Hofrat
Hofrat1 ist eine Amtsbezeichnung für Bedienstete am Hof. Im Falle von Alsterweiler war dies überwiegend, das Fürstbistum Speyer sowie die Einrichtungen der Kurpfalz bzw. des dortigen Kurfürstentums. Ähnlich dem Hofrat ist der Titel des Geheimrats zu sehen. Hofrat ist keine Berufsbezeichnung, sondern ein Rang.
Der Hofrat war in eine Hofratsregierung, sogenannte Hofkammer, eingebunden. Sie hatte die Beschaffung der Finanzen für den Unterhalt von Fürstbischof und Hofstaat zu organisieren.[1] "In der hiesigen Gemarkung hatten früher immer Bischof, Domkapitel, Hofräte, Klöster u. a. Güter, die gewöhnlich verpachtet waren[2]". Die Mehrzahl der Erwähnungen dürfte im Zusammenhang mit Grundbesitz (auch Fremdbesitz) stehen.
Als Hofräte mit Bezug zu Alsterweiler (und Maikammer) lassen sich in diversen Urkunden finden:
Name | Vorname | Amtsbez. | Urk. Erw. | Erw. Leonhardt (1928) | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Keller | Unbekannt | Hofrat | LA Sp F 14 Nr.3090 | ohne | ./. |
Bizberger | Caspar | Hofrat | ./. | F14 Nr.2647 | Bizenberger |
Koch | Unbekannt | Hofrat | LA Sp F 14 Nr.2956 (Jahr 1772) | ohne | ./. |
Catty (auch Katthy) | Georg Anton | Hofrat von Katthy[3] | LA Sp | Seite 28 | Grabmal an der Kirche in Maikammer, südliche Kirchenwand Grabmal Katty (1817) |
Hofrat … ohne weiteren Namen /LA Sp F 14 Nr.2799
Hofrat Josef Heinrich Krumann (ev. auch Neumann) /LA Sp F 14 Nr.2870
Hofrat Josef Heinrich Krumann wittib (Witwe) /LA Sp F 14 Nr.2799
Hofrat von Katthy /Leonhardt (1928) Seite 28 (Jahr 1748)
"1748 gab es ziemlich viel W e i n von mittlerer Güte. Die Gemeinde schuldete der Kirche 200 Gulden, dem Hofrat Katthey 4oo und dem Thomas Feiß 200 Gulden. Im Wald war der Streit der Haingeraidenbauern mit den Duttweilerern. (Seite 28)."
An der südlichen Kirchenwand sind Grabdenkmäler der Familien Dünker ( M a r i a Sophie, Ehefrau von Hofrat Joh. Franz Dünker und 1. Kämmerer zu Speyer zu 1769, und Friedrich Christian Dünker, bischöfl. Hofrat), Katthy und Theodor Reinig.(Seite 169)
Hofrat Walter von Deidesheim /Leonhardt (1928) Seite 29 (Jahr 1756) Im folgenden Jahre nahm die Gemeinde Geld auf zum Turm- und Schulhausbau, 700 Gulden von der Schaffnerei Kirrweiler, 2 000 Gulden vom Hofrat und Amtmann Walter von Deidesheim und 750 Gulden von der Kirche. Insgesamt wurden 4 654 Gulden 36 Kreuzer verausgabt.
Maycammer, den 27. Oktober 1757. Der Ob.-Amts Kirweyler Herr Gottlieb Walther, Hofrath und Amtmann zu Deidesheim; Herr Adam Obermann, Ober-Amtsschreiber; Herr Franz Andermann, Amtsschreiber; Herr Simon Carpe, Schultheiß.
Hofrat (und Amtmann) Gottlieb Walther //Leonhardt (1928) Seite 30 (Jahr 1757)
Hofrat Steinle /Leonhardt (1928) Seite 90 (Jahr 1895???)
Hofrat Johann Franz Dunker (Grabmal) /Leonhardt (1928) Seite 169
Hofrat Friedrich Christian Dunker (Grabmal) /Leonhardt (1928) Seite 169
Hofgerichtsrat Morgenstern (Haus) /F14 Nr.2754
Hofrat Steidle /Leonhardt, Seite 90 (Einweihung Hartmann-Denkmal) 1899???
