar): Franz Allmaras: Sohn von Alsterweiler. In: Die Rheinpfalz 12, 13, 19, Teil (5) vom 23. Januar 1993.
  9. Pfälzerwaldverein (2004): 100 Jahre Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler.Maikammer: Selbstverlag, Seite 9.
  10. Pfälzerwaldverein (2004): 100 Jahre Ortsgruppe Maikammer-Alsterweiler.Maikammer: Selbstverlag, Seite 9.
  11. Allmaras, Franz (1931): Die Kalmitstraße. Ein Sozial= und Wirtschaftsproblem. In: Der Rheinpfälzer 241: Seite 41.
  12. Damm Johannes (1988): Das Ende der Emailfabrik in Maikammer und der Bau der Kalmitstraße In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Südliche Weinstraße 1989, Seiten 150-1562
  13. Die Kalmitstraße. Ein Sozial= und Wirtschaftsproblem. In: Der Rheinpfälzer, Ausgabe: Landau, 16. Oktober 1931, 4. 1
  14. Müller, Karl-Fritz (1956 April 04) ‹Schaffung eines geschlossenen Erholungsgebietes im Regierungsbezirk Pfalz.› In: LA Sp H 13 Nr.3391 (Regierungsbezirk Pfalz: Az. 43-642/8-Tgb.Nr. 6122/56). (Hg.), (Band 1), Seite(n): 5 (CMS 624).
  15. Karl-Fritz Müller ist im übrigen mein Vorgänger im Amt.
  16. Siehe Bild der Einladung
  17. Siehe Einladung Teil 2, hier nicht abgebildet.
  18. Dazu schreibt Franz Allmaras in: Die Kalmitstraße. Ein Sozial= und Wirtschaftsproblem. In: Der Rheinpfälzer, Ausgabe: Landau, 16. Oktober 1931, 4: "Am Fuß des Kalmits beim Kastanienwäldchen, wo sich bei schweren Regengüssen die Wassermassen vom Kalmitmassiv zusammendrängen, ist eine Steinbrücke mit 3 kreisförmigen Oeffnungen von je 3m lichte Weite geplant, die gleichfalls aus dem beim Bau anfallenden Steinmaterial in Zementmörtel hergestellt wird." Bibliographie Alsterweiler: [literatur.matthias-dreyer.de/index.php?action=resourceView&id=97 Die Kalmitstraße.]
  19. Damm 1988, Seite 154)
  20. (Damm 1988 ebenda, Seite 155f.).
  21. Maikammerer Heimatbote 2012, Seite 5f.:"Wohl jeder von Ihnen ist schon einmal die Kalmitstraße hochgefahren, sei es im Auto oder gar mit dem Fahrrad. ln diesem Jahr wurde die Straße hinauf auf den Gipfel des Hausbergs" von Maikammer 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum galt es gebührend zu feiern. Die Kalmitstraße ist dabei mit dem Namen eines Mannes verknüpft, der viel Gutes für seine Heimatgemeinde bewirkt hat und deshalb zur Recht ihr Ehrenbürger geworden ist -- Geheimrat Franz Allmaras. ln den frühen 30er Jahren des letzten Jahrhunderts hat der weitgereiste Bauingenieur die Planung des ehrgeizigen Straßenprojekts ehrenamtlich übernommen. Er trug dadurch dazu bei, dass mehrere hundert Arbeitslose aus dem ehemaligen Emaillierwerk Ullrich durch den Straßenbau wieder zu Brot und Lohn kamen."

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

  1. [.ak-sozialpolitik.de/doku/02_politik/hartz_iv/geschichte_alv.pdf Notstandsarbeit]

Kategorien

Kalmitstraße gehört den Kategorien an: Straße, Artikel mit Karte, Seiten mit ignorierten Anzeigetiteln

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 30.12.2022. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Kalmitstraße. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Kalmitstraße ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.09.2023 ↑...Seitenanfang


