Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Josef Müller

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Müller (auch Josef Müller-Henneberg[1]) (*1884[2], +) war ein deutscher Architekt. Er leitete das Architekturbüro der renommierten Firma Wayss & Freytag und war als freier Architekt in Neustadt an der Haardt tätig[3]. Von Josef Müller stammen die Entwürfe für den Ausbau des Kalmitgipfels. Daraus wurde der Kalmitturm (1929) umgesetzt.

Werkverzeichnis

Fremdverzeichnis[4]

Neustadt an der Weinstraße

(Band 19.1)

  • Friedrich-Ebert-Straße Nr.11-13 (Band 19.1, Seite 94, rechte Spalte)
  • Konrad-Adenauer-Straße Nr.24 - 1950/51 Nordstern-Versicherung (Band 19.1, Seite 170, linke Spalte)
  • Moltkestraße Nr.34 und 36/38 - 1934 Wohnhaus (Band 19.1, Seite 228, linke Spalte)
  • Sauterstraße /Ecke Mandelgasse - 1920 Wohnhäuser (Band 19.1, Seite 245, linke Spalte)
  • Talstraße Nr.11 - Fassaden-Veränderung 1925 (Band 19.1, Seite 264, linke Spalte)
  • Talstraße Nr.268 - Hoffmann & Engelmann - Gelände, Halle (1936), Treppenturm mit Wasserbehälter und Zellstofflager (1938) - mit Planskizze auf der rechten Spalte (Band 19.1, Seite 268, linke Spalte)
  • Talstraße Nr.268 (Nordwestende) Winkelbau mit Überbrückung des Speyerbachs (Band 19.1, Seite 270, linke Spalte)
  • Theodor-Körner-Straße Nr.7 - Putzbau (1925) (ehemalige Zweigstelle des Kulturamtes) (Band 19.1, Seite 272, linke Spalte)
  • Wolfsburgstraße Nr.16 - 1939 (Band 19.1, Seite 284, rechte Spalte, oben)

(Band 19.2)

  • Wasserturm Duttweiler (1928/1929) (Band 19.2 Seite 54, rechte Spalte mit Planskizze Seite 55)
  • Neustadter Hütte (Hellerhütte) An- und Umbauten (1922 und 1931) (Band 19.2, Seite 238, rechte Spalte)
  • Rosenstraße (1934) (Band 19.2, Seite 300, linke Spalte)[5].

Maikammer

Eigenverzeichnis[6]

Werkverzeichnis (bis ca. 1925)[anm 1]:

  • BASF - Werk Oppau - Kohlenbunker und Kesselhaus 0 192
  • Neuanlage der Bayerischen Motorenwerke München
  • Wasserturm Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Völklingen a. d. Saar
  • Pressenfabrik Fritz Müller, Esslingen
  • Donaubrücke Reissensburg bei Günzburg
  • Kleinwohnungsbauten der Baugesellschaft Neustadt a.d.H., Sauterstraße
  • Direktorwohnhaus Zuckerfabrik Waghäusel
  • Gutshof "Ludwigsau" bei Maximiliansau der Tuchfabrik I.I. Marx. Lambrecht
  • Verwaltungsgebäude Zellstoffabrik Waldhof in Tilsit
  • Weingut Bried in Deidesheim, der neue Hof im Deidesheimer Schloß
  • Kurhotel Hofrat F. v. Hessnig, Bad Kissingen
  • Sanatorium Dr. Pick, Bad Kissingen, Neuer Gartenflügel
  • Hotel Astoria, Petersburg
  • Neues Portal Süddeutsche Disconto-Gesellschaft, Kaiserslautern
  • Wiederaufbau in Eisenbeton, St. Johanneskirche in Staßfurt
  • Kriegerdenkmal in Leimersheim am Rhein
  • Torfverkohlungsturm Beuerberg

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wayss & Freytag AG (Hg.) (1925): 50 Jahre Beton- und Eisenbetonbau. Festschrift aus Anlass des fünfzig-jährigen Bestehens der Wayss & Freytag A.G. 1875-1925. Stuttgart: Konrad Wittwer. Anlage 35
  2. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße Ortsteile. Unter Mitarbeit von Michael Huyer: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, 19.1.), Seite 55.
  3. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße Ortsteile. Unter Mitarbeit von Michael Huyer: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, 19.1), Seite 55.
  4. Alle Angaben aus: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße Kernstadt. Unter Mitarbeit von Michael Huyer: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, 19.1 und 19.2).
  5. Alle Angaben: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) (2008): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Stadt Neustadt an der Weinstraße Ortsteile. Unter Mitarbeit von Michael Huyer: Wernersche Verlagsgesellschaft (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, 19.1 und 19.2).
  6. Müller, Josef (ca. 1925): Architekt Dipl.-Ing. Jos. Müller. Neustadt a.d.Haardt. Büro Talstrasse NO. 11. Charlottenburg: Maximilian Maul GmbH.

Anmerkungen

  1. Möglicherweise eine Werbebroschüre für seine Tätigkeit als "Freier Architekt".

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Josef Müller gehört den Kategorien an: Architekt

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 24.01.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Josef Müller. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Josef Müller ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.01.2025 ↑... Seitenanfang