Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Johann Adam Eisenbiegler

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Adam Eisenbiegler (*7. September 1801 Alsterweiler, †8. Oktober 1839 Alsterweiler)[1][2] erbte im Jahre 1821 das Anwesen Hartmannstraße Nr.61. Johann Adam war verheiratet mit Elisabeth Rieth. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor[3].

Eigentum

Funktion

Erwähnungen

Fundstellen zu Johann Adam Eisenbiegler

Die Anzahl der Einträge in der folgenden Tabelle beträgt: 2

 Sammlung_1Sammlung_2AnmerkungZitatSchlagwortFundstelleSeiteDieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.Nutzen für AlsterweilerJahrTagDatumVorkommen
Neustadter Wochenblatt/AlsterweilerHartmannstraße Nr.61
Johann Adam Eisenbiegler
Elisabeth Rieth
Versteigerung Mobilien im Anwesen Hartmannstraße Nr.61.Mobilienversteigerung zu Alsterweiler. Den vierzehnten laufenden Monats Januar, und darauffolgende Tage, jedesmal Vormittags um halb neun Uhr, werden zu Alsterweiler in der Behausung der allda verstorbenen Eheleute Johann Adam Eisenbiegler und Elisabetha Rieth, die zu ihrer Hinterlassenschaftsmasse gehörigen Mobilien, auf Anstehen des Vormundes und Beivormundes, deren hinterlassenen minderjährigen Kinder, vor unterzeichnetem zu Edenkoben wohnhaften königlichen Notär Nicolaus Kößler, versteigert, als nämlich: - Better, Getüch, Manns- und Weibskleider, Schreinerwerk, Zinn, Porzellan, allerlei Küchengeschirr, Feldbaugeschirr, vier Kühe, Heu, Stroh, Früchte Kartoffeln, Weiß- und Dickrüben, Obst, Wingertsstiefeln, sonstig Gehölz und sonst noch allerlei Gegenstände. - Der Tag, an welchem die Weine und Fässer versteigert werden, wird später noch angekündigt werden. - Edenkoben, den 7. Januar 1840. K ö ß l er, Notär.Hartmannstraße Nr.61
Johann Adam Eisenbiegler
Mobilienversteigerung
Elisabeth Rieth
Neustadter Wochenblatt/Alsterweiler#Seite 11/1Seite 11/16184010. Januar
Neustadter Wochenblatt/AlsterweilerMühlgasse
Hartmannstraße
Hartmannstraße Nr.61
Franz Eisenbiegler
Immobilienversteigerung
Immobilienversteigerung, Hartmannstraße Nr.61 .Alsterweiler. (Immobilien-Versteigerung.) Den eilften Mai nächstens, Nachmittags um ein Uhr, im Wirthshause zur Blume zu Alsterweiler, auf Anstehen von 1 ) Franz Eisenbiegler, Bürgermeister und Gutsbesitzer, zu Geinsheim wohnhaft, handelnd als Vormund über: Theresia, Friedrich und Adam Eisenbiegler, minderjährig gewerblos bei ihm domizilirte Kinder von den zu Alsterweiler wohnhaft gewesenen und daselbst im Jahr 1839 verlebten Eheleuten und Gutsbesitzer: Johann Adam Eisenbiegler und Elisabetha Rieth. 2) Michael Schwarzwälder, Gutsbesitzer, zu Alsterweiler wohnhaft, handelnd als Beivormund dieser Kinder; und in Gefolge gerichtlich bestätigten Familienrathsbeschlusses, werden vor dem zu Edenkoben wohnhaften, hierzu committirten königl. Notäre Nikolaus Kößler, nachbeschriebene, den genannten Kindern angehörige Liegenschaften, evidenten Vortheils wegen, auf Eigenthum versteigert, als nämlich: a. Im Banne von M aikammer-Alsterweiler. Tarirt. fl. Ohngefähr 8 Aren Wingert im Eizum . . . 300. Ohngefähr 16 Aren dito auf der Wäschhütt 550. f/ 8 , dito allda . . . . 300. // 4 ,, dito im Letten oder - Feilig . . . . 150. / 4 // dito allda d…150. // 8 ,, dito im Kreuzen . . 300. f/ 8. ,, dito am Holzweg . 250. // 8 ,, dito im Grund . . 250. // 4 , dito im Bobel oder Keßler . . . 150. º/ 16 // - dito im Mühl-Acker oder Erb . . . 550. // 6 f/ dito im Hinkelwingert im Wolfsloch 300. - // - 8 ,, dito auf der Held . 300. // 6 ., dito auf der Haide . 150. // 5 , dito im untern Dürkheimer . . . 200.

