Die Seite für Alsterweiler von Matthias C.S. Dreyer u.a.
GHA OAN 202
Gebiet: Duttweiler
Zeitraum: 1520 Mai 14 (Montag)
Grad: Grad ungeprüft
Kategorie:
Merkmal | Eintrag |
---|---|
Nummer | GHA OAN 202 |
Archiv | Hauptstaatsarchiv München |
Bestand | Geheimes Hausarchiv |
Best.Verz. | Mannheimer Urkunden |
Titel | Erlaubnis zum Verkauf des halben Teils von Duttweiler durch Viax von Oberstein an den Kurfürsten |
Inhalt | Zustimmung zum Kauf |
Umfang | 1 Seite |
Aussteller | Wolf von Hohenfels und Herr zu Reipoltskirchen |
Ausstellungsort | Fehlt |
Empfänger | Viax von Oberstein |
Siegler | Fehlt |
Datum | 1520 Mai 14 (Montag) |
Ausstellungsjahr | Unbekannt |
Ausstellungstag | 14. Mai |
Regest | ja |
Text-Original | ja |
Text-Übertragung | ja |
Weitere Personen | Fehlt · Fehlt · Fehlt · Fehlt |
Erwähnung in | N/A |
CMS | Fehlt |
Zitat | Lehen von Hohenfels |
Schlagwort | |
Sammlung |
Die Vorlage hat ausgefüllt: /2021-10-06
Die Urkunde trägt den Titel: Erlaubnis zum Verkauf des halben Teils von Duttweiler durch Viax von Oberstein an den Kurfürsten.
Übertragung
Wir Wolff vonn Hohennfels[beg 1][lit 1] her zu Reippoltzkirchenn[1] bekennenn unnd thun kunt offennbare mitt disem brieffe das wir dem vestenn unnserm liebenn getruwenn Viacus vom Oberstein[2] uff synn vlissig annsuchenn bitten unnd begerenn den halbenn teil am dorff Dutwyler[beg 2] mit aller unnd yeder oberkeit[beg 3] herlicheit[beg 4] unnd gerechtigkeit[beg 5] nust ußgenomen so er vonn unns unnd unnser herschafft Hohennfels bißher zulehen getragen dem durchluchtigen hochgebornen fursten unnd herren hern Ludwigenn pfaltzgraven by Ryne hertzogenn in Beyern des heiigen Romischen reichs ertzdruchsassenn churfursten unnd vicarienn[lit 2] unnserm gnedigstenn herrenn zuverkauffen bewilligt gegunt unnd zugelassen habenn bewilligen gunnenn unnd lassenn im sollichs alse zu in unnd mit krafft dis brieffe mit sollicher geding unnd maße[beg 6] das er yetzbestimpter Viacus vom Oberstein an stat desselbigenn halben dorffs Dutwyler zwenntzig guldin jerlicher gultenn zulehen machen unnd von unns unnd unnsern erben zulehen empfahenn unnd tragen solle. Unnd obe es sich über kurtz oder lang unnd wie offt sich das begebe das dieselbigen zwentzig guldin jerlicher gultenn so er egerurter maße[beg 7] von unns zulehenn empfanngenn unnd getragen abgeloßt wurdenn so sollennt merbestimpter Viacus vom Oberstein unnd syne erbenn sollich heuptgellt[beg 8] zu aller zit mit unnserm unnd unnserer erbenn wissenn willen unnd zulassenn widerumb gewißlichen daran wir in eigenthumbs unnd er Viacus vom Oberstein in lehens wise wethabend[beg 9] (?)[3] sigent annlegen unnd wie obstat vonn unns unnd unnsernn erben zulehenn empfahenn unnd tragenn allerding unngevarlichenn. Unnd des zu warem urkund habennt wir unnser sigell arm disenn brieffe lassen hennckenn der gebenn wardt am monntag nach dem sonntag vocem jocunditatis alls man zallt vonn Cristi unnsers liebenn herrenn geburt funffzehenhundert unnd zwentzig jare[4].[5][urk 1]
Regest
Am Montag, den 1520 Mai 14 zwei Jahre nach Ausfertigung der Urkunde GHA OAN 200, erlaubte Wolf von Hohenfels und Reipoltskirchen dem Viax von Oberstein, das halbe Dorf Duttweiler, das er von Hohenfels zu Lehen getragen hat, dem Kurfürsten zu verkaufen.
