Im oberen Grund
Im oberen Grund ist ein Flurname in Alsterweiler1. Im oberen Grund steht der Bildstock Kühn, im unteren Grund ein Flurkreuz.
Erwähnungen findet der Flurname in folgenden Unterlagen (alle Landesarchiv Speyer):
- 1589 ein Stück Baumgart = Acker im Grand (LA Sp D 1 Nr.68)
- 1624 Ein virtel Wingart im Grundt (LA Sp D 2 Nr.635-1)
- 1669 Grandhohl (LA Sp F 2 Nr.221)
- 1669 grundt (LA Sp F 2 Nr.221)
- 1721 Grand (LA Sp F 2 Nr.227)
Das Wort bedeutet zunächst "grobkörniger Sand". Später erhielt es die Bedeutung von Grund, Wurzel, Vertiefung, Tal, Mulde Von Höhen, Hügeln umgebene Tallage, feuchte Senke[zit 1]. Hier ist es der Talgrund des Wetterkreuzberges[zit 2].
In einem Bericht über die zum Schlößlein Credenburg in Alsterweiler gehörigen Güter vom 18. November 1712 wird ein Weinberg „im langen grund" und einer „im kurtz grund" beschrieben und erwähnt, daß letzterer „in ziemlich stocklosem Zustand" sei und man habe es versäumt, „Einlegner" zu machen. Nach der Parzellenkarte von 1821 lag der „lange grund" im heutigen unteren Grund und der „kurtz grund" im oberen Grund[lit 1].
Weblinks
Literatur
- ↑ Wittmer (2000) nach Hener (1994).
Einzelnachweise
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Im oberen Grund gehört den Kategorien an: Flurnamen (Alsterweiler)
Matzinger sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 19.12.2019. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Im oberen Grund. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Im oberen Grund ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 24.01.2021 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Titel: Die Flur von Maikammer-Alsterweiler.
Schlüssel: Die Flur von Maikammer-Alsterweiler/Flurnamen#Grund_Seite_61
Seite: Eichelberg_Seite_61
Zitat: Am Anfang von Alsterweiler liegt nördlich die Gewanne: im Grund (mdal. im Grund) Die Lage ist: im unteren Grund westlich die Gewanne im oberen Grund östlich die Gewanne in der oberen Sau südlich die obere Friedhofstraße nördlich die Gewanne auf der unteren Heide im oberen Grund westlich die Gewanne in der Langheck östlich die Gewanne im unteren Grund südlich die Hauptstraße nördlich die Gewanne auf der mittleren Heide 1589 ein Stück Baumgart = Acker im Grand (LASp Dl/68) 1624 Ein virtel Wingart im Grundt (LASp D2/635) 1669 Grandhohl (LASp F2/221) 1669 grundt (LASp F2/221) 1721 Grand (LASp F2/227) Zu mhd. grünt Eigentlich grobkörniger Sand. Später erhielt es die Bedeutung von Grund, Wurzel, Vertiefung, Tal, Mulde1 Von Höhen, Hügeln umgebene Tallage(2) Feuchte Senke(3) Hier ist es der Talgrand des Wetterkreuzberges. In einem Bericht über die zum Schlößlein Credenburg in Alsterweiler gehörigen Güter vom 18. November 1712 wird ein Weinberg „im langen grund" und einer „im kurtz grand" beschrieben und erwähnt, daß letzterer „in ziemlich stocklosem Zustand" sei und man habe es versäumt, „Einlegner" zu machen.(4) Nach der Parzellenkarte von 1821 lag der „lange grand" im heutigen unteren Grund und der „kurtz grand" im oberen Grand.(5) (1)Schirmer - (2)Keinath - (3)Leonhardt - (4)Hener - (5)LASp W41/526
Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Die Urkunde zu 1721 ist Salbücher Maikammer unter dem Verzeichnis LA Sp F 2 Nr.227.
Schlagwort: Im Grund · Im oberen Grund · Im unteren Grund · Alsterweiler
Quelle:
Datum: 1589.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Flurnamen · Im Grund
LINK: Im oberen Grund
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Im oberen Grund