Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50 zeigt alle Einträge mit dem Schlagwort zum Ort Alsterweiler im Werk Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Auf dieser Seite die Einträge auf den Seiten 26 bis 50. Die weiteren Einträge hier:
- Geschichte_von_Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/51bis75
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/76bis100
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/101bis125
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/126bis150
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/151bis180
- Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/181bis203
Alle Seiten mit Alsterweiler
- Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_26/1
Seite: Seite_26/1
Zitat: Da ein Mädchen von hier namens Apollonia Anstand als Laienschwester im Kloster der Franziskanerinnen in Speyer war, flohen die Schwestern dieses Klosters 1689 nach Alsterweiler, wo sie ein Haus besaßen.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Vermutlich handelte es sich um die Klara Apollonia Anstatt, siehe dazu OFB <123>
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: St. Klara · Franziskanerinnen · Speyer · Apollonia Anstand · Apollonia Anstatt
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kloster Sankt Klara (Speyer)
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Apollonia Anstand · Klara Apollonia Anstatt - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_29/1
Seite: Seite_29/1
Zitat: 1753 kam es wegen kleinlichsten Ursachen zu einem erbitterten Streit zwischen der Kurpfalz und dem Bistum Speyer . . . 900 Mann kurpfälzische Truppen fielen in die Ämter Deidesheim und Kirrweiler ein und nahmen vor allem die Weine mit sich nach Neustadt. Die reichsten Winzer von Maikammer, St. Martin und Diedesfeld wurden eingezogen und in Neustadt ins Gefängnis geworfen; . . . vielfach wurden die Weinberge und Felder verwüstet. Die bischöflichen Gemeinden sollen zirka 9000 Gulden Kosten gehabt haben: die Gemeinden Hambach, Diedesfeld, Maikammer-Alsterweiler und St. Martin zusammen 5109 Gulden.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Diedesfeld · Hambach · Maikammer · St. Martin · Kosten · Gulden · Kurpfalz · Überfall
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_32/1
Seite: Seite_32/1
Zitat: 1774 wurden im Alsterweiler Tälchen Sandsteine gebrochen zum Dombau in Speyer. Es gab nicht sehr viel aber guten Wein.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler Tälchen · Sandstein · Dombau · Speyer
Quelle:
Vorkommnis: 1774
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Tälchen · Sandstein
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_34/1
Seite: Seite_34/1
Zitat: Am 5. September nachts 1/2 1 Uhr fiel ein Wolkenbruch. Das Wasser riß den oberen Brunnenstock zu Alsterweiler ab und verursachte auch sonst großen Schaden (1792)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Brunnenstock · Alsterweiler · Wolkenbruch · Schaden
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Brunnen
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_35/1
Seite: Seite_35/1
Zitat: In Alsterweiler fiel auf einen Offizier der Verdacht demokratischer Gesinnung. Er wurde deshalb wegen einer früheren Entwendung von 11 Gulden angeklagt, verurteilt zum Tode und im Tälchen erschossen (1792).
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Offizier · Alsterweiler Tälchen · Hinrichtung
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Alsterweiler Tälchen
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_35/2
Seite: Seite_35/2
Zitat: Am 29. November verlangte der prov. Kommissär in Speyer alle Zehnten und Gülten des Domkapitels und der anderen hiesigen Stifter. Diese waren aus Vorsicht in Geld umgewandelt worden, welches gegen Quittung in Speyer abgeliefert worden war. Nur die Weine der Klosterfrauen von St. Klara aus ihrem Besitz in Alsterweiler waren nach Speyer gefahren worden. (1792)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Zehnt · Gült · Alsterweiler · Speyer · Kloster Sankt Klara (Speyer)
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Zehnt · Gült · Domkapitel · Kloster · St. Klara · Komissär
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Zehnt · Gült - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_37/1
Seite: Seite_37/1
Zitat: Am 30. März nahm Kommissar Wambsgans mit 6 Mann 50 Kühe aus den Stallungen in Maikammer, am 2. April 80 Kühe aus den Stallungen von Alsterweiler.Wut und Verzweiflung erfaßte die Bewohner. Man verrammelte die Tore, bewarf die Eindringlinge mit Holzscheiten und widerstand mit Gewalt, aber alles half nichts. Nur wer rechtzeitig in den Hinterwald gefahren und sich dort einige Tage aufgehalten hatte, rettete seine Kuh. (1793)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Ein Schlagwort fehlt.
