Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Kalmit/Schriftgut

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalmit · Kalmit/Schriftgut

Schriftgut

Landesarchiv Speyer

Eingesehenes Schriftgut im Landesarchiv Speyer:

  • Bestand H 3
    • Nummer 2290 - Kalmit-Thurm bei Maikammer I. Band 1867-1914 (Abteilung "Ruinen").
    • Nummer 3943 - Bau- Ausstattung und Instandhaltung der katholischen Kirchen- und Pfarrgebäude, Beschaffung (eingesehen - keine Angaben zum Kalmitturm)[anm 1],
    • Nummer 7792 (4) - Errichtung bzw. Erhaltung von Baudenkmälern - Aussichtsturm auf der Großen Kalmit (1882)...;
    • Nummer 7855 - Errichtung bzw. Erhalt von Baudenkmälern, Kalmit-Turm bei Maikammer (1867) - noch einzusehen,
    • Nummer 10742 - Errichtung einer meteorologischen Station in Kaiserslautern und klimatologische Erforschung der...,
  • Bestand H 13 Nummer 3391 (1) - Instandsetzung und -haltung der Totenkopf-, Kalmit- und Kalmitverbindungsstraße und Übernahme... (1938-42), (1946-1958);
  • Bestand H 22 Nummer 334 (1) - Göltz, Karl - Landrat Landau (nicht Kalmit, sondern Anwesen an der Kalmitstraße beim Steinbruch / Paul Dahlke - dort sollte eine Gaststätte betrieben werden);
  • Bestand H 39
    • Nummer 2627 - Genehmigung von Neubauten oder Umbauten in einzelnen Gemeinden...Waldgaststätte auf der Kalmit...,
    • Nummer 2633 - Genehmigung von Neubauten oder Umbauten in einzelnen Gemeinden...Waldgaststätte auf der Kalmit...,
    • Nummer 2781 - Staatliche, kommunale Gebäude...,
    • Nummer 2193 (4) - Vermessungs- und Katasterwesen,
    • Nummer 2983 - Genehmigung von Neubauten oder Umbauten Kalmitstr...;
  • Bestand J 24 Nummer 2258 (1) - Vereinsregisterakten Werbegemeinschaft Kalmit - Gewerbeverein in Maikammer, Amtsgerichtsakten für die Zeit von 1972-1983 (hier nicht relevant);
  • Bestand W 41 Nummer 7361 (1);
  • Bestand X 3 (Ansichtskarten und Bilder) Nummer 1356, Nummer 1357, Numemr 1361, Nummer 1378, Nummer 1239, Nummer 1354, Nummer 1355, Nummer 1358, Nummer 1360, Nummer 1359, Nummer 1259, Nummer 1263 (12);

Kalmit pyramide topaufnahme bayern pfalz 1836 1841.jpg

Pfälzer Heimat

Die Pfälzer Heimat in den Ausgaben 1950 bis heute, in den Jahren 1919 bis 1934 als "Pfälzisches Museum" und in den Jahren 1933 bis 1943 als "Die Westmark".

Titel Jahr/Band/Heft/Seite in "Pfälzer Heimat".
Kalmit (zum Beginn der Wetterstation) 1921/38/07-08/099
Die Kalmit im pfälz. Postverkehr 1931/48/05/6/193
Kalmit (Wetterstation - "Die kühle Kalmit"), Sonntag, K. 1931/48/05/6/190
Kalmit-Aussichtsturm eingestürzt 1928/45/03/4/085
Kalmit-Aussichtsturm neu fertig gestellt 1929/46/05/6/193
Kalmitobservatorium, Sonntag, Karl 1932/49/07/8/281
Kalmitobservatorium (Aufgaben),Sonntag, Karl 1929/46/07/8/211