Darauf übernahm Bürgermeister Frantz das Denkmal. Herr Rektor Dr. Schmidt-Edenkoben hielt dann die Festrede. Dann folgten Kranzniederlegungen: General v. Xylander im Namen des 2. bayr. Armeekorps, Altbürgermeister Hofrat Dr . Steidle im Namen der Stadt Würzburg, ein Vertreter des Offizierkorps des Regiments Hartmann.
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Weis, Markus (1993), ‹Der Bruchsaler Hofarchitekt Johann Leonhard Stahl (1729-1774) und die Bautätigkeit im Fürstbistum Speyer unter Franz Christoph Kardinal von Hutten›, (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 67; Mainz: Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte) 402 Seiten. (CMS 512), Seite 23.
- ↑ Leonhardt, Johannes (1928), ‹Geschichte von Maikammer=Alsterweiler›, (1 Hg., 1; Maikammer:) 216 Seiten. (CMS 125), Seite 110
- ↑ /Leonhardt (1928) Seite 28 (Jahr 1748) "1748 gab es ziemlich viel W e i n von mittlerer Güte. Die Gemeinde schuldete der Kirche 200 Gulden, dem Hofrat Katthey 4oo und dem Thomas Feiß 200 Gulden. Im Wald war der Streit der Haingeraidenbauern mit den Duttweilerern. (Seite 28)." An der südlichen Kirchenwand sind Grabdenkmäler der Familien Dünker ( M a r i a Sophie, Ehefrau von Hofrat Joh. Franz Dünker und 1. Kämmerer zu Speyer zu 1769, und Friedrich Christian Dünker, bischöfl. Hofrat), Katthy und Theodor Reinig.(Seite 169)
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
Hofrat gehört den Kategorien an:
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 28.12.2022. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Hofrat. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/Hofrat ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 24.03.2023 ↑...Seitenanfang
Referenzierungen
- ^ Unbekannt. (1785), Titel: Allgemeines Intelligenz oder Wochenblatt.
In: Grossherzoglich Badisches Anzeige-Blatt für den Kinzig-, Murg- und Pfinz-Kreis, Allgemeines Intelligenz- oder Wochenblatt für sämtliche Hochfürstliche Badische Lande, Regierung (Hg.), Karlsruhe,
Seite: Seite_4
Schlüssel: Grossherzoglich Badisches Anzeige-Blatt#Seite_4
Zitat: 22. September 1785. Sachen so zu versteigern sind. Alsterweiler. Mittwoch den 19ten künftigen Monats October früh morgens um 9 Uhr werden in dem Hochfürstl. Speyerischen Ort Alsterweiler und zwar in der Behausung der von dem Hochfürstl Speyrischen Hofrath und Dom Kapitularisten Syndikus Becker zurückgelassenen Wittib Fr. Hofräthin Becker nachstehende Weine, alle von Alsterweiler eigenen Gewächs gegen baare Bezahlung freywillig versteigert: Fuder Ohm 73ger -- 3 - 75er -- 9 4 79er - - 3 3 80er - - 6 9 8?er - - ? 5 83er - - 7 - 83er rothen - 1 - Die hiezu Lusttragende Belieben an vorbemeldem Tag und Stunde sich an obbesagtem Fürstl. Speyrischen Ort Alsterweiler einzufinden wo ihnen die Proben den der Versteigerung oder auch nach Belieben einige Tage vorher an den Fässern werden abgegeben werden.
Übertragung: Versteigerung Alsterweiler Wein aus dem Eigentum des Hofrates Becker zu Alsterweiler
Es gibt keine Anmerkung.
Schlagwort: Alsterweiler · Wein · Hofrat · Becker · Versteigerung
Quelle: Grossherzoglich Badisches Anzeige-Blatt
Erscheinungsjahr: 1785
Erscheinungstag: 22. September
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Wein · Versteigerung
LINK: [[1]]
Permanentlink:urn: [[2]].
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Hofrat