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Komissär · Wambsgans · Hinterwald · Kuh · Komissar
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Hinterwald - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_39/1
Seite: Seite_39/1
Zitat: Am 11. Dezember wurde Alsterweiler noch einmal geplündert. Truppen des deutschen Korps Benjowsky waren am 9. Dezember aus Edenkoben zurückgedrängt worden und mußten am 10. Dezember bis hierher zurückweichen. Mit einigen Freischützen brachen die Soldaten zu St. Martin und Alsterweiler in die Keller ein, schleppten Schweine und Kühe fort und erpreßten von den Einwohnern Geld unter Androhung des Todes. Hier wurde Schultheiß Rieth überfallen und mißhandelt. (1793)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Benjowsky · Edenkoben · Schultheiß · Wendel Rieth · Kuh · Schwein · Keller
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Schultheiß
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_40/1
Seite: Seite_40/1
Zitat: Nach der weiteren Regelung der Gemeindeverwaltung wurde in Maikammer Friedrich Schwarzwälder Agent und Emanuel Heilweck Adjunkt, in Alsterweiler Peter Adam Koch Agent und Friedrich Eisenbiegler Adjunkt (1789).
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Agent · Alsterweiler · Adjunkt · Peter Adam Koch · Johann Friedrich Eisenbiegler · Munizipalagent
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Adjunkt · Agent · Munizipalagent
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler · Adjunkt · Agent - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_41/1
Seite: Seite_41/1
Zitat: In diesem Jahre der Vereinigung der Pfalz mit Frankreich wurden in vielen Orten wieder Freiheitsbäume gesetzt, so auch in Alsterweiler, das durch die neue Verwaltung mehr Selbständigkeit erhalten hatte. (1798) (das Jahr 6 nach französicher Rechnung 22. September 1797 bis 22. September 1798)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Freiheitsbaum · Alsterweiler · Selbständigkeit
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Freiheitsbaum
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_42/1
Seite: Seite_41/1
Zitat: An die Stelle des Munizipalagenten trat der Maire. Sie hatten nach dem Gesetze vom 7. Februar 1800 dieselben Verrichtungen wie die Munizipalagenten. In jeder Gemeinde sollte ein Munizipalrat (Gemeinderat) sein. Dieser sollte sich jedes Jahr am l5. Pluviose versammeln und höchstens vierzehn Tage versammelt bleiben. Der Maire hatte auch die Grund-, Personal-, Luxus-, Tür- und Fenstersteuer zu erheben. Erster Maire war Jakob Denier, dem 1801 Jean Müller (bis 1813) folgte.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Anmerkung: Übergang von den Munizipalagenten ab 1798 hin zu den Maire (ab 1800) sowie den Gemeinderäten (Munizipalrat).
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Munizipalrat · Munizipalagent · Maire · Jean Müller · Jakob Denier · Alsterweiler · Pluviose
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Französische Zeit
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_43/1
Seite: Seite_43/1
Zitat: Durch Gesetz vom 25. November 1802 wurde der Verkauf aller Nationalgüter angeordnet. In Mainz begann die Versteigerung aller früheren herrschaftlichen Güter. Die Credenburg zu Alsterweiler kam in den Besitz der Gebrüder Lederle in Hambach, 60 Morgen Äcker und 24 Morgen der Dieterwiese gingen in Privatbesitz über. Das sogenannte Nonnenhaus kaufte Franz Peter Schwarzwälder in Alsterweiler samt dem dazu gehörigen Gut um 465 Frs., zahlbar in 3 Terminen.
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Kredenburg · Credenburg · Lederle · Dieterwiese · Nonnenhaus · Hauptstraße Nr.6 · Franz Peter Schwarzwälder · Nationalgüter · Nonnenhaus
Quelle:
Vorkommnis: Ein Datum für das Vorkommnis fehlt.
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Kredenburg · Nationalgut
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler - Titel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler.
Schlüssel: Geschichte von Maikammer=Alsterweiler/Alsterweiler/26bis50#Seite_49/1
Seite: Seite_49/1
Zitat: Jetzt kam der 15er Wein in den Preis. Friedrich Eisenbiegler in Alsterweiler verkaufte 1 Fuder zu 415 Gulden und 1 Kronentaler (1816)
Übertragung: Eine Übertragung fehlt.
Es gibt keine Anmerkung.
Es gibt keine Notes.
Schlagwort: Alsterweiler · Johann Friedrich Eisenbiegler
Quelle:
Vorkommnis: 1816
Stufe: 6
Sammlung: Alsterweiler · Johann Friedrich Eisenbiegler
LINK: Alsterweiler
Eine PDF-Angabe fehlt.
WIKI: Alsterweiler