Weblinks
Literatur
- ↑ Zur Burg und Herrschaft vgl. BURKHART, Ulrich, Hohenfels Donnersberg, in: Pfälzisches Burgenlexikon, Band 2, Im Auftrag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde herausgegeben von Jürgen KEDDIGKEIT, Alexander THON/Rolf ÜBEL (Beiträge zur pfälzischen Geschichte und Volkskunde herausgegeben vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern, Band 12.2), Kaiserslautern 2002, S. 390-400.
- ↑ Kurfürst Ludwig V. (1508-1544). Vgl. SCHAAB, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Band 2, Stuttgart/Berlin/Köln 1992, S. 13-20; KOLLNIG, Karl, Die Kurfürsten von der Pfalz. Heidelberg 1993, S. 35-37.
Einzelnachweise
- ↑ Reipoltskirchen (Verbandsgemeinde Wolfstein, Landkreis Kusel, Rheinland-Pfalz). Zur Burg und Herrschaft vgl. DOLCH, Martin u. a., Reipoltskirchen, in: Pfälzisches Burgenlexikon, Band 4.1, Im Auftrag des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde herausgegeben von Jürgen KEDDIGKEIT-Ulrich BuRKHART/Rolf ÜBEL (Beiträge zur pfälzischen Geschichte und Volkskunde herausgegeben vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautem, Band 12.4.1), Kai- serslautern 2007, S. 227-240.
- ↑ Oberstein (Ortsteil von Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld. Rheinland-Pfalz). Oberstein war Hauptort einer kleinen Reichsherrschaft der Herren von Oberstein, die am Ende des Heiligen Römischen Reichs zu den nicht eingekreisten Reichsteilen gehörte. Die Herrschaft wurde 1197 geteilt (KÖBLER, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sechste, vollständig überarbeitete Auflage München 1999, S. 446). Bei dieser Teilung spaltete sich das Geschlecht in mehrere Linien und versippte sich mit anderen Familien, z. B. Daun/Eifel, Falkenstein, Leiningen-Heidesheim, Broich (Handbuch der historischen Stätten, Rheinland-Pfalz und Saarland, Herausgegeben von Ludwig PETRY, Dritte, neubearbeitete Auflage Stuttgart 1988, S. 148). Zu den Herren von Oberstein vgl. CONRAD, Otto, Die Herren und Ritter von Oberstein, Sobernheim [1956].
- ↑ Nicht zu lesen
- ↑ Montag, 14. Mai 1520.
- ↑ Übertragung Dr. Johannes Weingart 2012.
Anmerkungen
Zitate
Urkunden
- ↑ GHA OAN 202
Begriffe
- ↑ Hohenfels (Burg bei Imsbach, Verbandsgemeinde Winnweiler, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz).
- ↑ Duttweiler (Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz).
- ↑ Herrschaftliche Gewalt, Obrigkeit.
- ↑ Oberhoheitsrecht.
- ↑ Gerechtsame, Privileg.
- ↑ geding unnd maße = Bedingung und Umfang.
- ↑ egerurter maße = in vorgenanntem Umfang.
- ↑ Ablösesumme, Kapital.
- ↑ wet = Rechtsverbindlichkeit, Pfand (LEXER, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, S. 377).
Kategorien
GHA OAN 202 gehört den Kategorien an: Urkunde
Matzinger sagt: "letzte Überarbeitung der Seite 06.10.2021". Alle Rechte der Seite bei ©Matthias C.S. Dreyer. Der Name dieser Seite lautet: GHA OAN 202. Nutzen Sie zur Zitierung für Ihr Werk folgende vollständige Angabe: https://www.alsterweiler.net/wiki/GHA OAN 202 ©Matthias C.S. Dreyer /abgerufen am 13.01.2025 ↑... Seitenanfang