Weitere Quellen und Angaben

Autorenbeiträge

  • BECKER, Albert, 1938. Ein deutsches Nationaldenkmal auf der saarpfälzischen Kalmit. IN: Saarpfalz. - 21 (1938), S. 537-538
  • BECKER, August, 1858. Die Pfalz und die Pfälzer. Leipzig: Weber
  • BEINZER, M. 1918. Die Witterungsverhältnisse in der Vorderpfalz im Februar 1918 nach den Beobachtungen der Wetterwarten in Ludwigshafen a. Rh. und auf der Kalmit. Waldheil vom 8. März 1918, Nr. 15.
  • BURCKHARDT, Hans, 1934. Das Kalmit-Observatorium (673 m), 1934, IN: Jahresbericht des Sonnenblick-Vereines; 43 (LBZ Sp Signatur: 1a 1779)
  • BURCKHARDT, Hans, 1937. Auftreten ungewöhnlich tiefer Feuchtigkeitsgrade, IN: Mitteilung aus dem Observatorium Kalmit des Reichsamts für Wetterdienst, 1937, IN: Meteorologische Zeitschrift; 54 (LBZ Sp Signatur: 1a 4867)
  • BURCKHARDT, Hans, 1938. Messungen der Kernzahl auf der Kalmit, 1938, S. 190 - 198, IN: Beiträge zur Physik der freien Atmosphäre; 24 (LBZ Sp Signatur: K 4542)
  • BURCKHARDT, Hans, Flohn, Hermman, 1939. Klimatologie und Meteorologie der Kondensationskerne. In: Abhandlungen aus dem Gebiet der Bäder- und Klimaheilkunde, Heft 3, die atmosphärische Kondensationskerne, Berlin 1939.
  • CAPPEL, Albert 1953. Der Beitrag der Pfalz und der Pfälzer in der deutschen Meteorologie. In: Mitteilungen der Pollichia des Pfälzischen Vereins für Naturkunde und Naturschutz, I., S. 7–15.
  • CAPPEL, Albert, 1978. 25 Jahre Wetterstation Weinbiet, in ,Pfälzerwald* 3/1978,S. 5.
  • CHRIST, K., 1918. Die Bergnamen Weinbiet und Kalmit. Pfälz. Heimatkunde 1918, S. 82-85.
  • CHRISTMANN, Ernst, 1965. Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer: Verl. der Pfälz. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, S. 182.
  • DELKEKAMP, F. W., 1844. Delkeskamp's Malerischer Reise-Atlas des Rheins von Basel bis zum Meere : nebst Supplement-Blatt: Theile von Holland und Belgien und die Dampffschiff-Verbindungen mit England enthaltend ; ein Wegweiser für Dampffschiff-, Post-, Eisenbahn- u. andere Reisende, nach der Natur gezeichnet, mit 150 Randbildern, 18 Stadtplänen und kurzer Erklärung EntstehungFrankfurt a. M. 1844, Seite 15. (St. Martin... und rechts steigt die höchste Höhe des Haardtgebirges, der Kalmit 2028' empor mit einem 80' hohen Thurme, auf welchen früher ein Telegraph errichtet werden sollte. / mit Karte.)
  • E.C. (Redaktion), 1927. Bei dem Meteorologen auf der Kalmit. In: Pfälzische Heimatpost 1927, 14.05.1927 / Nummer 113 (Landauer Anzeiger).
  • EISFELD, Erich, 1928. Die Kalmitwetterwarte. In: Wanderbuch 1928 des PWV, S. 146 f.
  • FAUTH, Ph., 1918. Aussichtsweiten (Kalmit). Pfälz. Heimatkunde 1918, S. 8-10 und 52-53.
  • FREY, Michael, 1836. Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des kön. bayer. Rheinkreises, Erster Theil. Allgemeiner Überblick der Geschichte des kön. bayer. Rheinkreises und geographisch-historisch-statistische Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Landau im königl. bayer. Rheinkreise. Speyer: Neidhard, Bd. I, S.269.
  • HÄBERLE, Daniel, 1932. Der optische Telegraph in der Pfalz während der Napoleonischen Zeit. Neustadt a. d. Haardt, Pfälzerwald-Verein 1932, S. 35.
  • HÄBERLE, Daniel, 1933. Von der Kalmit und ihrem Namen, Neustadt an der Haardt (Pfalz), Meininger, 1933, 20 Seiten: Ill., Kt. (LBZ Sp Signatur: G 33.790/Signatur: K 73 403)
  • HAGEN, J., 1914. Der Name Kalmit. Eine etymologische Untersuchung. Landauer Museum 1914, Nr. 21 ff.
  • HARTMANN, J. (1915). Eine Kalmit-Wanderung, Ludwigshafen am Rhein, Pfälzerwald-Verein, 1915, 8 Seiten (LBZ Sp Signatur: Pf 2/324/Signatur: 27.878)
  • HEUSER, Emil, 1902. Neuer Pfalz-Führer: ein Reisehandbuch für die bayerische Pfalz und angrenzende Gebiete links des Rheins ; Auflage 1905 S. 108.