Ein solid in Stein erbautes zweistöckiges Wohnhaus sammt Hof, Scheuer, Stallungen, Kelterhaus mit Kelter, zwei gewölbten Kellern, in welchen 60 bis 70 Stück Wein bequem gelagert werden können, Kartoffelkeller, Waschhaus, Holzremise, Weingarten hinter dem Hause, Pflanzgarten dem Hause gegenüber gelegen, sammt sonstigen Dependenzien, an der Mühlgasse unten im Dorfe Alsterweiler, enthaltend zusammen circa 17 Aren oder 82 9/10 Ruthen Flächenraum. . 3800. b. Im Banne von Diedesfeld. Ohngefähr 16 Aren Wingert auf der obern Haide oder Hitschbach…360. c. Im Banne von Hambach. Ohngefähr 160 Aren oder 5 Morgen Wald im Hambacher Haag am Rittersberg . 250. Summa . . . 8310.

In obbeschriebener Behausung, welche durch ihre zweckmäßige Einrichtung sich zum Betriebe der Oekonomie, des Weinhandels, und durch ihre Lage in einer der schönsten Gegenden der Pfalz, welche die Aussicht in die weite schöne Umgegend bis jenseits des Rheins, darbietet, sich auch als Landhaus für Städter eignet, lagern dermalen noch die den genannten Minderjährigen angehörigen Fässer, Herbstbütten und Züber, welche einige Wochen später versteigert werden. Steigliebhaber, welche dieses schöne Besitzthum einzusehen wünschen, belieben sich deßhalb an obgenannten Beivormund, Herrn Schwarzwälder zu Alsterweiler, zu wenden. Edenkoben, den 22. April 1840. K ö ß l er, Notär.
Mühlgasse
Gutsbesitzer
Friedrich Eisenbiegler
Hartmannstraße Nr.61
Michael Schwarzwälder
Im Eizum
Zur Blume
Johann Adam Eisenbiegler
Letten
Erb
Im Grund
Weinversteigerung
Mühlacker
Elisabeth Rieth
Franz Eisenbiegler
Geinsheim
Zur Blume (Alsterweiler)
Theresia Eisenbiegler
Adam Eisenbiegler
Hinkelwingert
Im Wolfsloch
Wäschhütt
Feilig
Im Kreuz
Am Holzweg
Im Bobel
Keßler
Auf der Held
Auf der Haide
Im unteren Dürkheimer
Neustadter Wochenblatt/Alsterweiler#Seite 135/1Seite 135/16184024. April
Pfälzer Zeitung'"`UNIQ--nowiki-00000047-QINU`"'Gasthaus Zur Pfalz, Franz LederleJohann Adam Eisenbiegler
Alsterweiler
Christian Trautmann
Pfälzer Zeitung#1852-10-07-DoSeite 1852-10-07-Do18527. Oktober
Pfälzer Zeitung'"`UNIQ--nowiki-00000059-QINU`"'Gasthaus Zur Pfalz, Franz LederleJohann Adam Eisenbiegler
Alsterweiler
Christian Trautmann
Pfälzer Zeitung#1852-10-27-MiSeite 1852-10-27-Mi185227. Oktober


Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schäfer, Günter, Stöckl Martina (2015), ‹Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler Band 1 und Band 2›, (2; Selbstverlag) 1086 Seiten. (CMS 647), Seite 227
  2. Schäfer/Stöckl (2015), Seite 227, <1326>
  3. Schäfer/Stöckl (2015), Seite 227.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Johann Adam Eisenbiegler gehört den Kategorien an: Person (Alsterweiler)

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 19.12.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Johann Adam Eisenbiegler. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Johann Adam Eisenbiegler ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 22.01.2025 ↑... Seitenanfang

Die Gesamtzahl der Personen, die mit Alsterweiler zu tun haben, beträgt 211 Personen. Die Gesamtzahl der Personen auf Alsterweiler beträgt: 274 Personen.
Personen mit dem gleichen Nachnamen: Eisenbiegler

Alphabetische Liste aller Personen in Alsterweiler

Alle Personen
bis 14. Jahrhundert
14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert