Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Jakob Platz (1832)
Jakob Platz (1832) (*25. Oktober 1832 Alsterweiler, †26. April 1909 Zweibrücken) war der Sohn des Gutsbesitzers Georg Anton Platz[anm 1]. Er war verheiratet mit Maria Antonia Herold (*06.09.1841 Zweibrücken) (Heirat am 07.03.1863). Aus der Ehe ging eine Tochter namens Adolphine Sophie Platz hervor (*23. Juni 1872)[1][web 1]. Jakob Platz studierte in München (Jurisprudenz, in dieser Zeit weitere Studenten aus Alsterweiler / Philosophie und Theologie) und Heidelberg Jura (in Heidelberg eingeschrieben mit 22 Jahren / 28.10.1854)). Er ging zuvor auf die sogenannte Lateinschule in Edenkoben. Über mehrere Stationen und Beförderungen kam er nach Ludwigshafen am Rhein, nach Pirmasens und letztlich zum Bezirksgericht in Zweibrücken. Die Eltern von Jakob Platz waren der Gutsbesitzer Georg Anton Platz, der während des Studiums von Jakob in Heidelberg bereits verstorben war, und seine Mutter Katharina Straub.
Schule und Studium
Jakob Platz (1832) startete im Jahre 1843 in der Lateinschule in Edenkoben in der "Ersten und untersten Klasse". Er wird dort verzeichnet als Nummer 3, Platz, Jakob, Alter 11 Jahre und 8 Monate. Als Geburtsort wird Alsterweiler angegeben. Der Stand des Vaters erscheint mit "Küfer". Seine Noten (Fortgangsplatz in den einzelnen Lehrgegenständen) wurden wie folgt eingeschätzt: Latein 3, Deutsch 8, Arithmetik 8 und Geographie 7[anm 2]. In dieser Klasse wird auch Joseph Platz aus Maikammer geführt (13 Jahre, Vater Winzer). Neben diesen vier "Kernfächern" gabe es weitere "Gegenstände", nämlich französische Sprache, Naturlehre, Naturgeschichte, Gewerbskunde, Zeichnen, Schönschreiben und Gesang1.
Im folgenden Jahr findet sich Jakob Platz in der "Oberen Abtheilung" wieder (12 Jahre und 2 Monate alt). Die Leistungen haben sich deutlich verbessert, Latein 3, Deutsch 7, Arithmetik 2, Geographie 6. Auch in diesem Jahr wird Joseph Platz (14 Jahre alt) gelistet2.
Jakob Platz (1832) besuchte die Lateinschule in Edenkoben auch im Jahre 1844/45. Er belegte zu dieser Zeit den Zweiten Cursus (Seite 8). Seine Einstufung erfolgte im Mittelfeld. Beim Unterrichtsfach "8. Gesang" zeigte er hervorragende Leistungen und wurde mit einem Preis geehrt. Als Gesangspreis wurde ihm "Uschold's deutsche Geschichte" überreicht3[anm 3].
Jakob Platz besucht die Universität Heidelberg und studiert Jurisprudenz. Der Eintrag in den Matrikeln lautet, Nr. 429, 28. Oktober, Jakob Platz, Alter 22, Geburtsort Alsterweiler Pfalz, Stand und Wohnort des Vaters, der Mutter oder des Vormunds verst. Gutsbesitzer, Alsterweiler, Religion ka., Studium Ju., Die zuletzt besuchte Universität München, Tas f.xr. 7.20. Daraus geht also hervor, daß Jakob Platz vor 1854 an der Universität München studierte4.
Am 1. Dezember 1859 wird Jakob Platz zur "Coneursprüfung" der Rechtskandidaten zugelassen. Zur Prüfung waren in der gesamten Pfalz 21 "Candidaten" erlaubt. Die Prüfungsdauer betrug drei Wochen und wurde von den renommierten Rechtsexperten der Pfalz durchgeführt. Darunter Regierungsdirektoren, Appellationsräte und der Appellationsgerichtsdirektor Kärner .
Funktion
- Jakob Platz (1832)#Landgerichtsdirektor (Name: Jakob Platz (1832), Funktion: Landgerichtsdirektor, Ort:: Zweibrücken)
- Jakob Platz (1832)#Schüler (Name: Jakob Platz (1832), Funktion: Schüler, Ort:: Edenkoben)
- Jakob Platz (1832)#Student (Name: Jakob Platz (1832), Funktion: Student, Ort:: München, Heidelberg)
Familienamen
Weblinks
- ↑ https://bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB11032236 |Ausgabe der Zeitung von: Donnerstag 18. Juli 1872 Nr.166 - Rubrik: Civilstand der Stadt Zweibrücken
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Zweibrücker Zeitung 7-12 1872
Anmerkungen
- ↑ Schäfer/Stöckl: Ortsfamilienbuch 2015.
