Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.

Gebäude (Alsterweiler)

Aus Alsterweiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite listet alle Gebäude auf, die sich in Alsterweiler befinden.

Gebäude: Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer), Alsterweiler Hofgut (Kloster St. Klara Speyer), Alsterweiler Hofgut (Stift St. German und Moritz Speyer), Frühmeßgut (Maikammer), Hartmannstraße Nr.59, Hartmannstraße Nr.61, Hartmannstraße Nr.80, Hartmannstraße Nr.88, Hauptstraße Nr.1, Hauptstraße Nr.10, Hauptstraße Nr.12, Hauptstraße Nr.13, Hauptstraße Nr.14, Hauptstraße Nr.16, Hauptstraße Nr.17, Hauptstraße Nr.18, Hauptstraße Nr.19, Hauptstraße Nr.2, Hauptstraße Nr.20, Hauptstraße Nr.21, Hauptstraße Nr.22, Hauptstraße Nr.23, Hauptstraße Nr.25, Hauptstraße Nr.26, Hauptstraße Nr.28, Hauptstraße Nr.3, Hauptstraße Nr.30, Hauptstraße Nr.32, Hauptstraße Nr.34, Hauptstraße Nr.35, Hauptstraße Nr.37, Hauptstraße Nr.39, Hauptstraße Nr.4, Hauptstraße Nr.40, Hauptstraße Nr.41, Hauptstraße Nr.42, Hauptstraße Nr.44, Hauptstraße Nr.5, Hauptstraße Nr.53, Hauptstraße Nr.58, Hauptstraße Nr.59, Hauptstraße Nr.6, Hauptstraße Nr.62, Hauptstraße Nr.63, Hauptstraße Nr.7, Hauptstraße Nr.8, Hauptstraße Nr.9, Kalmithütte (1908), Kalmithütte (1936), Kalmitstraße Nr.9… weitere Ergebnisse

Systematik:

Die Karte wird geladen …

Gebäude in Alsterweiler

 BauwerksartNutzungEhemalige N. Nummer in der DenkmallisteVolkstümlicher Name
Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer)HausWohnhaus
Alsterweiler Hofgut (Kloster St. Klara Speyer)HausWohnhaus
Alsterweiler Hofgut (Stift St. German und Moritz Speyer)HausWohnhaus
Scheune
Frühmeßgut (Maikammer)HausAbgerissen
Hartmannstraße Nr.59HausWohnhaus0
Hartmannstraße Nr.61HausWohnhaus24Katholischer Bahnhof
Hartmannstraße Nr.80HausWohnhaus0Reste der Kredenburg
Hartmannstraße Nr.88HausSchulhaus0Altes Schulhaus
Hauptstraße Nr.1HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.10HausWohnhaus6
Hauptstraße Nr.12HausWohnhaus7
Hauptstraße Nr.13HausWohnhaus8
Hauptstraße Nr.14HausWohnhaus9
Hauptstraße Nr.16HausWohnhaus10
Hauptstraße Nr.17HausWohnhaus11
Hauptstraße Nr.18HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.19HausWohnhaus
Hauptstraße Nr.2HausWohnhaus0Wirtschaft und Spezereihandlung Franz Rieth
Hauptstraße Nr.20Haus15Ohne
Hauptstraße Nr.21HausWohnhaus16
Hauptstraße Nr.22HausWohnhaus
Hauptstraße Nr.23Haus0Ohne
Hauptstraße Nr.25HausWohnhaus20Alsterweiler Hofgut (Allerheiligenstift Speyer)
Hauptstraße Nr.26HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.28HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.3HausHof0Ohne
Hauptstraße Nr.30HausWohnhaus0Zur Maxburg
Hauptstraße Nr.32HausWohnhaus
Scheune
Stall
25Heringsamt Kloster Heilsbruck
Hauptstraße Nr.34HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.35HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.37HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.39HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.4HausWohnhaus1
Hauptstraße Nr.40HausWohnhaus
Scheune
Stall
0Wohnhaus Franz Gabriel Allmaras
Hauptstraße Nr.41HausWohnhaus0Alsterweiler Hofgut (Stift St. German und Moritz Speyer)
Hauptstraße Nr.42HausWohnhaus
Scheune
Stall
0
Hauptstraße Nr.44HausWohnhaus
Scheune
Stall
0
Hauptstraße Nr.5HausKirche2Alsterweiler Kapelle
Kapelle
Kirche
Alsterweiler Kathedrale
Hauptstraße Nr.53HausWohnhaus0
Hauptstraße Nr.58HausWohnhaus47
Hauptstraße Nr.59HausWohnhaus
Scheune
Stall
49
Hauptstraße Nr.6HausWohnhaus3
Hauptstraße Nr.62HausWohnhaus
Scheune
Stall
0Nusse Burg
Hauptstraße Nr.63HausWohnhaus
Scheune
Stall
51
Hauptstraße Nr.7HausParkplatz0Ohne
Hauptstraße Nr.8HausWohnhaus4Löwenwirt
Hauptstraße Nr.9Haus5Ohne
Kalmithütte (1908)Haus
Kalmithütte (1936)Haus
Kalmitstraße Nr.9HausWohnhaus0Paul Dahlke
… weitere Ergebnisse

In Alsterweiler finden sich nur noch wenige Fachwerkhäuser. Die meisten Bauten sind heute aus Stein. Weit verbreitet ist roter Buntsandstein.

Kulturdenkmäler

Als besondere Bauten sind zu erwähnen (alle nach [1]):

Besondere Bauten

Des 18. und 19. Jahrhunderts

Verwaltung und Justiz

Sogenanntes Gerichtsgebäude, Hauptstraße 25 (erste Erwähnung 1595[2]).