Referenzierungen

  1. ^  Allmaras, Franz (1937-1-25), ´Briefe an die Gemeindeverwaltung Maikammer (eigenhändig und Abschriften)´. Gemeindeverwaltung Maikammer-Alsterweiler Empfänger: , Berlin, Charlottenburg,Band 657 und 3391Seiten: Seite1_5..
    Schlüssel: Franz Gabriel Allmaras/Veröffentlichungen#Seite1_5
    Kein Zitat angegeben.
    Eine Übertragung fehlt.
    Schlagwort: Allmaras · Kalmit · Naturschutz · Naturpark · Ausbau · Kalmitstraße · Wetterkreuz-Berg
    Ein Zitat fehlt
    Anmerkung: Diverse Briefe mit Anweisungen zum Bau der Kalmitstraße sowie zum Naturschutzpark, Aufbewahrung: LA Sp U 103 (Landesarchiv Speyer) und H 13 (Gemeindearchiv Maikammer).
    Erscheinungsjahr: 1937-1-25
    Erscheinungstag: 25. Januar
    Stufe: 6
    Sammlung: Brief
    Quelle: Franz Gabriel Allmaras/Veröffentlichungen
    Kein PDF vorhanden.
    Ein Link fehlt.
    WIKI: Franz Gabriel Allmaras.
  2. ^  Allmaras, Franz (1938-11-14), ´An den Bürgermeister der Gemeinde Maikammer! Lieber Gustav!´. Bürgermeister der Gemeinde Maikammer Empfänger: , Berlin, Charlottenburg,Heft (1),Seiten: Seite_1..
    Schlüssel: Franz Gabriel Allmaras/Veröffentlichungen#Seite_1
    Kein Zitat angegeben.
    Eine Übertragung fehlt.
    Schlagwort: Allmaras · Kalmitstraße · Totenkopfstraße · Forstzweckverband · Haingeraide · Fischer · Pucher · Speyer
    Ein Zitat fehlt
    Anmerkung: Empfehlungen zum weiteren Verfahren mit der Straßenbaulast der Kalmitstraße und der Totenkopfstraße.
    Erscheinungsjahr: 1938-11-14
    Erscheinungstag: 14. November
    Stufe: 6
    Sammlung: Brief
    Quelle: Franz Gabriel Allmaras/Veröffentlichungen
    Kein PDF vorhanden.
    Ein Link fehlt.
    WIKI: Franz Gabriel Allmaras.
  3. ^  Dreyer, Matthias C.S. (2017).
    Titel: Franz Gabriel Allmaras und die Kalmitstraße.
    In: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Historischer Verein der Pfalz, Historischer Verein der Pfalz (Hg.),, Speyer,, Band 115. Band,,Heft )
    Seite: Seite_335
    Schlüssel: Historischer Verein der Pfalz/Veröffentlichungen/Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz#Seite_335
    Eine Übertragung fehlt.
    Anmerkung: Seiten 335-355
    Schlagwort: Franz Gabriel Allmaras · Kalmitstraße
    Quelle: Historischer Verein der Pfalz/Veröffentlichungen/Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz
    Erscheinungsjahr: 2017
    Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Artikel
    LINK: Kalmitstraße
    PDF: [Original als PDF]
    DOI: DOI nicht vorhanden.
    WIKI: Franz Gabriel Allmaras
  4. ^  Allmaras, Franz. (1931), Titel: Die Kalmitstraße. Ein Sozial- und Wirtschaftsproblem..
    In: Der Rheinpfälzer, Unbekannt (Hg.), Landau in der Pfalz, Band 1931 - Nr.241/Nr.243/Nr.244/Nr.246 jeweils Seite 4., Heft (Nr.241/Nr.243/Nr.244/Nr.246 jeweils Seite 4.),
    Seite: Seite_4
    Schlüssel: Die Kalmitstraße#Seite_4
    Zitat: "daß aber gerade die Not der Zeit mit all ihren drückenden Begleiterscheinungen den Plan, die Straße auszubauen, verwirklicht, ist das eigenartige." / "Wir haben dafür unzählige Ämter und Stellen; wir haben soviel, damit immer die eine den Unterstützungsbedürftigen auf die andere abschieben kann." / "Vor allem fällt aber der asoziale Zustand in der Gemeinde weg, daß auf der einen Seite sparsame Winzer schwer arbeiten und sagen können, sie müßten für 100 andere sorgen, die nicht arbeiten, und daß auf der anderen Seite Menschen feiern müssen, die arbeiten wollen. Und nicht zu vergessen, daß fast das [ganze] aufgewandte Geld nur innerhalb der Gemeinde weiter umgesetzt wird, an Geschäftsleute, Krämer, Bäcker, Metzger u. dergl.".
    Übertragung: nein
    Anmerkung: Liegt als PDF vor.
    Schlagwort: Kalmitstraße · Franz Gabriel Allmaras
    Quelle: Die Kalmitstraße
    Erscheinungsjahr: 1931
    Erscheinungstag: Ein Erscheinungstag fehlt.
    Stufe: 6
    Sammlung: Artikel
    LINK: Kalmitstraße · Der Rheinpfälzer · Franz Gabriel Allmaras · Wetterkreuz-Berg
    PDF: [Original als PDF]
    WIKI: Kalmitstraße