  • HEUSSER (?), Neuer Pfalz-Führer, Waldkirch-Verlag, 1937, S. 196.
  • KEDERER, J., 1920. Die Kalmit und der 10 Millionen-Fonds (Bau der Kalmitstraße). Pfälzer Land vom 26. November 1920, Nr.11.
  • LEONHARDT, Johannes, 1928. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, 1928 (wo????)
  • LEONHARDT et al., 1986. Ortschronik Maikammer-Alsterweiler S. 362, 363, 370, 371, 375 f. 365 S. 270. S. 381 ff. 699ff.
  • MEHLIS C., 1918. Tätigkeitsbericht des Bezirksausschusses für Naturpflege zu Neustadt a. H. (Geologische Bezirkssammlung, Erdbebenwarte auf der Kalmit). Neustadter Stadt- und Dorfanzeiger vom 16. Juli 1918, Nr. 163.
  • MEHLIS, C. 1918. Erdbebenwarte auf der Kalmit. Pfälzische Heimatkunde 1918, S. 114-115.
  • MEHLIS, C. 1916. Die Kalmit als meteorologische Beobachtungsstation. Pfälz. Kurier vom 4. Oktober 1916.
  • MEHLIS, C. 1921. Pfälzische Höhenwetterwarte auf der Kalmit. Pfälz. Museum-Pfälz. Heimatkunde 1921, S. 99.
  • MEHLIS, C. 1915. Der Kalmitblick bei Neustadt a.d.H. Der Pfälzerwald 1915, S. 15-17.
  • MEHLIS, C. 1917. Die Sichtbarkeit der Zentralalpen von der Kalmit aus. Pfälz. Volkszeitung vom 14. Dezember 1917, Nr. 345, Mittagsblatt. - Zeitschr. Deutschland 1917, S. 54-55. Neustadter Generalanzeiger vom 28. Februar 1918, Nr. 50.
  • MEHLIS, C. 1922. Von der Kalmit. Pfälzer Land vom 13. Januar 1922, Nr. 2 - Der Pfälzerwald 1922, S. 33-34.
  • MEHLIS, C. 1926. Aussichtsweiten in der Pfalz (die Alpen sind von der Kalmit nicht erkennbar). Aus heimatlichen Gauen, Beil. z. Pfälz. Merkur 1926, Nr. 9.
  • MÜLLER, Joseph, 1928. Kalmithaus mit Wetterwarte. In: Wanderbuch 1928 des PWV, S. 151.
  • RÖDEL, Volker 2018. Der Berg-, Siedlungs- und Flurname Kallmuth/Kalmit und der Weinbau. In: Jörg Riecke (Hg.): Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Unter Mitarbeit von Greule, Albrecht und Stefan Hackl. Stuttgart: Kohlhammer (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 217), S. 207–263.
  • SCHNABEL, Berthold, 2014. Glocke, Kirchlein, Monument : Ilbesheim, Hainfeld und Maikammer machen 1824 ihrem König Maximilian Joseph ein Geschenk zum 25-jährigen Regierungsjubiläum. IN: Landkreis Südliche Weinstraße: Heimat-Jahrbuch der Südlichen Weinstraße, [36] (2014), Seite 239-243.
  • SCHNABEL, Berthold, 2018. DEM BESTEN DER KOENIGE. Erinnerungen an das 25jährige Regierungsjubiläum von König Maximilian Joseph am 16. Februar 1824. In: Warmbrunn, Paul (Hg.): Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz. Historischer Verein der Pfalz, Bd. 116. (116. Band), S. 349–396
  • SONNTAG, Karl, 1931. Das Kalmitobservatorium bei Neustadt an der Haardt in der Pfalz, Speyer, Pfälz. Ges. zur Förderung der Wissenschaften, 1932, [8] Bl.: Ill. (LBZ Sp Signatur:G 32.491/Signatur: K 64 121)
  • SONNTAG, 1933. Die Eigenschaften der Luftkörper in Neustadt/Haardt und auf der Kalmit.
  • SPUHLER, Ludwig, 1957. Einführung in die Geologie der Pfalz. Speyer/Rh.: Verl. der Pfälz. Ges. zur Förderung der Wissenschaften.
  • SCHMIDT-SCHARFF, 1917. Flugwache auf heimatlichen Bergen. Der Pfälzerwald 1917, S. 38-40.
  • WITTNER, Heinz R. 1988. Jubiläen auf der Kalmit. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Südliche Weinstraße 10, Artikel 34, S. 139–142.
  • WITTNER, Heinz R. 1988. Die Kalmit. Türme, Hütten, Wetterwarte, Strom- und Wasserversorgung. In: Pfälzerwald-Verein e.V (Hg.): Pfälzer Heimatbuch. mit 80 Abbildungen im Text, eingelegt 16 Farbbilder. 1 Band. Grünstadt: Sommer (Pfälzer Heimatbuch), S. 328–402.
  • WÜRSTLE, A., 1917. Die Alpenaussicht von der Kalmit. Waldheil 1917, S. 4-5 und Nr. 14 vom 8. Januar 1918, S. 4.