"Als Gemeindegebäude waren zu unterhalten, das Gemeindehaus und Schulhaus am Lindeneck, das Hirtenhaus an der Niedergasse mit 3 Fasseln, die Gemeindeherberge an der Heergasse, das Armenhaus beim Kirchhof und ein Haus mit Wachtstube in Alsterweiler[3].

Wohnen

Im Jahr 1619 gab es 87 Häuser[4] Auf dem Katasterplan von 1821 lassen sich 16 Wohnhäuser in der Deckelgasse und 38 Wohnhäuser entlang der Hauptstraße, 10 an der Friedhofstraße und 9 in Richtung Mühlstraße erkennen. In der Summe sind dies 73 Häuser.

Krummgäßchen in Maikammer Alsterweiler, 1884 LA Sp, H3, 14, 14.03. / 1403

Fremdbesitz

In Alsterweiler gab es eine große Anzahl von Fremdbesitz. Dazu zählten insbesondere die Hofgüter der Klöster u.a. in Speyer.[5]

Schulen

Das alte Schulhaus steht in der Hartmannstraße Nr.88.

Eine Auswertung der sehr umfangreichen Schulakten ist bisher nicht möglich gewesen.[6]

Schulbauakten (1827 1828 1883 1930) LA Sp H 3 Nr.10772

Kredenburg

Grabmal der von Oberstein an der Kredenburg [7]

Die Kredenburg ist eine Wasserburg [web 1][8], die im Zentrum von Alsterweiler liegt. [web 2] "Der erste Stock des ehemaligen Wohntraktes bildet heute in stark veränderter Form die Häuserzeile Hartmannstraße 79-82, während sich die zugehörigen Wirtschaftsgebäude des Schlosses hinter den Mauern des Hofes Friedhofstraße 101 verbergen, von denen einige noch Wappensteine der Familie von Oberstein tragen."[9]

Es liegen zwei Standardwerke zur Kredenburg vor.

  • Ein Beitrag im pfälzischen Burgenlexikon (Band 3)[10] und die
  • Facharbeit von Markus Hener[11].

Kapellen

"Man war aber in Alsterweiler immer frommgläubig und hielt streng am Althergebrachten." [12] Deshalb wundert es nicht, dass auf der Gemarkung drei Kapellen entstanden. Eine, die Alsterweilerer Kapelle steht im "Ortszentrum", die andere im Wald oberhalb der Ortslage und die dritte war bis ins Jahr 1573 nachgwiesen im Klausental.

Mühlen

Ziegelhütte

siehe dazu: Ziegelhütte.


Weblinks

  1. [de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_%28Gebäude%29 Der Begriff "Wasserburg" bei wikipedia].
  2. Weitere Wasserburgen in der Pfalz in wikipedia:de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Reipoltskirchen Reipoltskirchen gilt als am besten erhaltene Wasserburg der Pfalz, de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Deidesheim Deidesheim.
  3. Ref, Eberhard (2011 Dezember 27), ‹Verzeichnis der pfälzischen Mühlen› ‹.genealogy.net/vereine/PRFK/›, (Version/Abruf:) Seite(n): (CMS 283).

Literatur

  1. Anmerkung user:Matzinger: Ein umfangreiches Verzeichnis der Mühlen, Wohnplätze und Kleinsiedlungen unter: evpfalz.de/archiv/dateien/arc_hoefe.pdf | Mühlen in der Pfalz

Einzelnachweise

  1. Mader, Felix (Hg.) (1974): Die Kunstdenkmäler der Pfalz II. Stadt und Bezirksamt Landau.München, Berlin: Deutscher Kunstverlag (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Hg. im Auftrag dess Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Regierungsbezird Pfalz, im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege, unveränderter Nachdruck 1928, Druck und Kommissionsverlag von R. Oldenburg, München), Seite 95ff.
  2. Ziegler-Schwaab, Judith (1994): Historienpfad "Maikammerer Traube". Herausgegeben von Gemeinde Maikammer. Fremdenverkehrsbüro. Maikammer.
  3. Leonhardt, J. (Ed.), (1928) Geschichte von Maikammer=Alsterweiler Maikammer, Selbstverlag. pp.143–143
  4. Leonhardt (1928), Seite 27
  5. Niederlassung der Schwestern vom Göttlichen Erlöser von Oberbronn Niederbronner Schwestern Sachakte 6761 Maikammer Alsterweiler Laufzeit 1883 1898 / La Sp, H3, 05 Nr. 6761
  6. Schulakten Dienst und Besoldungsverhältnisse des Lehrpersonals Unterrichtsorganisation Schaffung und Besetzung von Dienststellen Schulverwaltung Sachakte 11496 Alsterweiler Laufzeit 1818 1941, LA Sp H 3 Nr.11496.
  7. Maikammer-Alsterweiler. Vergangenheit in Bildern. 1. Aufl. (2004). Horb am Neckar: Geiger.
  8. Burgenlexikon, Seite 222 unter dem Begriff "Topographie.
  9. , Seite 222.
  10. Pfälzisches Burgenlexikon III
  11. Hener, Markus (1994), ‹Die Kredenburg Im Wandel der Jahrhunderte›, (Maikammer: Selbstverlag) Seiten. (CMS 124)
  12. Leonhardt, Johannes (1928): Geschichte von Maikammer-Alsterweiler. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Unter Mitarbeit von Damm, Johannes und Treptow, Hans. Maikammer, Seite 210.

Anmerkungen

Zitate

Urkunden

Begriffe

Kategorien

Gebäude (Alsterweiler) gehört den Kategorien an: Verzeichnis

Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 21.08.2024". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: Gebäude (Alsterweiler). Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/Gebäude (Alsterweiler) ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 25.01.2025 ↑... Seitenanfang