GLA Ka 78 Nr.1072
Gebiet: Amt Kirrweiler
Zeitraum: 1721
Grad: teilweise vollständig
Kategorie:
Merkmal | Eintrag |
---|---|
Nummer | GLA Ka 78 Nr.1072 |
Archiv | Generallandesarchiv Karlsruhe |
Bestand | Inventarnummer 78/1072 |
Best.Verz. | Ka Bruchsal Generalia 78 |
Titel | Beschreibung aller im fürstlichen Hochstifft Speyer sich befindenden Mühlen- und Ziegelhütten |
Inhalt | Verzeichnis |
Umfang | XXX Seite |
Aussteller | Hochstift Speyer |
Ausstellungsort | Bruchsal |
Empfänger | intern |
Siegler | Fehlt |
Datum | 1721 |
Ausstellungstag | Unbekannt |
Regest | ja |
Text-Original | ja |
Text-Übertragung | teilweise für das Amt Kirrweiler |
Weitere Personen | Fehlt · Fehlt · Fehlt · Fehlt |
Erwähnung in | Leonhardt (1928), Seite 111 |
CMS | 790 |
Zitat | dan dieselbige durch die mansfeldische gantz undt gar verderbt undt abgebrochen |
Schlagwort |
Klausenthal · Clausenthal · Claußendahler Mühle · Verzeichnis · Hochstift Speyer · Amt Kirrweiler · Credenburg · Schlößl · Klausentaler Mühle |
Sammlung |
Die Vorlage hat ausgefüllt: /2017-06-14
Die Urkunde trägt den Titel: Beschreibung aller im fürstlichen Hochstifft Speyer sich befindenden Mühlen- und Ziegelhütten
Übertragung
Übertragung: Matthias Clemens Sigmund Dreyer 07. Juni 2017 /Korrektur: Johannes Weingart 07. Juni 2017[1]
———
VORLÄUFIG / STAND 06. JUNI 2017 / UND FÜR DIE TEILE FÜR ALSTERWEILER/MAIKAMMER
Beschreibung aller im fürstlichen Hochstifft Speyer sich befindenden Mühlen- und Ziegelhütten 1721
fol. 10 Ambt Kirweyler
1mo
In diesem ambt ist nuher‚ eine her (gestrichen) gehört gdgstr Herrschaft nur eine Eignungmühl unterhalb May: Cammer in dahiger Markung gelegen #(?wo weiter?) gdgstr Herrschaft 24 Malter Korn, so dem were dieser Mühler obligiert, ein XXX (gestrichen) hatt zu machen(?), undt ins Schlosß zu Kirweijler zu liefern, welches aber jedoch von Herrschafft wegen mager ihme müße angeschafft werden, hat keinen Bestandbrieff, undt gibt vor daß er einen gehabt, aber find wohl solchen dem…
fol.11r (links) (wohl später ergänzt)
2ndo
Die sogenante Claußen- dahler mühl ware(?) auch vor diesem herrschefftlich undt findet sich in einer Schafnereij Rechnung von Kirweyler de ano 1631 folgende worth, die 2 Malter von der Clau- senthaler Mühl werden nicht mehr außgerichtet, dan dieselbige durch die mansfeldische gantz undt gar verderbt undt abge- brochen, da nuhn ab diesem zu ersehen, daß diese Muhl auch vor diesem nuhr 2 Malter ertragen, mithin sehr schlecht geweßen findet Camera keinen Vortheil dabeij solche wieder auf zu baun.
(Über der Zeile ergänzt mit Einfügungszeichen und gestrichen) ---sodan pro Laudemio(1) 75 fo.
Notandum, daß vor dem Eingegan- genen Tractat mit ihrer pfaltz- gndgsten Herrschaftt zu Edinghofen gehabt(gestrichen) 2 Muhlen gehabt Undt hat von einer Jacob Stein- müllers Mühl genandt bekommen 12 Malter, undt von der untern Muhl 4 Malter.
[Es folgt 3tio. Die herrschaftlilch Seegmühle auff der eigenbach (gestrichen der eigenbach) dem Spangenberger Hoff ist dem Beständer…]
---Einschub von oben auf fol.10v linke Spalte
Zu dieser Muhl hat er biß dato zu gleich genossen eine gleich dabeij ad ein halben Morgen groß gelegenn Wießen sambt einem Weinsgärthel, welche seinem Angeben nach mit in den Mühl=Zinß begrifen, so dan habe er noch eine herr schafftl. Wies ad ein Morgen, welche sonst zum Schlosßel Credenburg gehorig in bestandt, zahle aber jährlich davon 5 fo. Zinß undt habe solche dem Anwaldt von Maycammer, welcher die inspec- tion über die Credenburger Guther hat, alljährlich entrichtet, eben diesen Anwaldt hette im 1715ten Jahr, solche Wiesen verliehen, undt hetten seiner Herren Voreltern selbige schon gehabt, allein dieselbige were von den Herrschaften in vorherigem Kriegh confiscirt gewesen.
fol.10v linke Spalte
Undt hette er selbige nach dem Krieg
wieder angenohmen doch aber hette er
kein Bestandsbrief über diese Wießen.
Weßwegen man beij so geschaffenen Dingen
nach dem Examine Commh. mehrbes(?)
Wiesen auch vor gdgste Herrschaft eingezogen.
___
Anmerkung: [anm 1]
Regest
Verzeichnis und Beschreibung der Mühlen und Ziegelhütten im Hochstift Speyer für das Jahr 1721. Darin auch Bezüge zu ehemaligen Mühlen, die bereits abgegangen waren. Unterteilung nach Mühlen und Privatmühlen, darunter auch Mühle auf dem Spangenberger Hof, Hammermühle bei Kirrweiler/Pfalz, Wiesenmühle oberhalb Maikammer, Mühlen in St. Martin und Mühle im Klausenthal. Auch Angaben zu den Erträgen und Abgaben sowie Besitzverhältnisse angrenzender Grundstücke sowie Besitz der Kredenburg in Alsterweiler.
"Nicht verfügbar.".
.
Erkenntnisse aus dieser Urkunde
Es gab zu diesem Zeitpunkt noch XXX Mühlen und Ziegelhütten im Amt Kirrweiler. Erwähnt werden aber auch Mühlen, die gar nicht mehr in Betrieb waren, wie z.B. die Klausenthaler Mühle.
Tretter
Steinmühle
Klausentaler Mühle
Schaffnerei Rechnung von Kirrweiler aus dem Jahre 1631[2].
Weitere Urkunden
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen
- ↑ (1)Laudemio. Aus lateinisch: Laudemium = Handlohn, Lehnsgeld, -gebühr, Landemualgelder (Quelle: Karl E. Demandt, Latercultus Notarum, S.145
Zitate
Urkunden
Begriffe
Kategorien
GLA Ka 78 Nr.1072 gehört den Kategorien an: Urkunde
Matthias Clemens Sigmund Dreyer sagt: Letzte Überarbeitung der Seite 14.06.2017. Alle Rechte der Seite bei ©Matthias Clemens Sigmund Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: GLA Ka 78 Nr.1072. Nutzen Sie zur Zitierung für ihr Werk folgende vollständige Angabe: http://www.alsterweiler.net/wiki/GLA Ka 78 Nr.1072 ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 7.07.2022 ↑...Seitenanfang