Pfälzerwald-Verein

  • Festschrift der Ortsgruppe Ludwigshafen-Mannheim zum 75jährigen Jubiläum, S. 15.
  • Pfälzerwald, Heft 8/1907, 85.
  • Pfälzerwald, Heft 5/1908, S. 59.
  • Pfälzerwald, Heft 6/1908, S. 63 und Heft 7/1908, S. 73.
  • Pfälzerwald, Heft 7/1908, S. 74.
  • Pfälzerwald, Heft 4/1954/55, S. 7.
  • Pfalzerwald, Heft 7/1955, S. 3.
  • Pfälzerwald Heft 8/1955 S. 3 und 4.
  • Pfälzerwald, Heft 5/6, 1965, S. 3.
  • Pfälzerwald" Heft 3/1978, S. 5.
  • Pfälzerwald, Heft 4/1981, S. 3.
  • Jahresbericht 1905 in: Der Pfälzerwald, Heft 2/1906, S. 16/17.
  • Jahresbericht 1906 in: Der Pfälzerwald, Heft 2/1907, S. 12.
  • Jahresbericht 1904 in: Der Pfälzerwald, Heft 3/1905, S. 38.
  • Jahresbericht 1908 in: Der Pfälzerwald, Heft 3/1908, S. 31. Ortschronik Maikammer-Alsterweiler irrt, S. 370.
  • Wanderbuch 1928 des Pfälzerwald-Vereins, S. 151, 153 und 154.
  • Wanderbuch 1928, Eduard Müller, Die Versorgung der Kalmit mit Wasser und elektrischem Strom. in: Wanderbuch 1928 des PWV, S. 139ff.
  • PWV-Ansichtskarte Nr. 287.

Zeitungen und Zeitschriften

  • "Pfälzische Rundschau" vom 6. Juli 1930.
  • "Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde", Heft 7/8/1921, S.99.
  • "Pfalz am Rhein", Heft vom 1. Sept. 1933, S. 462.
  • "Heimat-Jahrbuch der Südlichen Weinstraße" 1986, S 124.
  • Annalen der Königlichen Sternwarte bei München, 1853. 5 = 20 d. Gesamtw. 1852 (1853), Franz [Verlag] 1853, München Signatur: Bavar. 1564 n-5/6 Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10375814-0 (Bayerische Staatsbibliothek http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10375814-0) "Kalmit, Observ. Stativ-Pl. 2097 Pariser Fuß Höhe über dem Meer" (in etwa 681 Meter).
  • "Die Rheinpfalz", Jakob Wilhelm Steger. Ein verdienstvoller Bildhauer. In: Rheinpfalz, Neustadt. 14, Nr. 186 v. 14.8.1958.
Grünstadter Zeitung
  • Grünstadter Zeitung. 1966-1993 31 (1917) 251 (26.10.1917) "Von der Kalmit, 25. Okt. - "Der erste Schnee wurde gestern mittag von der Kalmit Wetterwarte gemeldet."
  • Grünstadter Zeitung. 1966-1993 32 (1918) 139 (18.6.1918) - Hauptversammlung der Pfälzerwaldvereins. Neustadt, 17. Juni -"...Auch durch den Ausbau der Kalmit-Wetterwarte habe sich der Verein verdient gemacht...Die Kosten der Kalmitwetterwarte betrugen nahezu 3000 Mk, von denen 2500 Mk. durch freiwillige Beiträge und Stiftungen aufgebracht wurden. Kommerzienrat Marx-Lambrecht hat neuerlich eine Stiftung von 1000 Mark gemacht. Neben der Wetterwarte soll noch eine Erdbebenwarte errichtet werden."
  • Grünstadter Zeitung. 1966-1993 5 (1891) 157 (8.7.1891) - Landstuhl / Pfälzischer Verschönerungsverein: "Weiter wurden pro 1891 u W. für Unterhaltung der Anlagen auf der Kalmit 100 Mk. und für...
  • Grünstadter Zeitung. 1966-1993 1886 79 (6.7.1886) - General-Versammlung des Pfälzischen Verschönerungsvereins, 5. Juli - "...11) Für einen neuen Anstrich des Pavillons auf der Kalmit, der stark von der Natur und Kunst mitgenommen erscheint, werden 30 Mk. angesetzt."

Fundstellen zu Kalmit

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 15

 Sammlung_1Sammlung_2AnmerkungZitiertÜbertragungZitatSchlagwortFundstelleSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerJahrDatum
Anzeiger für den Landgerichts-Bezirk LandauKalmit
Kalmitturm
Kalmitturm (1868)
Für alle Kantone im Bezirk Landau einschließlich des Kantons Edenkoben mit Maikammer und Alsterweiler.Aus der Vorderpfalz. Der Aussichtsthurm auf dem hohen Kalmit, aus freiwilligen Beiträgen hergestellt und oben einen von der Landesvermessung herrührenden Signalstein tragend, ist baufällig. Wenn nicht baldigst nachgeholfen wird, so stürzt die Nordseite mit der Thür zusammen. Die Männer, welche seinerzeit das zum Bau nöthige Geld zusammengeschlossen, haben keine Mittel mehr und der Besorger des Ganzen ist mit einem ansehnlichen Beiträge - wie man sagt hängen geblieben. Möge doch der, dem es heute zukommt, die nöthige Hilfe angedeihen lassen, aber bald! (Pf.K.)Kalmit
Kanton Edenkoben
Canton Edenkoben
Alsterweiler
Kalmitturm
Kalmitturm (1868)
Aussichtsturm
Signalstein
Anzeiger für den Landgerichts-Bezirk Landau#1882-03-10Seite 1882-03-1041882-03-10
Erich Eisfeld/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Erich Eisfeld
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Wetterwarte
Kalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Erich Eisfeld/Veröffentlichungen#Seite 146Seite 14661928
Franz Gabriel Allmaras/VeröffentlichungenBriefDiverse Briefe mit Anweisungen zum Bau der Kalmitstraße sowie zum Naturschutzpark, Aufbewahrung: LA Sp U 103 (Landesarchiv Speyer) und H 13 (Gemeindearchiv Maikammer)Kalmit
Kalmitstraße
Wetterkreuz-Berg
Allmaras
Naturschutz
Naturpark
Ausbau
Franz Gabriel Allmaras/Veröffentlichungen#Seite1 5Seite1 561937-1-25
Geraidespruch der Vierten Mittelhaingeraide 1577/1628/ArtikelWeistum
Maikammer
Alsterweiler
Ordnung
Geraidespruch
Am Morschenberg, Neubusch, Daubenberg und Kalmit ist es auch verboten (siehe Artikel 8).Item der Morschenberg, der Newbusch, Daubenberg undt Kallenth ist auch verbotten bey sechs lb hl.Kalmit
Morschenberg
Neubusch
Daubenberg
Kallenth
Artikel 921577 JL
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenAuf der Kalmit, dem höchsten Berge der Geraide und des ganzen Haardtgebirges, hatte Napoleon I. einen Beobachtungsposten, darum wurde ein hölzerner Signalturm errichtet. Im Jahre 1824 wurde das Denkmal zur Erinnerung an das 25jährige Regierungsjubiläum des ersten Bayernkönigs aufgestellt. Der dabei gegebene Name „Maxhöhe" kam nicht in Gebrauch. Im Jahre 1868 wurde der heute nochstehende Turm gebaut. Bei der am 30. August stattgefundenen Einweihung nahm die Bevölkerung aus der ganzen Umgebung teil. Seit der Gründung des Pfälzerwald-Vereins und seiner Ortsgruppen ist die Kalmit das Ziel vieler Ausflügler. Darum baute schon bald nach seiner Gründung in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts die Ortsgruppe Ludwigshafen a. Rh. ein Blockhaus auf dem Gipfel der Kalmit. Am 1. September 1918 feierte man droben das goldene Jubiläum der Einweihung des Kalmitturmes. Der Turm war mit Kränzen und Fahnen geschmückt. Herr Direktor Ketterer von Ludwigshafen a. Rh. hielt eine Ansprache an die zahlreich erschienenen Festgäste, in welcher er die Geschichte des Turmes darlegte und seine Verwendung früher und jetzt besprach.Kalmit
Denkmal
Alsterweiler
König Max I.
Einweihungsfeier
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 122Seite 122
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/SeitenDer Turm ist am 1. April 1928 zusammengestürzt.Kalmit
Alsterweiler
Einsturz
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Seiten#Seite 123Seite 123
Hans Burckhardt/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Hans Burckhardt
Kalmit-Observatorium