- ↑ Dies entspricht wohl nicht Noten im heutigen Sinne sondern eine Reihung der Schüler. Nach der Liste waren nur 11 Schüler vollständig bewertet worden.
- ↑ Johann Nepomuk Uschold, Gymnasialprofessor am Lyzeum in Amberg schriebe mehrere Werke zur Geschichte, darunter "Lehrbuch der allgemeinen Geschichte. 1832 und Grundriß der allgemeinen Geschichte für lateinische Schulen und Anfänger. 1835.
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Jakob Platz (1832) gehört den Kategorien an: Person (Alsterweiler)
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 09.07.2022. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Jakob Platz (1832). Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Jakob Platz (1832) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 23.09.2023 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Lateinschule, Edenkoben (1843).
Titel: Jahresbericht.
In: ohne, Lateinschule Edenkoben (Hg.),, Edenkoben,, Band ,Heft )
Seite: Seite 6
Schlüssel: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)#Jahresbericht (1843)
Übertragung: nicht erforderlich
Anmerkung: Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: 4 Bavar.2200
Schlagwort: Jakob Platz (1832) · Lateinschule · Jahresbericht · Preisverteilung
Quelle: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)
Erscheinungsjahr: 1843
Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Platz
LINK: Jahresbericht
PDF: [Original als PDF]
DOI: DOI nicht vorhanden.
WIKI: Jakob Platz (1832) - ^ Lateinschule, Edenkoben (1844).
Titel: Jahresbericht.
In: ohne, Lateinschule Edenkoben (Hg.),, Edenkoben,, Band ,Heft Nummer: Seite 8, Zweiter Cursus)
Die Zuordnung zu einer Seite fehlt.
Schlüssel: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)#Jahresbericht (1844)
Übertragung: nicht erforderlich
Anmerkung: Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: 4 Bavar.2200
Schlagwort: Jakob Platz (1832) · Lateinschule · Jahresbericht · Preisverteilung
Quelle: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)
Erscheinungsjahr: 1844
Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Platz
LINK: Jahresbericht
PDF: [Original als PDF]
DOI: DOI nicht vorhanden.
WIKI: Jakob Platz (1832) - ^ Lateinschule, Edenkoben (1845).
Titel: Jahresbericht.
In: ohne, Lateinschule Edenkoben (Hg.),, Edenkoben,, Band ,Heft Nummer: Seite 8, Zweiter Cursus)
Die Zuordnung zu einer Seite fehlt.
Schlüssel: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)#Jahresbericht (1845)
Übertragung: nicht erforderlich
Anmerkung: Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: 4 Bavar.2200
Schlagwort: Jakob Platz (1832) · Lateinschule · Jahresbericht · Preisverteilung
Quelle: Jahresbericht über die lateinische Schule (Edenkoben)
Erscheinungsjahr: 1845
Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Platz
LINK: Jahresbericht
PDF: [Original als PDF]
DOI: DOI nicht vorhanden.
WIKI: Jakob Platz (1832) - ^ Universität Heidelberg (Hrsg.) (1854).
Titel: Verzeichnis.
In: Matrikel der Universität Heidelberg, Universität Heidelberg zusammengestellt bei: (Toepke, Gustav (Hrsg.) "Die Matrikel der Universtität Heidelberg (6. Teil): Von 1846-1870..." (Hg.),, Heidelberg,, Band VIII.,,Heft Nummer: Abteilung VIII. Seite 238 / 28. Oktober / Eintrag Nr. 429 Jakob Platz)
Seite: 238
Schlüssel: Matrikel der Universität Heidelberg#Jakob Platz
Übertragung: nicht erforderlich
Anmerkung: Heidelberger historische Bestände - digital, Die Matrikel wurden ausgewertet und übertragen von Toepke, Gustav. In dieser Zitation werden aber die Original-Matrikel zitiert.
Schlagwort: Jakob Platz (1832) · Universität Heidelberg · Matrikel · Student
Quelle: Matrikel der Universität Heidelberg
Erscheinungsjahr: 1854
Erscheinungstag: Eine Tagesangabe (Erscheinungstag) fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Platz
LINK: Matrikel
PDF: [Original als PDF]
DOI: DOI nicht vorhanden.
WIKI: Jakob Platz (1832)