Mit 3 AbbildungenAls wissenschaftliche Sonderaufgabe werden durch das Observatorium phänologische Beobachtungen durchgeführt, zu denen sich ja insofern genügend Gelegenheit bietet, als die Kalmit im Gegensatz zur Zugspitze noch innerhalb der Zone pflanzlichen und tierischen Lebens liegt Um nicht nur auf die vorhandenen Pilanzen angewiesen zu sein und auch selbständige Experimente durchführen zu können, wurde von dem mehrjährigen Beobachter Dr. K. Sonntag ein pflanzenklimatisches Versuchsfeld angelegt. Es werden hier Wachstumsversuche gemacht, die Einwirkung der meteorologischen Elemente auf das Wachstum studiert und schließlich auch Zooklimatologie getrieben. Um auch Vergleichsmöglichkeiten mit den Verhältnissen der Rheinebene, Deutschlands dieses phänologisch am meisten begünstigten Landstriches findet eine Zusammenarbeit mit den verschiedenen Rebveredlungsanstalten, der Weinbauschule in Neustadt und dem Versuchsfeld der I. G. Farbenindustrie auf dem Limburgerhof statt. Zum speziellen Studium des Weinbergklimas war es durch Unterstützung verschiedener Kreise möglich, in der Gemarkung von Diedesfeld vier verschiedene meteorologische Stationen einzurichten. Wegen ihrer Wichtigkeit für das Pflanzenwachstum ist nun eine genauere Untersuchung der Tauspendung geplant. (Über nähere Einzelheiten der bisher erlangten Ergebnisse vergleiche man den schon zitierten Bericht von K. Sonntag über die Arbeiten des Kalmit-Observatoriums im Deutschen Meteorologischen Jahrbuch für Bayern 1933.) So bietet sich dem Beschauer das Betätigungsteld des Kalmit-Observatoriums als ein buntes und vielgestaltiges Bild dar, dessen Einzelteile aber doch alle dem einen beherrschenden Gedanken untergeordnet sind: Dienst an der Allgemeinheit und Dienst an unserer Wissenschaft. Dem Pfälzerwald-Verein aber, der aus idealer Einstellung heraus dieses einzigartige Observatorium in schwerer Zeit geschaffen hat und es nun auch weiter unterhält gebührt bewundernde Anerkennung und höchster Dank!Kalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Hans Burckhardt
Kernzahl
Kalmit-Observatorium
Hans Burckhardt/Veröffentlichungen#Seite 7–11Seite 7-1121934
Hans Burckhardt/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Phänologisches Beobachtungsfeld (Kalmit)
Hans Burckhardt
Bei der Auswahl des Meßortes wurde besondere Rücksicht darauf genommen, daß Rauch und Kamingase keine Fälschung des Ergebnisses bewirken konnten. Aus diesem Grunde wurden die meisten Messungen im phänologischen Beobachtungsfeld des Observatoriums durchgeführt, das 200 m nordwestlich vom Turm und Hüttenwirtschaft entfernt liegt und in der Mehrzahl der Fälle wegen der vorherrschenden westlichen Luftströmungen unbeeinflußt bleibt. Die dort vorhandene Blockhütte bot gegen Witterungsunbilden einigen Schutz und für das Instrument eine zweckmäßige Aufstellung. Nur bei östlicher Luftzufuhr konnten dort keine Messungen ausgeführt werden: in diesen Fällen verblieb das Instrument zur Zählung im Arbeitstraum, während die Luftproben auf der Luvseite einer geeigneten Turmplattform, vereinzelt auch vom freien Platze vor dem Turm entnommen wurden.Kalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Phänologisches Beobachtungsfeld (Kalmit)
Hans Burckhardt
Kernzahl
Blockhütte
Hans Burckhardt/Veröffentlichungen#Seite 190–198Seite 190–19821938
Intelligenz=Blatt des Königlich Baierischen RheinkreisesSeite 16 Ausgabe von 1829 {(pp.16-16) [Fußnote] 118 2) In dem Antheil der Gemeinde Maikammer liegt die Calmit, nach dem Donnersberg der höchste Berg des Rheinkreises. Auf seinen Vorbergen sieht man vier Wetterkreutze, eines für jede der Geraide-Gemeinden. Dahin geschahen sonst Prozessionen. Man muß also von den Gewittern, die um die Calmit aufstiegen, Hagelschlag befürchtet haben. Daher möchte sich der Name des Bergs, und daß er gegen die sonstige Regel weiblichen Geschlechts ist, erklaären lassen, da calamitas zwar im Allgemeinen für jeden beträchtlichen Verlust gebraucht wird, im strengeren Sinne aber Wetterschaden bezeichnet.Seite 16 Ausgabe von 1829 [Fußnote] 118 2) In dem Antheil der Gemeinde Maikammer liegt die Calmit, nach dem Donnersberg der höchste Berg des Rheinkreises. Auf seinen Vorbergen sieht man vier Wetterkreutze, eines für jede der Geraide-Gemeinden. Dahin geschahen sonst Prozessionen. Man muß also von den Gewittern, die um die Calmit aufstiegen, Hagelschlag befürchtet haben. Daher möchte sich der Name des Bergs, und daß er gegen die sonstige Regel weiblichen Geschlechts ist, erklären lassen, da calamitas zwar im Allgemeinen für jeden beträchtlichen Verlust gebraucht wird, im strengeren Sinne aber Wetterschaden bezeichnet.Kalmit
Haingeraide
Vierte Mittelhaingeraide
Alsterweiler
Calmit
Calamitas
Regierung des Innern (1818)#Seite 16Seite 1631829-01-13
Karl Sonntag/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Observatorium
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Wetterwarte
Karl Sonntag
Kalmit
Alsterweiler
Observatorium
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Kalmitobservatorium
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 1bis4Seite 1bis461931
Karl Sonntag/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Wetterwarte (Kalmit)
Wetterwarte
Kalmit-Wetterwarte
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 1937Seite 193761937
Karl Sonntag/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Observatorium
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Wetterwarte
Karl Sonntag
Kalmit
Alsterweiler
Observatorium
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Kalmitobservatorium
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 1bis8Seite 1bis861931
Karl Sonntag/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Observatorium
Karl Sonntag
Kalmitobservatorium
Kalmit
Alsterweiler
Observatorium
Kalmitobservatorium
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 211-216Seite 211-21661929
Karl Sonntag/VeröffentlichungenKalmit
Alsterweiler
Karl Sonntag
Kalmit
Alsterweiler
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 190-193Seite 190-19361931
Karl Sonntag/VeröffentlichungenAlsterweiler;Kalmit;Kalmitobservatorium;Observatorium;Karl SonntagAndere Stelle: SONNTAG, Karl, 1934. Bericht über die Arbeiten des Kalmitobservatoriums in den Jahren 1932 und 1933. München: MühlthalerKalmit
Alsterweiler
Observatorium
Kalmitobservatorium
Karl Sonntag/Veröffentlichungen#Seite 1-11Seite 1-1111936
Landauer Wochenblatt/Landauer AnzeigerKalmit
Alsterweiler
Erich Eisfeld
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Wetterwarte
Kalmit
Alsterweiler
Meteorologe
Wetterwarte (Kalmit)
Kalmit (Wetterwarte)
Landauer Wochenblatt/Landauer Anzeiger#Seite 1Seite 161927
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/VeröffentlichungenAllmarasDer Alsterweilerer Franz Gabriel Allmaras und der Bau der Kalmitstraße / CMS 522Kalmit
Kalmitstraße
Karlfritz Müller
Allmaras
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen#Seite 45Seite 4552015 März 11
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/VeröffentlichungenAdolf TschirnerKalmit
Weinberg
Wingert
Adolf Tschirner
Tschirner
Matthias Clemens Sigmund Dreyer/Veröffentlichungen#Seite 24Seite 2412022
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler/SeitenKalmit
Alsterweiler
Kalmitturm (1868)
Nun wurde der Bau eines massiven Turmes zur Diskussion gestellt und schon im August 1867 stimmte der Gemeinderat dem Kostenvoranschlag von 920 Gulden zum Bau eines gemauerten Turmes zu.Kalmit
Alsterweiler
Kalmitturm (1868)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler/Seiten#Seite 362/1Seite 362/16
Pfälzischer KurierKalmitKalmit
Weinberg
Wingert
Alsterweiler
Pflanzgarten
Observatorium
Pfälzischer Kurier#1935-Juni-15-SaSeite 1935-Juni-15-Sa61935



Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Ist zwar mit Kalmit im Schlagwortverzeichnis eingetragen, die Akte hat aber nur Informationen zur "Kleinen Kalmit" bei Ilbesheim bzw. Arzheim

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Kalmit/Schriftgut gehört den Kategorien an:

Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 27.11.2023. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Kalmit/Schriftgut. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Kalmit/Schriftgut ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 10.12.2023 ↑...Seitenanfang